Am 15. Oktober 2024 fanden bei der WFG NWM mbH die Wahlen des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Stellvertreters statt.

Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Prof. Dr. Erhard Huzel (CDU) gewählt (Foto links Mitte). Huzel ist Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Der 66-jährige ist zudem seit 2001 Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf.

Als stellvertretender Vorsitzender wurde Dipl.-Ing. Heiner Wilms, Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen, gewählt (Foto rechts). Der 66-jährige Wilms (SPD) ist seit über 30 Jahren Geschäftsführer der Stadtwerke.

Beide bringen zudem langjährige Erfahrungen in der Kreispolitik für ihre Tätigkeiten mit.

Der Aufsichtsrat überwacht und berät die Geschäftsführung der WFG. Hierzu zählen die Prüfung des Jahresabschlusses und des Wirtschaftsplanes sowie laufende Projekte der Gesellschaft.

Online Workshop-Reihe Thema KI

Entdecken Sie die Welt der KI mit unserer Mini-Workshop-Reihe

In der heutigen digitalen Welt wird es immer wichtiger, effizient und kreativ zu arbeiten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet dabei enorme Vorteile, insbesondere wenn es darum geht, hochwertige Texte schnell und unkompliziert zu erstellen. Deshalb freuen wir uns, Sie zu unserer neuen Online-Miniworkshop-Reihe einladen zu dürfen, in der wir Ihnen praxisnah zeigen, wie Sie KI, speziell ChatGPT, für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.

Thema der ersten Session: „In 30 Minuten zu besseren Texten – Zeit sparen mit ChatGPT“

In dieser kompakten Session lernen Sie, wie Sie durch die gezielte Nutzung von ChatGPT Ihre Textarbeit optimieren können. Egal, ob es um die Erstellung klarer und prägnanter Texte oder die richtige Formulierung von Prompts geht – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand mehr erreichen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für das Verfassen wirkungsvoller Stellenanzeigen, die direkt ins Schwarze treffen.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Kompakt: In nur 30 Minuten erfahren Sie das Wichtigste, ohne unnötigen Zeitaufwand.
  • Praktisch: Sie erhalten konkrete Anwendungsbeispiele und Tipps, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
  • Effizient: Nutzen Sie Ihre Zeit optimal und steigern Sie gleichzeitig die Qualität Ihrer Texte.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in kurzer Zeit das Maximum aus KI-Technologien herausholen möchten – egal, ob Sie bereits mit KI arbeiten oder einfach neugierig sind, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Veranstaltungsdetails:

– Datum: 16.10.2024
– Zeit: 10:00 – 10:30 Uhr
– Ort: Online (Details nach Anmeldung)

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich Ihren Platz und entdecken Sie, wie KI Ihre Arbeit revolutionieren kann. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen!

Kontakt:

Frau Susann Malchow
E-Mail: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Telefon: 03841-30409842
Website: www.willkommen-nwm.de

 

🚨 **Wichtige Info: Veranstaltung abgesagt!** 🚨

Leider müssen wir unsere für den **09.10.2024** geplante Veranstaltung **„Bürokratie-Monster oder einmalige Wettbewerbschance: Neue Pflichten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“** aus organisatorischen Gründen absagen. 😔

Wir bedauern es sehr und hoffen, euch bald einen neuen Termin bekannt geben zu können! 🙏

Bleiben Sie dran und informieren Sie sich auf unserer Webseite über kommende Events und Neuigkeiten: http://www.wfg-nwm.de/events.

 


Unter dem Motto „Bürokratie-Monster oder einmalige Wettbewerbschance: Neue Pflichten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ laden wir herzlich Unternehmen aus der freien Wirtschaft und dem kommunalen Sektor zu einer spannenden Abendveranstaltung am 09.10.2024 ein!

An diesem Abend erwarten uns zwei inspirierende Vorträge, eine Podiumsdiskussion sowie exklusive Einblicke in die Praxis durch eine Werksführung bei der Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH in Schönberg.

Nutzen Sie die Chance, sich umfassend über die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren und in unseren Netzwerkrunden wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Zielgruppen: Geschäftsführer*innen, Prokurist*innen, Umweltbeauftragte , Wirtschaftsprüfer*innen, Seuerberater*innen.

📅 Datum:    09.10.2024

🕒 Uhrzeit:   16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

📍 Ort:         Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH, Am Palmberg 9, 23923 Schönberg

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 25.09.2024 unter service@wfg-nwm.de.

 

Dorfwettbewerb LAndkreis nordwestmecklenburg 2025

Aufruf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Liebe Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raumes,

Das LEADER-Team lädt herzlich dazu ein, sich am diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Dieser Wettbewerb bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Engagement und die Innovationskraft unserer Dörfer zu präsentieren.

Warum teilnehmen?

  • Gemeinschaft fördern: Der Wettbewerb stärkt den Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement in unseren Dörfern.
  • Engagement und Ideenreichtum präsentieren: Nutzen Sie die Chance, zukunftsweisende Projekte und Ortsentwicklungen vorzustellen.
  • Anerkennung: Erhalten Sie wertvolle Anerkennung für Ihre Gemeinde.

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können alle Dörfer und Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von der Gemeindevertretung oder von Vereinen der Gemeinden ausgehen.

Teilnahmeinformationen:

  • Interessenbekundung: Senden Sie Ihre formlose Interessenbekundung bis zum 30.09.2024 an Sophie Maletzki, leader@nordwestmecklenburg.de.
  • Bewerbungsunterlagen: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30.01.2025 eingereicht werden.
  • Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Kriterien finden Sie auf unserer Webseite Unser Dorf hat Zukunft 2024.

Zeigen wir gemeinsam, wie viel Potenzial in unseren Dörfern steckt und wie durch Zusammenarbeit und Kreativität unsere ländlichen Räume nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden können.

Kontakt:

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Maletzki unter der E-Mail-Adresse leader@nordwestmecklenburg.de jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte verteilen Sie diesen Aufruf auch an potenziell Interessierte.

Auch bei Interesse an der angehängten Postkarte können Sie sich an Frau Maletzki wenden.

Postkarte_Dorfwettbewerb_2024

 

Westwestmecklenburg, bekannt für seine malerische Landschaft, idyllischen Strände, historischen Städte, die Ostsee und zahlreiche Seen, gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen. Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) veranstaltet bereits zum sechsten Mal die Urlauberaktionstage im Rahmen einer Strandtour, um Urlauberinnen und Urlauber gezielt für die Region zu werben. Mit einem Informationsstand an den Ostseestränden des Landkreises Nordwestmecklenburg werden Fachkräfte für die regionale Wirtschaft akquiriert. Über 150 Stellen von ortsansässigen Unternehmen werden in den Tourismushochburgen Boltenhagen und Poel ausgehangen, die einen Querschnitt der aktuellen Jobangebote von über 6.000 Betrieben im Landkreis darstellen.

 

Urlauberaktionstage starten in Boltenhagen

Seit Beginn der Fachkräftekampagne ist die Gemeinde Boltenhagen Partner der Aktion. Mit über einer Millionen Übernachtungen pro Jahr gehört das Kurbad zu den wichtigsten Urlaubsdestinationen in Norddeutschland. Bürgermeister Raphael Wardecki ist von der ungewöhnlichen Art der Fachkräftewerbung aus unterschiedlichen Gründen begeistert. „Die Aktion verbindet den heutigen Urlaub mit der Vorstellung des zukünftigen Arbeitens. Wir zeigen damit in der Praxis, dass Boltenhagen lebenswert ist. Dies in den Alltag einbinden zu können, ist ein Mehrwert für alle Beteiligten“.

 

Immer mehr Erfolgsgeschichten

Die Aktion war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich: „Mehrere Familien, die wir im letzten Jahr beraten haben, sind gerade dabei, zu uns zu ziehen oder sind schon umgezogen. Besonders aus den Bundesländern Bayern, Niedersachsen und Thüringen nimmt das Interesse zu“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann. „Der Bedarf der Unternehmen an zusätzlichen Mitarbeitern ist trotz Wirtschaftsflaute groß, besonders bei Pflegekräften, im Handwerk zum Beispiel in der Fachrichtung Elektronik und Mechatronik sowie bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen ist der Bedarf hoch. Aber auch Lehrer, Ärzte und Ingenieure werden gesucht“, ergänzt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordwestmecklenburg, der das Center betreibt. Deshalb berät am Eröffnungstag der Urlauberaktionstag das Team von Lehrer-in-MV, einer Werbekampagne für Lehrkräfte des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern, zum Thema Seiteneinstieg.

 

Erfolgreiche Integration von Fachkräften

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass viele Fachkräfte erfolgreich nach Nordwestmecklenburg und in die umliegenden Gebietskörperschaften umgesiedelt sind, vor allem junge Familien, die oft zum Schulbeginn in der Region ankommen. Aufgrund des Erfolges bewerben in diesem Jahr erstmals auch der Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Landeshauptstadt Schwerin offene Stellen unter der Dachmarke „Westmecklenburg“. Der Verein Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg, der sich für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der gesamten Region seit Ende der 1990er Jahre einsetzt, unterstützt diese Initiative. „Mit dem Urlauberaktionstag möchten wir gemeinschaftlich mit unseren Partnern die Möglichkeiten und Arbeitgeber der gesamten Region Westmecklenburg – von Ludwigslust-Parchim über die Landeshauptstadt Schwerin bis Nordwestmecklenburg– aufzeigen und bewerben. Das erhöht die Chancen besonders bei jungen Familien, wo beide Elternteile arbeiten, in der Region einen interessanten Job zu finden.“, betont Katrin Hoffmann, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins.

 

Die „Strandtour“ des Welcome Service Centers

Die „Strandtour“ findet an folgenden Orten statt:

– Am 12. und 13. August gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen

– Am 14. und 15. August auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch

Jeweils von 10 bis 16 Uhr stehen kostenlose Beratungsgespräche zur Verfügung.

 

Kontakte für Firmen und Fachkräfte

Für Firmenanfragen und Stellenangebote steht Susann Malchow vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder per E-Mail unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de zur Verfügung. Auch interessierte Fachkräfte können gern Kontakt aufnehmen.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

Der Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg e.V. kümmert sich seit 1999 um das Standortmarketing Westmecklenburgs und vermarktet im Bündnis mit lokalen Unternehmen und Netzwerken Westmecklenburg als Region zum Leben und Arbeiten. Derzeit hat der Verein über 80 Mitglieder, die sich aus Unternehmen, Kommunen, Vereinen und engagierten Privatpersonen aus Westmecklenburg zusammensetzen. Unterstützung erhält der Verein auch von der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Die derzeitige Kampagne „Westmecklenburg – Raum zum Leben“ wird außerdem anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer von einem Jahr aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg lädt zum Firmenbesuch bei der Diakonie Nord Nord Ost ein

!!!Wichtige Mitteilung! Der Besichtigungstermin muss leider abgesagt werden!!!

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC) setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fort und lädt alle interessierten Fachkräfte herzlich ein:

Wann: 05.09.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Mosaik-Schule, Grevesmühlen

Karrieremöglichkeiten bei der Diakonie Nord Nord Ost

Die Diakonie Nord Nord Ost bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der sozialen Arbeit. Besonders gesucht werden:

– Erzieher*innen
– Heilerzieher*innen
– Pflegefachkräfte und -assistenzkräfte (m/w/d)

Auch Quereinsteiger*innen haben Chancen in den Bereichen Behindertenhilfe und Seniorenpflege.

Erfahre mehr über die offenen Stellen bei der Diakonie.

Einblicke und Gespräche vor Ort

„Unser Ziel ist es, Jobsuchenden und Fachkräften einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Diakonie Nord Nord Ost zu ermöglichen“, erklärt Marco Sauer, Mitarbeiter im Bereich Personalgewinnung der Diakonie Nord Nord Ost.

Bei der Veranstaltung können Sie nicht nur die Mosaik-Schule besichtigen, sondern auch die angrenzende Kita kennenlernen. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden der Diakonie Nord Nord Ost ins Gespräch zu kommen und mehr über Ihre potenziellen Aufgaben zu erfahren. Lebensläufe können gern mitgebracht oder vorab per E-Mail zugesendet werden.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen werden bis zum 31.08.2024 entgegengenommen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail an: s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841-30409842.

Über das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg unterstützt Fachkräfte bei ihrem beruflichen Neustart in der Region. Mit der Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fördert das WSC den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden, um die Wirtschaftsregion nachhaltig zu stärken.

Hier erfahren Sie mehr über das Welcome Service Center.

geht doch! Nachhaltig bauen - neues Format MRH

Auftaktveranstaltung zum Thema Holzrahmenbau
Die Metropolregion Hamburg, ein Zusammenschluss von Landkreisen und Städten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, lädt herzlich zur neuen Veranstaltungsreihe „Geht doch! – Nachhaltiges Bauen in der Metropolregion Hamburg“ ein. Diese Initiative richtet sich nicht nur an Unternehmen und Kommunen in Hamburg, sondern an alle Interessierten in den umliegenden Regionen.

Ziel der Veranstaltungsreihe
Mit „Geht doch!“ möchte die Metropolregion Hamburg praxisnahe Informationen und Best Practices zum nachhaltigen Bauen vermitteln. Die Auftaktveranstaltung widmet sich dem Holzrahmenbau, einer besonders nachhaltigen und effizienten Bauweise, die auch für öffentliche Aufträge wie Sporthallen, Schulen, Kitas und Feuerwehrgebäude geeignet ist.

Programm-Highlights der Auftaktveranstaltung
Die Veranstaltung umfasst eine Begrüßung und Einführung in den modularen Holzbau durch Experten der Hochschule Wismar, gefolgt von Praxisbeispielen aus Hamburg, Buchholz, Wismar und Lübeck. Abgerundet wird das Programm durch einen Vortrag über vergaberechtliche Besonderheiten und Tipps für öffentliche Auftraggeber.
Geht doch! – Nachhaltiges Bauen in der Metropolregion Hamburg

Teilnahme und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen, Holzbauunternehmen, Zimmerleute und andere Fachinteressierte aus der gesamten Metropolregion Hamburg.
Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte über den folgenden Link an: metropolregion.hamburg.de/wirtschaft-wissenschaft/nachhaltiges-bauen

Für die vollständige Agenda und detaillierte Informationen können Sie das Programm als PDF herunterladen:

MRH_Nachhaltiges-Bauen-I_Holzrahmenbau_2024-09-09_Programm_Stand_240730

2024_07_31_PI_Veranstaltung_Nachhaltig Bauen

Kontakt für Rückfragen
Marion Köhler, Pressesprecherin
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Telefon: +49(0)40 42841-2604
E-Mail: presse@metropolregion.hamburg.de
Website: metropolregion.hamburg.de

Fazit
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über innovative und nachhaltige Baupraktiken zu informieren und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Unterstützen Sie den nachhaltigen Wandel im Bauwesen und setzen Sie ein Zeichen für umweltfreundliche Bauprojekte in der gesamten Metropolregion Hamburg

Lizzie.Unternehmerinnenpreis

Lizzie Gründerinnenpreis 2024: Aufruf zur Unterstützung für nachhaltig wirtschaftende Frauen in Mecklenburg-Vorpommern

Der Lizzie Gründerinnenpreis 2024 ist ein neuer Wettbewerb, der Unternehmerinnen, Selbständige und Freiberuflerinnen im ländlichen Raum von Mecklenburg-Vorpommern auszeichnet, die nachhaltig wirtschaften. Der Preis soll das Gründungsnetzwerk stärken und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft erhöhen.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Gründerinnen, die ihre Selbständigkeit in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet haben und diese seit dem 10. Juni 2023 ausüben.

Wettbewerbsablauf:

  1. Bewerbung: Interessierte Teilnehmerinnen können sich bis zum 16. August 2024 online über den Wettbewerbsbogen auf fiw-ev.de/lizzie-gruenderinnenpreis bewerben.
  2. Auswahl: Eine unabhängige Fach-Jury aus ganz Mecklenburg-Vorpommern prüft die Bewerbungen und erstellt ein Ranking der Best Practice-Beispiele.
  3. Preisverleihung: Die Gewinnerinnen werden am 17. September 2024 auf einer feierlichen Veranstaltung bekannt gegeben und geehrt.
  4. Preise: Die Erstplatzierte erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro. Weitere Platzierte erhalten Sachpreise, die zur unternehmerischen Entwicklung genutzt werden können.
  5. Anerkennung: Die Best Practice-Beispiele werden zur Preisverleihung ins Rostocker Rathaus eingeladen und können dort ihr Business präsentieren. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger.

Organisation und Förderung

Der Lizzie Gründerinnenpreis wird organisiert von Yvette Dinse (Kontor VII, bga MV), Dr. Daniela Hameister (MeeresRauschen) und Nicolle Petrasch (Nachhaltig. Besser. Wirtschaften). Er ist ein Teil des Projekts „gründerinnen fördern grüne wirtschaft“ der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 

Weitere Informationen und Bewerbung:

  • Wettbewerbsdetails und Bewerbung: fiw-ev.de/lizzie-gruenderinnenpreis
  • Aktuelle Updates: Folgen Sie dem Lizzie Gründerinnenpreis auf Instagram und Facebook (@lizzie.gruenderinnenpreis).
  • Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich an Yvette Dinse (0157/773 694 80), Dr. Daniela Hameister (0151/561 800 01) oder Nicolle Petrasch (0172/572 01 03). E-Mail: team@kontorsieben.de.

Pressekontakt:

Jana Steußloff: 0172/3208271, team@kontorsieben.de

Unterstützen Sie den Lizzie Gründerinnenpreis 2024 und tragen Sie zur Förderung nachhaltig wirtschaftender Gründerinnen in Mecklenburg-Vorpommern bei. Ihre Teilnahme und Unterstützung sind von unschätzbarem Wert für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

 

Hier finden Sie alle Informationen auch als PDF zum Download.

Anleitung und Vorlagen zum Mitmachen bei Social Media: 2024_06_25_SM-Kit_Lizzie Gründerinnenpreis

Alle Infos zur Aktion auf einen Blick: 2024–06-10 OnePage-Gründerin goes excellence-Standard

Weitere Informationen: Hintergrundinformationen Medien_Lizzie.Gründerinnenpreis

 

 

Am 18. Juli fand in den Räumlichkeiten der WOBAG in Grevesmühlen der zweite Workshop zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete“ statt. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den Austausch über innovative und nachhaltige Konzepte für Gewerbegebiete und zog zahlreiche Vertreter von Kommunen an.

Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg, eröffnete den Workshop mit einem Kurzvortrag. Er hob die Bedeutung grüner Energiekonzepte als wichtigen Ansiedlungsfaktor hervor und verwies auf aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich.

Im Anschluss übernahm Lars Prahler, Bürgermeister von Grevesmühlen, das Wort. Er sprach über die Planung des Großgewerbestandorts Grevesmühlen/Upahl und erläuterte die Zertifizierung Grüner Gewerbestandorte. Dr. Ralf Tschullik, Geschäftsführer des IWEN Energy Institute gGmbH, präsentierte daraufhin innovative Energiekonzepte für Gewerbestandorte. Er zeigte praxisnahe Beispiele und betonte die Bedeutung der Integration erneuerbarer Energien in die Planung und Umsetzung von Gewerbegebieten.

Die Pausen boten reichlich Gelegenheit für informelle Gespräche und den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Hintergrund der Veranstaltung: Martin Kopp zitierte eine Umfrage der IHK Schwerin, die hohe Energiepreise als größtes Wachstumshemmnis für die regionale Wirtschaft identifizierte. Er wies darauf hin, dass die geplante Erhöhung des CO2-Preises fossile Energie weiter verteuern wird und UNO- sowie EU-Nachhaltigkeitsvorgaben zunehmend die Vergabe von Krediten und Fördergeldern beeinflussen. Diese Entwicklungen erfordern höhere Investitionen in nachhaltige Projekte, die jedoch auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen können.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Wirtschaftsförderungen sind, um nachhaltige Gewerbegebiete zu planen und die wirtschaftliche Zukunft der Region zu sichern. Die konstruktiven Diskussionen und die praxisnahen Vorträge lieferten wertvolle Impulse für zukünftige Projekte und Kooperationen. Der nächste Workshop ist im 4. Quartal 2024 geplant.

Welcome Center vereitet Strandtour vor

Nordwestmecklenburg: Ein Paradies für Natur- und Strandliebhaber

Nordwestmecklenburg beeindruckt nicht nur mit seiner atemberaubenden Natur, den einladenden Stränden und charmanten Städten wie Wismar, Klütz und Grevesmühlen, sondern bietet auch vielfältige berufliche Möglichkeiten. Mit über 6.000 Unternehmen in der Region ist Nordwestmecklenburg ein idealer Ort für eine berufliche Neuorientierung an der Ostsee.

 

Urlauberaktionstage des WSC NWM: Beratung vor Ort

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) richtet auch dieses Jahr wieder die beliebten Urlauberaktionstage aus.

Zielgruppen sind Urlauber und Einheimische, die sich für einen beruflichen Neustart an der Küste interessieren. Das Team wird an den Stränden der touristischen Hotspots im Landkreis präsent sein und kostenlose Beratungen zu den vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Region anbieten. Vor Ort werden über 150 Stellenangebote von regionalen Firmen ausgehangen.

 

Termine und Orte:

  • 12. und 13. August: Gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen
  • 14. und 15. August: Auf der Insel Poel, Am Schwarzen Busch in der Wendeschleife

Uhrzeit: Jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr

Eröffnung des Events: Am 12. August um 10 Uhr durch Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

 

Beliebtheit der Aktion und gesuchte Berufsgruppen

Die Aktion wird bereits zum sechsten Mal durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. „Viele Familien ziehen aktuell zu uns, vor allem aus Großstädten wie Berlin und Hamburg sowie aus Süddeutschland“, berichtet Anne-Juliana Bunkelmann vom WSC. Besonders gefragt sind IT-Administrator*innen, Pflegekräfte, Erzieher*innen, Elektriker*innen, Mechatroniker*innen sowie Maschinen- und Anlagenbediener*innen. Auch akademische Berufe wie Lehrer*innen, Ärztinnen und Ingenieur*innen werden dringend gesucht“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

 

Highlight: Teilnahme des Bildungsministeriums

Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme der Kollegen der Kampagne des Bildungsministeriums Lehrer-in-MV am Eröffnungstag. Sie informieren über offene Stellen in Mecklenburg-Vorpommern und den Seiteneinstieg ins Lehramt. Auch das Welcome Center Schwerin ist am ersten Tag dabei und berät zum beruflichen Neustart in Schwerin.

 

Umfassende Beratungen und Angebote für Familien

Unsere Mitarbeiterinnen Anne-Juliana Bunkelmann und Susann Malchow stehen die gesamte Strandtour über zusammen mit Kollegen des Regionalmarketingvereins „Westmecklenburg“ für umfassende Beratungen zur Verfügung. Diese reichen von der Jobvermittlung über Betreuungsplätze für Kinder bis hin zur Unterstützung bei der Wohnungssuche. Für die Kleinen gibt es Maltische und Ausmalbeutel zum Mitnehmen, sodass Eltern in Ruhe eine erste Beratung in Anspruch nehmen können.

 

Bewerbung offener Stellen interessierter Unternehmen und Kontaktmöglichkeiten

Lokale Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenlos Stellenprofile zur Bewerbung einzureichen. Diese können im PDF-Format der Größe A4 direkt an Susann Malchow per E-Mail unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de gerichtet werden. Fragen und weitere Anliegen beantworten Ihnen die Kolleginnen unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder -43. Auch interessierte Fachkräfte können sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei weiteren Informationen melden.

 

Unterstützung durch Wirtschaft und Politik

Das Welcome Service Center ist Teil der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, unterstützt vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie von regionalen Unternehmen und dem Landkreis selbst.

 

Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH
August-Bebel-Str. 1
23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de
Internet: www.wfg-nwm.de
V.i.S.d.P.: Martin Kopp