Rückblick: Erfolgreiches Job-Speed-Dating für internationale Fachkräfte auf der Messe „Lernen & Arbeiten“

Am 5. Juni 2025 fand in der Markthalle Wismar die Messe Lernen & Arbeiten statt – mit einem ganz besonderen Highlight: dem Job-Speed-Dating für internationale Fachkräfte. In der ersten Messe-Stunde konnten sich internationale Talente bei regionalen Unternehmen vorstellen – unkompliziert, offen und mit Unterstützung durch professionelle Dolmetscher*innen für Englisch, Ukrainisch, Arabisch und Persisch.

 

Der Andrang war groß: Schon kurz nach Beginn füllte sich der Bereich der Speed-Dating-Tische. Die Dolmetscher*innen hatten alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Gespräche zu begleiten, und auch an den Tischen der teilnehmenden Unternehmen herrschte durchgängig reger Austausch.

Wir freuen uns über das große Interesse der internationalen Fachkräfte, die oft bereits in Deutschland leben und arbeiten möchten – motiviert, engagiert und offen. Gleichzeitig hat uns die hohe Gesprächsbereitschaft der teilnehmenden Unternehmen beeindruckt. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Jobangebote zu präsentieren, erste Kontakte zu knüpfen und sogar bereits Termine für Unternehmensbesichtigungen zu vereinbaren.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle:

  • Unternehmen, die sich beteiligt haben
  • Dolmetscher*innen, die reibungslose Kommunikation ermöglicht haben
  • unsere Partner von Agentur für Arbeit, Jobcenter, Landkreis & Ukraine Plus
  • sowie alle interessierten Besucher*innen

 

Wir nehmen viele wertvolle Eindrücke mit:

▶ Die Offenheit auf beiden Seiten stimmt uns zuversichtlich
▶ Sprachbarrieren lassen sich gemeinsam überwinden
▶ Internationale Talente sind da – wir müssen sie nur ansprechen!

 

Für das nächste Jahr planen wir Optimierungen, z. B. eine längere Laufzeit des Formats und gestaffelte Einladungen – damit noch mehr wertvolle Gespräche entstehen können.

👉 Mehr zur Messe: www.lernen-und-arbeiten.de

 

ESF Logo

Das Internationale Projekt des Welcome Service Centers ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH.

Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern durch Mittel des Europäischen Sozialfonds sowie durch Mittel der Unternehmenspartner und des Landkreises Nordwestmecklenburg gefördert.

Businesslunch mit den Landrat von Nordwestmecklenburg
Erfolgreicher Auftakt: Business Lunch bringt Wirtschaft und Verwaltung zusammen

Fachkräftemangel, steigende Lohn- und Energiekosten, zu viel Bürokratie. Nordwestmecklenburgs Wirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Umso wichtiger ist in diesen herausfordernden wirtschaftlichen Zeiten der persönliche Austausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Förderstellen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) lud deshalb am 27. März 2025 zusammen mit Landrat Tino Schomann zum ersten Business Lunch ein.

„In der digitalen Kommunikation geht das Persönliche häufig verloren. Deshalb wandern wir mit dieser neuen Veranstaltung durch den Landkreis, damit die Unternehmerinnen und Unternehmer uns mitgeben können, was sie im Tagesgeschäft brauchen und wo wir unterstützen können“, sagte Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann zur Premiere dieses Veranstaltungsformats im Rauchhaus Möllin.

Vertreter von Unternehmen verschiedener Branchen aus dem Amtsbereich sowie der Stadt und des Amts Gadebusch und der Kreisverwaltung waren der Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft gefolgt.

„Wir haben über 6.000 Betriebsstätten im Landkreis. Der Business Lunch gibt uns als WFG die Möglichkeit, besser in der Fläche präsent zu sein und bei Themen wie Bauanträgen, Fördermittelberatungen oder Akquise und Bindung von Fachkräften zu unterstützen, weil die Firmen leichter mit uns ins Gespräch kommen“, erklärte WFG-Geschäftsführer Martin Kopp.

Im Mittelpunkt der Diskussion des ersten Business Lunches standen die verbesserte Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung von Wind- und Solarparks, die Verschlankung von Baugenehmigungsverfahren sowie die schnellere Anerkennung von Berufsabschlüssen ausländischer Fachkräfte. Der nächste Business Lunch findet im Juni 2025 im Amt Neuburg statt.

 

Firmenbesichtigung für Fachkräfte bei EUROIMMUN

Unsere Firmenbesichtigung für interessierte Fachkräfte bei EUROIMMUN kam gut an

In Kooperation mit der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG  organisierte das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg eine weitere erfolgreiche Firmenbesichtigung, die auf großes Interesse stieß. 20 Fachkräfte erhielten die Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen. Ihre beruflichen Hintergründe und Interessen wurden gezielt auf die Bereiche Verpackung & Versand, Produktion, Verwaltung, Labortechnik und technische Fachbereiche abgestimmt, um einen möglichst passgenauen Einblick zu ermöglichen.

Einblicke, Austausch und eine herzliche Atmosphäre

EUROIMMUN bereitete den Teilnehmenden einen besonders einladenden Empfang. Neben einer übersichtlichen Präsentation der Arbeitsbereiche sorgten auch kleine Aufmerksamkeiten sowie ein reichhaltiges Angebot an Snacks und Getränken für eine angenehme Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war, dass diesmal Mitarbeiter aus den Fachabteilungen direkt aus ihrem Arbeitsalltag berichteten. So konnten die Teilnehmenden realistische Einblicke in die Abläufe und Anforderungen der verschiedenen Abteilungen gewinnen.

Erste Erfolge: Mehrere Einstellungen in Aussicht

Die Veranstaltung zeigte bereits Wirkung: Mehrere Teilnehmende hatten bereits vor Ort Ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht und haben gute Chancen, den nächsten Schritt des Auswahlverfahrens zu durchlaufen. „Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll solche Veranstaltungen sind. Sie bieten nicht nur Einblicke in führende Unternehmen unserer Region, sondern auch direkte Kontaktmöglichkeiten, die oft zu weiteren Karriereschritten führen“, berichtet Susann Malchow vom Welcome Service Center.

Da sowohl die Teilnehmenden als auch das Unternehmen einen positiven Eindruck voneinander gewinnen konnten, sind wir gespannt, welche beruflichen Chancen sich in den kommenden Wochen daraus ergeben. Wir freuen uns darauf, den weiteren Verlauf zu verfolgen und drücken allen Beteiligten die Daumen! 😊

Hier geht’s zu freien Stellen bei EUROIMMUN: EUROIMMUN Jobbörse | Sichere Jobs mit Perspektive

🌍 Mehr Infos zu unseren Firmenbesuchen: www.willkommen-nwm.de
📧 Kontakt: s.malchow@nordwestmecklenburg.de | 📞 03841 3040 9842

 

Welcome Service Center Team Internationalisierung Nordwestmecklenburg

🌍 Internationales Fachkräfteprojekt – Willkommen in Nordwestmecklenburg!

Seit Januar 2025 bietet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg ein erweitertes Unterstützungsangebot für internationale Fachkräfte aus Drittstaaten. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Fachkräften den Einstieg in unsere Region zu erleichtern und eine starke Willkommenskultur zu schaffen.

Warum ist das wichtig?

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Internationale Fachkräfte sind eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft.

📊 219 Zustimmungen für Arbeitsaufnahmen von Drittstaatsangehörigen in Nordwestmecklenburg im Jahr 2023 – ein Anstieg von 28 % seit 2021.
📊 39.150 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer*innen in Mecklenburg-Vorpommern – Tendenz steigend.
📊 Besonders gefragt sind Gastronomie-, Gesundheits-, Bauingenieur-, Pflege- und Metallbaufachkräfte.

Unser Angebot für internationale Fachkräfte

✅ Beratung & Orientierung – Unterstützung bei Wohnungssuche, Behördengängen & Integration
✅ Netzwerk & Kontakte – Verbindung zu Unternehmen, Sprachkursen & Anwerbungsprogrammen
✅ Willkommen in NWM – Begleitung für einen erfolgreichen Start in Beruf & Alltag

Unser Angebot für Unternehmen

✅ Fachkräftegewinnung – Verweisberatung bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte
✅ Integration im Betrieb – Verweisberatung zu Ansprechpartnern bei behördlichen Prozessen & langfristige Fachkräftebindung
✅ Netzwerk & Austausch – Kontakte zu relevanten Partnern & Experten

Ihre Ansprechpartnerinnen im Welcome Service Center

👩 Katharina Klemann – vorrangig Beratung für internationale Fachkräfte & Unternehmen
📩 E-Mail: k.klemann@nordwestmecklenburg.de
📞 Telefon: +49 3841 30409844

👩 Anne-Juliana Bunkelmann – Beratung vorrangig für Unternehmen & PR
📩 E-Mail: a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de
📞 Telefon: +49 3841 30409843

 

🌐 Mehr erfahren über das Welcome Service Center: www.willkommen-nwm.de

➡ Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam die Zukunft gestalten! 🚀

 


Gefördert

Dieses Projekt wird anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer von zwei Jahren aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

ESF Logo

Offene Stellen Nordwestmecklenburg

Jetzt offene Stellen für das digitale Jobportal einreichen: Nordwestmecklenburg sucht Fachkräfte!

Kostenfreier Service des Welcome Service Centers der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg

Der anhaltende Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Nordwestmecklenburg. Um dem entgegenzuwirken, starten wir auch in diesem Jahr wieder unser digitales Jobportal – eine kostenfreie Plattform, um Stellenangebote gezielt an qualifizierte Fachkräfte und Rückkehrer*innen zu vermitteln.

Vom 21. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 ist das Jobportal unter www.ichwillindieheimat.de online. Unternehmen aus Nordwestmecklenburg können ihre Stellenanzeigen noch bis zum 15. Dezember 2024 einreichen. Senden Sie Ihre Anzeigen im PDF-Format (A4) mit Firmenlogo einfach an s.malchow@nordwestmecklenburg.de.

Welche Stellen werden veröffentlicht?

Um attraktive Angebote für Bewerber*innen zu gewährleisten, nehmen wir Stellenanzeigen auf, die:

  • ein Mindestjahreseinkommen von 36.000 Euro (brutto) bieten,
  • in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung ausgeschrieben sind,
  • oder Ausbildungsplätze darstellen, die jungen Talenten eine Perspektive bieten.

Warum das Jobportal nutzen?

Das digitale Jobportal ermöglicht es Unternehmen, ihre offenen Stellen nicht nur regional, sondern deutschlandweit und international sichtbar zu machen. Mit einer gezielten Promotion über Social Media, Rundfunk und Printmedien maximieren wir die Reichweite und sprechen qualifizierte Fachkräfte, Rückkehrerinnen, Pendlerinnen sowie Interessierte direkt an.

Ihre Chance:

Nutzen Sie unseren kostenfreien Service und bringen Sie Ihre Stellenangebote in den Fokus der richtigen Zielgruppe! Gemeinsam können wir Nordwestmecklenburg als attraktiven Arbeits- und Lebensstandort weiter stärken.


 

 

30 Jahre System.de

system.de feiert 30-jähriges Jubiläum und wächst weiter durch die Fusion mit Springboard Network

system.de – System & Project GmbH, ein führendes IT-Unternehmen mit Filialen in Berlin, Hamburg und Wismar, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das namhafte Kunden wie GEMA, HelloFresh, das Deutsche Rentenwerk und viele weitere Firmen als Kunden hat, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten rund um die Planung und das Management komplexer ITK-Infrastrukturen einen Namen gemacht. Dazu gehören Netzwerk-Consulting, Managed-Services-Lösungen sowie die Implementierung und Betreuung von Netzwerk und Sicherheit.

Das Jubiläum wurde am 8. November 2024 mit einer großen Feier über den Dächern Berlins begangen. Dieses besondere Event war eine Zeitreise und markierte nicht nur den Rückblick auf die Erfolge der vergangenen 30 Jahre, sondern zeigte auch einen spannenden Ausblick in eine Zukunft mit künstlicher Intelligenz (KI), welche in der täglichen Arbeit eine immer wichtigere Rolle spielt.

 Erst kürzlich hat system.de im Rahmen einer strategischen Expansion mit dem internationalen IT-Dienstleister Springboard Network fusioniert, einer Gruppe führender europäischer Unternehmen, die gemeinsam Innovationen durch sichere Netzwerklösungen und Digitale Dienstleistungen in ganz Europa vorantreiben.

Diese Partnerschaft stärkt system.de als Teil der europäischen Wachstumsstrategie von Springboard und eröffnet neue Möglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.

Auf der Jubiläumsfeier erfolgte auch die offizielle Markenvorstellung „system.de part of springboardnetwork“, um zu verdeutlichen, dass system.de nun Bestandteil der Springboard Network Gruppe ist.

 Peter Schulte, CEO von system.de, zeigt sich begeistert über diese Zusammenarbeit und Fusion: „Seit unserer Weiterentwicklung zum Managed Service Provider haben wir kontinuierlich neue Wege eingeschlagen, um kritische Netzwerkprojekte zu planen, zu liefern und zu steuern. Die Fusion mit Springboard Network ermöglicht es uns, uns mit bewährten europäischen Cisco Goldpartnern (Cisco Systems, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen aus der Telekommunikationsbranche – Anm. d. Red.) wie Avit, Wingmen und Friday Networks optimal zu ergänzen. Besonders stolz sind wir darauf, unsere Schulungen und Zertifizierungen über die Cisco Net Academy auf Gruppenebene weiter auszubauen.“

 Standort Wismar – IT-Expertise mit Meerblick

 Besonders stolz ist system.de auf seine Filiale in Wismar, die direkt am Hafen liegt und den Mitarbeitenden einen direkten Blick auf das Meer bietet. Das (noch) kleine Team von Mitarbeiter*innen arbeitet vor Ort, dabei sind die Aufgabengebiete vielfältig und reichen vom gezielten Consulting der Fachabteilungen, über qualifizierte Systemaudits, bis hin zur aktiven Unterstützung des IT-Betriebs.

Die besondere Lage, gepaart mit hochmoderner Technik, intensiver Aus- und Weiterbildung, macht system.de zu einem attraktiven und sicheren Arbeitgeber in unserer Region. „Wismar wird für uns eine zentrale Rolle als sogenanntes „Managed Service Center“ einnehmen. Wir planen hier, weiter zu wachsen. Dafür brauchen wir junge und erfahrene Leute, die Lust haben, mit uns diesen spannenden Weg zu gehen“ sagt Jens Schneider, CTO bei system.de. Das Unternehmen beschäftigt neben IT- Ingenieuren auch Fachinformatiker für Systemintegration und Netzwerkadministratoren. 

Unterstützung bei der Suche nach IT-Fachkräften 

Die IT-Branche ist für ihre hohen Anforderungen an qualifiziertes Personal bekannt, und gerade hier gestaltet sich die Suche nach Fachkräften oftmals schwierig. Deshalb arbeitet system.de eng mit dem Welcome Service Center Nordwestmecklenburg zusammen, das das Unternehmen aktiv bei der Rekrutierung geeigneter IT-Fachkräfte unterstützt. Das Welcome Service Center hilft bei der Wohnungssuche, der Integration und weiteren wichtigen Aspekten des Neustarts in der Region.

„Unsere Partnerschaft mit dem Welcome Service Center hilft uns dabei, gezielt Fachkräfte anzusprechen und den Einstieg in unser Team zu erleichtern“, erklärt Peter Schulte. „Besonders in der IT-Branche ist es eine Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, und wir freuen uns auf die Unterstützung in dieser wichtigen Phase unseres Wachstums.“

 

Das Kontrollgremium der Gewerbe- und Technik-Zentrum Nordwestmecklenburg GmbH (GTZ GmbH) in Warin hat eine neue Führung: Während der 67. Aufsichtsratssitzung am 7. Oktober wurde Thomas Grote (CDU) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 55-Jährige selbstständige Bauunternehmer aus Grevesmühlen tritt damit die Nachfolge von Marion Becker (CDU), ehemalige Hauptamtsleiterin im Amt Neukloster-Warin, an. Grote wurde einstimmig gewählt.

Zu den Hauptaufgaben gemäß dem Gesellschaftsvertrag der GTZ GmbH gehören unter anderem die Vermietung der Baulichkeiten des Gewerbe- und Technik-Zentrums in Warin, der Betrieb der Gemeinschaftseinrichtungen und die Beratung der vor Ort ansässigen Unternehmen. Hierzu zählen unter anderem die Bauschlosserei Kosmala und die MARTIN Systems GmbH.

Das Aufsichtsgremium wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden aus dem Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg entsendet. Zu den Kernaufgaben des Aufsichtsrates gehören zum Beispiel die Prüfung des Wirtschaftsplans sowie des Jahresabschlusses der Gesellschaft. Außerdem berät und überwacht das Gremium die Geschäftsführung.

Arla Foods, eine der weltweit führenden Molkereigenossenschaften, ist bekannt für Produkte wie die leckere Bio Weidemilch, den schmelzenden Pizzakäse und den erfrischenden Skyr. Diese und viele weitere Milchprodukte stammen vom Standort in Upahl, Nordwestmecklenburg, der seit 2011 ein wichtiger Teil der Arla-Familie ist.

Arla Foods in Upahl – Ein bedeutender Standort in der Region

Im Jahr 2011 fusionierte die Hansa Milch Mecklenburg-Holstein eG mit der skandinavischen Arla Foods. Seitdem hat sich der Standort Upahl zu einem bedeutenden Produktionsstandort für hochwertige Milchprodukte entwickelt. Hier werden erstklassige Erzeugnisse für den deutschen und europäischen Markt produziert – mit einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Arla als neuer Servicepaketpartner des Welcome Service Centers

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg freut sich, Arla Foods Deutschland als neuen Servicepaketpartner gewonnen zu haben. Arla ist nicht nur ein global agierendes Unternehmen, sondern auch seit vielen Jahren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Upahl.

„Wir sind begeistert, Arla als neuen Partner begrüßen zu dürfen“, erklärt Susann Malchow, Mitarbeiterin des Welcome Service Centers. „Arla ist ein wertvoller Bestandteil unserer Region und ein Vorbild für die erfolgreiche Integration internationaler Unternehmen in die lokale Wirtschaft.“ Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg, fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit Arla zeigt, wie internationale Unternehmen zur Stärkung der regionalen Gemeinschaft beitragen können.“

Unterstützung für Fachkräfte in Nordwestmecklenburg

Dank der Partnerschaft zwischen Arla und dem Welcome Service Center erhalten Fachkräfte, die eine berufliche Zukunft in Nordwestmecklenburg suchen, umfassende Unterstützung. Das Welcome Service Center hilft Fachkräften bei:

  • Wohnungssuche
  • Beruflicher Integration
  • Organisation des Umzugs

Durch diese Services wird der Einstieg in die Region so angenehm wie möglich gestaltet.

Arla – Nachhaltigkeit, Qualität und hervorragende Arbeitsbedingungen

Der Standort Upahl ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Integration eines internationalen Unternehmens in die regionale Wirtschaft. Arla bietet mit seiner modernen Produktionsstätte nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch ein hervorragendes Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nachhaltigkeit und Qualität stehen dabei immer im Vordergrund.

Ulfert Kuhr, Personalmanager bei Arla in Upahl, betont: „Unsere Partnerschaft mit dem Welcome Service Center wird uns helfen, noch gezielter auf die Bedürfnisse der Fachkräfte einzugehen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, den Fachkräften den Einstieg in unsere Region zu erleichtern.“


Kontakt:

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
E-Mail: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Telefon: 03841-3040 9842
Web: www.willkommen-nwm.de

Arla Foods Upahl
Meiereiweg 1
23936 Upahl
Telefon: +49 3882 2500
Web: www.arlafoods.de

Die jährlichen Urlauberaktionstage, organisiert vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM), haben sich erneut als herausragender Anziehungspunkt für Fachkräfte aus ganz Deutschland erwiesen. Dieses Jahr, zum sechsten Mal veranstaltet, zogen die Tage über 800 Besucher an die zauberhaften Küsten von Boltenhagen und die ruhige Insel Poel.

Die Anziehungskraft Westmecklenburgs

Ziel der Initiative ist es, die Urlauber nicht nur für die malerischen Landschaften zu begeistern, sondern auch die beruflichen Chancen in der Region aufzuzeigen. Dieses Jahr konnten Fachkräfte aus Bereichen wie Handwerk, Gesundheitswesen und Pflege, wo dringend Verstärkung benötigt wird, für Westmecklenburg interessiert werden. Die Teilnehmer kamen aus Bundesländern wie Bayern, Hessen, Berlin und Hamburg, was die überregionale Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht.

Einbindung lokaler Akteure

Besonders hervorgehoben wurde die Beteiligung der Kampagne „Lehrer in MV“ am Eröffnungstag, die erfolgreich über offene Lehrstellen und Seiteneinstiegschancen informierte. Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, freute sich über die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Firmen: „Die Arbeitsbedingungen und Löhne sind in Teilen der alten Bundesländer schlechter als bei uns. In einigen Gesprächen konnte ich feststellen, dass in Nordwestmecklenburg bei den mittleren und großen Firmen das Lohnniveau mittlerweile auf einem guten Niveau im bundesweiten Vergleich ist“.

Die positive Resonanz von Bürgermeister Raphael Wardecki aus Boltenhagen, der die unkonventionelle Fachkräftewerbung lobte, spiegelt den Erfolg der Veranstaltung wider: „Es beeindruckt zu sehen, wie das Konzept der Urlauberaktionstage nicht nur Urlauber, sondern auch potenzielle neue Einwohner anspricht und überzeugt.“

Kontakte und weitere Informationen

Das WSC NWM und seine Partner planen bereits die nächsten Schritte, um die gewonnenen Kontakte weiter zu pflegen und die Integration der Fachkräfte in die Region voranzutreiben. Fachkräfte und Unternehmen, die an weiteren Informationen interessiert sind, können sich an Susann Malchow unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder per E-Mail an s.malchow@nordwestmecklenburg.de wenden.

Mit solch einem Engagement und der gezielten Förderung von Fachkräften setzt Westmecklenburg seine Mission fort, sowohl als lebenswerter Ort als auch als attraktiver Arbeitsstandort zu glänzen.

Dorfwettbewerb LAndkreis nordwestmecklenburg 2025

Aufruf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Liebe Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raumes,

Das LEADER-Team lädt herzlich dazu ein, sich am diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Dieser Wettbewerb bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Engagement und die Innovationskraft unserer Dörfer zu präsentieren.

Warum teilnehmen?

  • Gemeinschaft fördern: Der Wettbewerb stärkt den Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement in unseren Dörfern.
  • Engagement und Ideenreichtum präsentieren: Nutzen Sie die Chance, zukunftsweisende Projekte und Ortsentwicklungen vorzustellen.
  • Anerkennung: Erhalten Sie wertvolle Anerkennung für Ihre Gemeinde.

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können alle Dörfer und Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von der Gemeindevertretung oder von Vereinen der Gemeinden ausgehen.

Teilnahmeinformationen:

  • Interessenbekundung: Senden Sie Ihre formlose Interessenbekundung bis zum 30.09.2024 an Sophie Maletzki, leader@nordwestmecklenburg.de.
  • Bewerbungsunterlagen: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30.01.2025 eingereicht werden.
  • Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Kriterien finden Sie auf unserer Webseite Unser Dorf hat Zukunft 2024.

Zeigen wir gemeinsam, wie viel Potenzial in unseren Dörfern steckt und wie durch Zusammenarbeit und Kreativität unsere ländlichen Räume nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden können.

Kontakt:

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Maletzki unter der E-Mail-Adresse leader@nordwestmecklenburg.de jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte verteilen Sie diesen Aufruf auch an potenziell Interessierte.

Auch bei Interesse an der angehängten Postkarte können Sie sich an Frau Maletzki wenden.

Postkarte_Dorfwettbewerb_2024