Die Industrie- und Handelskammer Rostock plant anlässlich der H2O HOME TO OVERSEAS CONFERENCE vom 10. bis 14. Juni 2023 eine Wirtschaftsdelegation des Landes Mecklenburg-Vorpommern nach Halifax (Nova Scotia, Kanada).

Kanada gilt als zweitgrößter Flächenstaat der Welt als attraktiver Wirtschaftsstandort mit einem stabilen politischen und wirtschaftlichen Umfeld. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Kanada und Deutschland sind bereits sehr eng und sollen durch die Wirtschaftsdelegation der IHK Rostock weiter gestärkt werden. Vor allem in der Unterwasserforschung, wodurch vor allem der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Rostock auf die internationale Landkarte gerückt wurde, besteht bereits eine starke Zusammenarbeit.

Die Reise richtet sich besonders an Vertreter/innen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Branchen Meeresindustrien und Erneuerbare Energien. Teilnehmer der Delegation werden eine Reihe von Veranstaltungen, Konferenzen und Networking-Events besuchen, die sich auf wirtschaftliche Themen wie Handel, Investitionen, Forschung und Entwicklung und Technologietransfer konzentrieren. Aber auch Besuche bei lokalen Unternehmen und Behörden sind Teil der Delegation. Somit bietet sich den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, sich über kanadische Wirtschafts- und Handelsmöglichkeiten zu informieren und ein Netzwerk aufzubauen.

Unter Leitung von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer in Begleitung der Wissenschaftsministerin Bettina Martin IHK Rostock wird den Teilnehmern eine umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation der Reise geboten.

Das Anmeldeformular sowie die Teilnahmebedingungen nebst allgemeinen Informationen finden Sie im Downloadbereich unter: https://www.ihk.de/rostock/international/laender-maerkte/wirtschaftsdelegation-kanada-5779126

Die verbindliche Anmeldung sollte bitte bis zum 24. April 2023 an die

IHK zu Rostock
Christina Heß
E-Mail: christina.hess@rostock.ihk.de
Tel.: 0381 338 241

geschickt werden.

Die Reise wird federführend von der IHK Rostock für die IHKs in Mecklenburg-Vorpommern organisiert und im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung finanziell unterstützt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm: programm-stand-14-04-2023-data

InnovationPort und Landkreis Nordwestmecklenburg sowie dessen Wirtschaftsförderungsgesellschaft laden zur ersten Fokuswoche mit dem Titel „Hotellerie, Beherbergungsgewerbe und Tourismus innovative Wege und Unterstützungsnetzwerke in Nordwestmecklenburg und Wismar ein“

Wismar/Grevesmühlen Die Tourismus- und Beherbergungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern steht wie viele andere Branchen vor großen Veränderungen und in einem stetigen Wettbewerb mit anderen Regionen. Angebote müssen vernetzt, gebündelt und sichtbarer werden. Gästeansprüche verändern sich, Einheimische wollen ebenso schnell Angebote der Region erfassen und nutzen. Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor und nachgefragter Indikator für touristische Angebote.

Die Antworten auf die Fragen und Herausforderungen der Branche sind meist komplex und lassen sich nicht inmitten der Anstrengungen des Tagessgeschäftes bewältigen. Daher wird die Fokuswoche Informationen bündeln. Unter dem Motto:  Anschauen, Anfassen, Austauschen, Ausprobieren haben sich der InnovationPort Wismar, der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WWG vorgenommen, Trends vorzustellen, Lösungswege aufzuzeigen, Best Practice Beispiele zu demonstrieren, Instrumente für den Strategiewandel alltagstauglich zu präsentieren, um individuelle Entwicklungsräume zu öffnen. Zusätzlich ist die Fokuswoche eine Plattform, um handelnde Akteure zu verbinden und zu vernetzen, Anstoß zu Veränderung zu geben und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie dieses gelingen kann.

Bei der Auswahl der Themenschwerpunkte orientierte sich das Team auch an den Fragestellungen, die im Rahmen der diesjährigen zweiten norddeutschen Tourismuskonferenz diskutiert wurden.  Veranstaltungspartner waren u.a. die IHK Nord, der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, der DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern und der Tourismusverband Hamburg.

In diesem Zusammenhang befassten sich die Diskussionsrunden mit Themen: Wie kann der Tourismussektor als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Norddeutschland weiter ausgebaut werden? Welche Unterstützung benötigen die Betriebe dabei? Wie kann man dem Personalmangel in der Tourismusbranche begegnen? Wie kann die Tourismuswirtschaft resilienter werden? Welche Lücken müssen bei der Digitalisierung noch geschlossen werden?

Die Fokuswoche spricht Unternehmen an, deren touristischen Angebote sich sowohl an Gäste unseres Bundeslandes als auch an Einheimische richten und Interesse an innovativen Lösungen und Strategien im Kontext Tourismus haben.

Der Auftakt findet am 18. April auf Schloss Bothmer statt. In der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:30 werden TRENDS vorgestellt, die Einfluss auf die Attraktivität der Beherbergungsstätten haben, Relevanz für ganze Buchungsketten mit sich bringen und helfen können, die Attraktionen vor Ort zu bündeln. Ausgewählte Praxisbeispiele demonstrieren Erfahrungen und zeigen auf, welche Lösungen sich in Unternehmen bereits bewährt haben.

Der 19. April findet im InnovationPort Wismar ebenfalls ganztags statt. An diesem Tag wird der Blick auf die Umsetzung gelenkt. Schwerpunkte der Workshops sind dann Fragestellungen, wie TRENDS gezielt in Prozesse integriert werden können, Absatzformen erweitert werden können, wie MitarbeiterInnen in die Entwicklung einbezogen werden können und was bei der Umsetzung zu beachten ist.

Am 20. April werden Erkenntnisse im Rahmen des Digitalen Formates „meet discuss create“ zusammengefasst und gemeinsam im Digitalen MV diskutiert. Schwerpunkt der Veranstaltung am Donnerstag wird insbesondere unter der Überschrift „Fachkräftegewinnung“ stehen. In der Zeit von 13:30 bis 15:00 Uhr werden Instrumente und Strategien vorgestellt, die bei der Fachkräftegewinnung und Ansprache von Vorteil sein können.

Der 21. April steht im InnovationPort unter der Überschrift „Tag der offenen Tür“ und kann genutzt werden, um Produkte aus dem Bereich Smart Hotel in Kooperation mit der Hochschule Wismar zu testen und vor Ort auszuprobieren. Ebenso lädt der InnovationPort dazu ein, den offenen Innovationsraum und die Methodik der kooperativen Unterstützung kennenzulernen.

Das vollständige Programm kann auf der Website www.innovation-port.com eingesehen werden.  Anmeldungen erfolgen ebenso über die Website. Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar.

Das Angebot und die Teilnahme an der Fokuswoche sind kostenfrei. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der InnovationPort ist eines der sechs digitalen Innovationszentren in Mecklenburg-Vorpommern unter der Dachmarke „digitales MV“ und Teil des Innovationsraumes in MV. Er wird durch den Europäischen Sozialfonds finanziert.

THEMENBLÖCKE Einzelworkshops sind dem Detailprogramm siehe Website www.innovation-port.com zu entnehmen.

 

Auskunft erteilt Doreen Heydenbluth-Peters

Standortkoordinatorin InnovationPort Wismar

Digitales Innnovationszentrum, www.innovationport.com

Tel. 0179/6653646

Workshop 2: Wie man mit kleinen Schritten, groß rauskommt.
Wie sichtbar ist Ihr Unternehmen in unserer Region? Welche Werbung funktioniert und was kann man sich sparen?

Der Laden läuft, Sie brauchen dringend mehr Personal. Aber wie erreicht man potentielle Mitarbeiter am besten? Reicht ein Aufsteller vor der Tür oder muss man auf den Social Media Zug mit aufspringen? Oder doch die Webseite nochmal überarbeiten?

Unsere Speaker Franka Severin (Lachs von Achtern) und Manuel Haase (click solutions) zeigen verschiedene Möglichkeiten der regionalen und digitalen Werbung auf und lassen Sie anhand von praktischen Übungen schauen, wie sichtbar Sie mit Ihrem Unternehmen tatsächlich sind.

Profitieren Sie vom internen Austausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen und erfahren Sie, was gut funktioniert und wo Sie sich die Zeit sparen können. Nehmen Sie Anregungen mit und lernen Sie kennen, welche Maßnahmen am besten zu Ihrem Unternehmen passen und wie Sie sie am besten umsetzen.

Der Workshop findet am 26. April 2023 von 10:00 – 12:30 Uhr im TGT – Technologienzentrum Wismar, Alter Holzhafen 19 in 23966 Wismar statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir Ihnen bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 21. April 2023 unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409844 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg besichtigt erneut ein Unternehmen aus unserer Region Nordwestmecklenburg

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung dieses Formates beim Unternehmen EGGER in Wismar, lädt das Welcome Service Center nun alle interessierten Fachkräfte, Studenten und angehenden Azubis herzlich am 28. April 2023 von 14 – 16 Uhr zur Kran- und Industrieservice GmbH (KIS) ein.

Das Unternehmen aus Wismar gehört seit vielen Jahren zu den führenden Anbietern für technisch anspruchsvolle Industrie- und Kranservicedienstleistungen und Stahlbauprojekte in Nordwestmecklenburg. Seit der Gründung 1991 hat sich KIS zu einem kompetenten Partner in zahlreichen Branchen entwickelt und ist ein führender Industriebetrieb, der auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung und Montage von Maschinen und technischen Systemen zurückblicken kann. Das Unternehmen bietet Fachkräften, Studenten und angehenden Azubis ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik, Industriemechanik, Stahl- und Metallbau und Konstruktionsmechanik.

Bei der Besichtigung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den KIS Mitarbeitern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und sich die Werkshallen mit allen Arbeitsbereichen anzusehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken mit der Geschäftsführung und anderen Teilnehmern auszutauschen. Gern kann bei bereits Interessierten auch der Lebenslauf oder die Bewerbung mitgebracht oder vorab zugesendet werden.

Weitere Informationen zu den offenen Stellen finden Sie unter diesem Link: Unsere Stellenangebote in Wismar | KIS GmbH (kollege-werden.de)

Hier nochmal alle Einzelheiten zum Event:

Wann:
Freitag, den 28.04.2023 von 14 – 16 Uhr

Wo:
KIS Kran- und Industrieservice GmbH
Zum Dock 8 (Gewerbepark West)
23966 Wismar

Ablauf:
13:45 Uhr Eintreffen am Eingang
14:00 Uhr Geführte Firmenbesichtigung mit anschließendem Imbiss
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldungen werden bei Elisabeth Gutsch unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9844 entgegengenommen.

Anmeldeschluss ist der 25.04.2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zweiter Workshop thematisiert papierloses Büro

Wismar / Grevesmühlen Viele Daten werden heute in Firmen noch analog vorgehalten. Je kleiner die Firma, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, das Daten in analoger Form dokumentiert werden. Über 90 Prozent der Firmen in Mecklenburg-Vorpommern sind kleine Betriebe mit maximal 10 Mitarbeiter*innen. Auch für diese Firmen gibt es digitale und bezahlbare Lösungen.
Aus diesen Gründen wählten der InnovationPort Wismar, die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordwestmecklenburg sowie die Stadt Grevesmühlen das Thema „Das digitale Büro – Bürokratie vereinfachen“ für den zweiten Workshop der Reihe „Digitalisierung einfacher gestalten“ aus.
Während des Workshops bei den Stadtwerken Grevesmühlen führten drei Digital-Experten in das Thema Digitalisierung und Verarbeitung von Bürodaten ein.

Paul Menninghaus, Steuerberater aus Wismar mit 30 Jahren Berufserfahrung, wies auf steuerrechtliche Vorgaben zur Speicherung und Dokumentation von Daten hin. „Heute werden die Belege unserer Kunden digital von unseren Systemen eingelesen. So verschneiden wir Bankdaten mit Belegen und den Daten aus der Buchhaltung“, so Menninghaus. „Sie müssen die Daten 10 Jahre nach DIN ISO 9001 vorhalten. Das kann auch rein digital erfolgen. Daten aus der Lohnbuchhaltung müssen Sie für Prüfungen auch länger aufbewahren. Das Handelsgesetzbuch sieht vor, dass Sie diese Daten als pdf-Dateien vorhalten“ informiert der Steuerberater.

Björn Rennpferd, seit 2001 Geschäftsführer von KEIDATA aus Wismar stellte live Kopierersysteme den Workshop-Teilnehmer*innen vor. Er präsentiert zudem das pdf/A-Dateiformat. „Diese spezielle Form der pdf-Datei ist sehr stabil und kann über Jahrezehnte vorgehalten und eingelesen werden“, erläutert Rennpferd. Sodann stellte er die Optical Character Recognition (OCR) vor. Dies ist eine spezielle Form der Text- bzw. Datenerkennung. Die Software findet Datensegmente auch in großen Datenmengen und findet so Daten sehr schnell. Auch die Zeiterfassung kann heutzutage über Kopierer erfolgen. So können über Chips am Scanner die Arbeitszeit erfasst und dokumentiert werden. „Heute ist ein Kopierer halt viel mehr, als noch vor ein Paar Jahren. Wir können auf individuelle Kundenbedürfnisse dabei eingehen“ so der Geschäftsführer.

Volker Schütze, Inhaber der Schütze Softeware & Systemberatung aus Rostock-Warnemünde stellte im letzten Vortrag Enterprise Content Mangement Systeme (ECMs) in der Praxis vor.  „Sie stellen damit ganze Prozesse in Ihrem Unternehmen digital dar“ so Schütze. Damit können Daten rechtskonform aufbewahrt und große Datenmengen vorgehalten und bearbeitet werden. „Sie können so mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Mitarbeiter*innen an unterschiedlichen Standorten arbeiten, z. B. bei der Freigabe von Rechnungen“ berichtet Schütze über die Vorteile derartiger Systeme.

Der InnovationPort Wismar und die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg führen ergänzend zur Veranstaltung am 2. Mai einen kostenfreien Beratungstag zum Thema Digitalisierung und Archivierung von Bürodaten durch.
Hier können Interessierte technische Fragen stellen und sich über Förderprogramme informieren. Anmeldungen sind bis zum 28. April unter d.kurt@wfg-nwm.de möglich.

Der dritte Workshop der Reihe findet zum Thema „Google my Business“ am 13. Juni 2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr wieder bei den Stadtwerken Grevesmühlen statt.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

 

Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme für Unternehmen deutschlandweit. Um dem entgegenzuwirken, hat das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg eine neue Veranstaltungsreihe „Firmen stellen sich vor“ gestartet, wodurch Unternehmen die Möglichkeit haben, sich bei Fachkräften zu bewerben.

Am 30. März war das erste Unternehmen, das sich vorstellte, die EGGER Holzwerkstoffe GmbH in Wismar. 18 Personen, von Schüler*innen, Student*innen bis Facharbeiter*innen und Akademiker*innen, nahmen an der Veranstaltung teil, um die Karrieremöglichkeiten des Unternehmens kennenzulernen. EGGER hat über 1.000 Mitarbeiter in Wismar und 11.000 Mitarbeiter an 20 Standorten weltweit. Von akademischen Berufen bis hin zu Aushilfstätigkeiten bietet das Unternehmen für jede Zielgruppe etwas an.

Nach einem Rundgang gab es eine Präsentation der Geschäftsleitung und der Personalabteilung. Anschließend hatten die Teilnehmer Gelegenheit, bei Snacks und Getränken Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung der Reihe „Firmen stellen sich vor“ im April, wo KIS Kran- und Industrieservice GmbH in Wismar im Mittelpunkt stehen wird.

Die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Innovation Port Wismar geht in die zweite Runde.

Der zweite Workshop unserer Reihe zum Thema „Digitaler Wandel leicht(er) gemacht“ findet  zum Thema

„Das papierlose Büro – Bürokratie vereinfachen!“ statt.

Wann und wo: 4. April 2023, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Stadtwerke Grevesmühlen, Grüner Weg 26, 23936 Grevesmühlen.

Anmeldeschluss: Freitag, 31. März 2023.

Maximale Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmer*innen.

Unter dem Thema „ Das papierlose Büro – Bürokratie vereinfachen“ werden Experten der KEIDATA GmbH und der Volker Schütze – Software & Systemberatung zu den Themen „Umwandlung analoger in digitaler Daten“ sowie „Automatisierte Datenspeicherung“ referieren.

Sie möchten kostenlos bei diesem Event dabei sein? Dann melden Sie sich bei s.domscheit@innovation-port.com oder bei d.kurth@wfg-nwm.de an.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg

Die Tourismus- und Beherbergungsbranche in Mecklenburg-Vorpommern steht wie viele andere Branchen vor großen Veränderungen und in einem stetigen Wettbewerb mit anderen Regionen. Angebote müssen vernetzt, gebündelt und sichtbarer werden. Gästeansprüche verändern sich, Einheimische wollen ebenso schnell Angebote der Region erfassen und nutzen. Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor und nachgefragter Indikator für touristische Angebote.

Unter dem Motto: Anschauen, Anfassen, Austauschen, Ausprobieren haben sich der InnovationPort Wismar, der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WWG vorgenommen für die Gastronomie, den Tourismus und die Beherbergungsbranche Trends vorzustellen, Lösungswege aufzuzeigen, Best Practice Beispiele zu demonstrieren, Instrumente für den Strategiewandel alltagstauglich zu präsentieren, um individuelle Entwicklungsräume zu öffnen.

Zusätzlich ist die Fokuswoche eine Plattform, um handelnde Akteure zu verbinden und zu vernetzen, Anstoß zu Veränderung zu geben und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie dieses gelingen kann. An drei Tagen werden gebündelt Informationen rund um die Fragestellungen:

  • Wie kann der Tourismussektor als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Wismar und dem Landkreis NWM weiter ausgebaut werden?
  • Welche Unterstützung benötigen die Betriebe dabei?
  • Wie kann man dem Personalmangel in der Tourismusbranche begegnen?
  • Welche Lücken müssen bei der Digitalisierung noch geschlossen werden?

Die Fokuswoche zählt zum Regionalprogramm des InnovationPorts „Digitaler Wandel leicht(er) gemacht“. Nähere Informationen zum Programm, den Anmeldeoptionen finden Sie im Anhang und unter https://www.innovation-port.com/eventreader/1-fokuswoche-megatrends-im-fokus.html.

Wie kann die Lebensmittelindustrie ihre Energieversorgung nachhaltiger und kosteneffizienter gestalten?

Die derzeitige globale Energiekrise führt alle Marktakteure zu neuen Herausforderungen. Gerade die Produktionsprozesse in der Lebensmittelherstellung sind häufig energieintensiv. Aber auch andere produzierende Gewerbebetriebe und Branchen stehen unter enormen Anpassungsdruck. Hier setzt die neue Veranstaltungsreihe der Food Academy  und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH an. Erleben Sie Impulsvorträge von Experten aus der Branche und diskutieren Sie gemeinsam über Schwerpunkte wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion.

Lernen Sie auch, wie Energiekonzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

Wann:          

Mittwoch – 03.05.2023; 14:00 – 17:00 Uhr

Wo:

TGZ Wismar
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar


Ablauf:

Begrüßung und Einleitung
Judith Joachim, Projektleitung Food Academy
Martin Kopp, Geschäftsführer WFG NWM mbH

 

14:15 Uhr – 14:45 Uhr Impulsvortrag 
Energiemarkt in Deutschland – Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise?
Dipl. Ing. Heiner Wilms, Geschäftsführer Stadtwerke Grevesmühlen GmbH

 

14:45 Uhr – 15:15 Uhr Impulsvortrag 
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei Gewerbeimmobilien – wie reagieren auf die erhöhten Anforderungen und Kosten?
Dipl. Ing. Architekt Frank Schumacher, GOLDBECK Nord GmbH

 

15:15 Uhr – 15:45 Uhr Pause 

 

15:45 Uhr – 16:15 Uhr Impulsvortrag
Sicher zur CO2-neutralen Fertigung – Durch Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Effizienz
Dipl. Ing. Andreas Franke, Geschäftsführer AF Lichtprojekte UG

 

16:15 Uhr – 16:45 Uhr Fragen, Impulse und Schlussworte

Ab 16:45 Uhr Ausklang und Netzwerken inklusive Imbiss

 

Kostenfreie Anmeldung unter: Energiekonzepte für die Lebensmittelindustrie (foodacademy-mv.de)

 

Workshop 17

Workshop 1: Spieglein, Spieglein an der Wand – Wie werd‘ ich der Beste im ganzen Land?
Wie Sie sich mit einem passenden Arbeitgeberimage bei potentiellen Mitarbeitern ins rechte Licht rücken

Es wird eng! Das Unternehmen wächst, die Mitarbeiterzahlen schrumpfen. Es müssen neue her, aber wie? Wir befassen uns in diesem Workshop mit dem Grundkern zur Mitarbeiterbeschaffung, der Arbeitgeberidentität. Denn gerade bevor es ans Personalmarketing und Recruiting geht, wollen wir uns zunächst selbst reflektieren und gemeinsam erörtern, was wir besser machen können.
Dazu durchleuchten wir folgende Fragen: Wie erschaffe ich ein attraktives Arbeitgeberimage auf dem Arbeitsmarkt? Wer bin ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was hebt mich von anderen Unternehmen ab?

Vor allem kleinere Unternehmen haben oft im Tagesgeschäft kaum die Möglichkeit, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen, die eigentlich so wichtig sind.
Vom Arbeitgeberimage über Alleinstellungsmerkmale bis zu attraktiven Stellenanzeigen, wir gehen der Sache genauer auf den Grund und lassen die Profis von Lachs-von-Achtern aus Wismar zu Wort kommen.

Der Workshop findet am 15. März 2023 im Innovationport, Stockholmer Str. 16, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 13. März 2023 unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409844 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.