Urlauberaktionstage 2020

Das Welcome Service Nordwestmecklenburg veranstaltet vom 17. – 19. August die Urlauberaktionstage zur Gewinnung von Fachkräften für unsere Region. Die Aktion hat auch bei den ansässigen Firmen großen Anklang gefunden. Es sind schon mehr als 120 Stellenangebote bei den Kollegen des Welcome Service Centers eingegangen.

Gemeinsam mit der WINGS der Hochschule Wismar und der Kampagne „Hör auf Dein Herz – Mecklenburg“ werden an den schönsten Stränden Nordwestmecklenburgs die Stellen ausgehangen. Somit sollen Urlauber auf unseren Stellenmarkt aufmerksam gemacht und animiert werden sich bei uns zu bewerben.

Natürlich beraten die Mitarbeiter vor Ort auch kostenfrei zu allen weiteren Themen, die für einen Neuanfang wichtig sind, wie zum Beispiel Wohnungssuche, Kinderbetreuung oder Freizeitmöglichkeiten.

Zu finden sind die Kollegen am 17. – 18.08. in Boltenhagen, gegenüber vom Kurhaus und am 19.08. Am Schwarzen Busch auf der Insel Poel im Rondell jeweils von 10 – 18 Uhr. Auch für die Kinder ist für Unterhaltung gesorgt. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen: 1. Preis 2 Übernachtungen mit Frühstück im Gutshaus Kaltenhof auf Poel, 2. Preis Kaffeeklatsch für 2 Personen im Café Pralinchen in Boltenhagen und der 3. Preis ist ein Gutschein für das berühmte Eis im Island in Wohlenberg. Es lohnt sich also vorbeizukommen!

Weiterbildung

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind derzeit in Kurzarbeit. Was viele nicht wissen: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können durch volle oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) auch während dieser Phase gefördert werden.

Die Weiterbildung von Beschäftigten während Kurzarbeit wird gefördert, wenn:

  • die zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten über ausschließlich arbeitsplatzbezogene, kurzfristige Anpassungsfortbildungen hinausgehen;
  • der Erwerb eines Berufsabschlusses in der Regel mindestens vier Jahre zurückliegt;
  • die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer in den letzten vier Jahren vor Antragsstellung nicht an einer nach dem SGB III geförderten beruflichen Weiterbildung teilgenommen hat;
  • die Weiterbildung außerhalb des Betriebes bzw. im Betrieb durch einen zertifizierten Träger durchgeführt wird und mehr als vier Wochen (160 Stunden) dauert;
  • die Maßnahme und der Träger für die Förderung zugelassen sind;
  • die Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer vom Strukturwandel betroffen sind oder eine Weiterbildung in Engpassberufen anstreben  (Hiervon kann bei Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten abgewichen werden.)

Alle wichtigen Informationen zu geförderten (Online-) Qualifizierungen in Ihrer Region und zu den Voraussetzungen finden Sie hier: https://www.weiterbildung-mv.de/weiterbildung-kurzarbeit.php

und auf https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/ 

Informationen zum Antragsverfahren erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei ihrer jeweiligen Agentur für Arbeit bzw. bei ihrem Jobcenter vor Ort.
Hotline: 0800 4 55 55 00 (gebührenfrei).

Ansprechpartner für Arbeitgeber ist der Arbeitgeber-Service (AGS).
Hotline: 0800 4 55 55 20 (gebührenfrei).

Unterstützung bei der Wahl eines passenden Weiterbildungsangebotes erhalten Sie durch die Beraterin

Nicole Dierker-Refke von weiterbildung-mv.de | Kontakt: Tel.-Nr. 0385 64 68 212 oder per E-Mail: orientierungsberatung@weiterbildung-mv.de.

Hier 3 Beispiel-Bildungsträger  aus der Region Nordwestmecklenburg und ein Auszug aus den Bereichen der Angebote:

IMBSE :   www.imbse-schwerin.de
SBW:        www.sbwbildung.de
WBS:        www.wbstraining.de 

Digitaler werden

Den Einzelhandel und die Gastronomie hat die Corona-Krise hart getroffen. Auch wenn der Einzelhandel unter Auflagen wieder öffnen darf, sind schon jetzt Umsatzdefizite festzustellen, die nicht mehr im Jahresverlauf aufgeholt werden können. Bei den Gastronomen reicht der derzeit erlaubte Außerhausverkauf auch bei Weitem nicht aus, um langfristig zu überleben. Grund genug einmal grundsätzlich über sein Geschäftsmodell und seine Absatzwege nachzudenken.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern bietet in der Kampagne digitalesMV eine Plattform für Einzelhändler und Gastronomie-Lieferdienste. Auf der Website https://marktplatz.digitalesmv.de können sich Unternehmen die bereits online Waren oder Dienstleistungen über einen eigenen Shop oder Bestellformular anbieten, listen lassen und somit Ihre allgemeine Reichweite erhöhen. Das Projekt wird überregional bekannt gemacht und bietet somit eine gute Möglichkeit sich deutschlandweit zu positionieren.

Für kleine Einzelhändler und Gastronomen, die einen Lieferservice anbieten wollen, hat die Landesregierung gemeinsam mit der Agentur Strandsalz eine Plattform für einen eigenen Onlineshop entwickelt. Unter https://shop.digitalesmv.de/ können Sie sich kostenlos registrieren und erhalten auch kostenfrei sämtliche Werkzeuge um in den Onlinehandel einzusteigen.

Das Projekt wird von der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, den regionalen Wirtschaftsförderungen und den Agenturen Strandsalz und Mandarin Medien unterstützt.

Wer möchte kann sich schon einmal registrieren:

Die Registrierung beginnt auf https://shop.digitalesmv.de über den Button rechts oben „SELBST HÄNDLER WERDEN“.

Unter den folgenden Links stehen Anleitungen für die einzelnen Schritte der Shop-Erstellung zum Download zur Verfügung:

Händlerregistrierung http://cloud.strandsalz.de/s/tmZTEKtXY9xd4La
Shop einrichten http://cloud.strandsalz.de/s/wte3nZeYcrmzF46
Paypal hochstufen http://cloud.strandsalz.de/s/4JxgpY8LiBRWdrN
Paypal Geschäftskonto einrichten http://cloud.strandsalz.de/s/FpLrt7BYbdBRFtc
Artikel einstellen http://cloud.strandsalz.de/s/Bxo62WEMDGMwbmY
Massenupload http://cloud.strandsalz.de/s/cMgjHQdHTAwCHKc

Wenn Sie oder interessierte Unternehmen aus Ihrer Region weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, dann erreichen Sie unseren Support von Mo-Fr von 8-16 Uhr unter der 03831/2355690 oder über support@shop.digitalesmv.de.

Die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg unterstützt Sie außerdem bei grundsätzlichen Fragen zum Thema Online-Shop etc. Unter der Telefonnummer 03841 30 40 98 44 können Sie unseren Kollegen Herrn Finger von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr erreichen.

 

Vorstellung der Kampagne „Hör auf dein Herz“ in Schwerin

Am 2. Oktober 2019 stellten die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin auf einer Pressekonferenz im Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum die gemeinsame Kampagne „Hör auf dein Herz“ zur Gewinnung von Fachkräften für Westmecklenburg vor.

Auf der Veranstaltung wurden das strategische Konzept und die zeitnah umzusetzenden praktischen Maßnahmen präsentiert. „Gerade die Fachkräftesicherung und -gewinnung sind für die heimischen Unternehmen zentrale Herausforderungen. Ein volles Auftragsbuch ohne Mitarbeiter, die die Aufträge umsetzen können, nutzt am Ende keinem etwas. Es ist wichtig, noch stärker auf attraktive Karrierechancen, eine gute Lebensqualität und ein abwechslungsreiches Wohn- und Freizeitumfeld aufmerksam zu machen. Wer bei uns gern arbeitet, der möchte auch gut leben. Diese Angebote können wir nun im Rahmen der Kampagne in anderen Regionen noch stärker bewerben. Das ist ein attraktiver Beitrag, insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen im Land bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfes zu unterstützen“, machte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, deutlich. Der Minister begrüßte es, dass sich die drei Gebietskörperschaften hier zusammengeschlossen haben. „Das ist in dieser Form einzigartig bei uns im Land“, so Wirtschaftsminister Glawe.

Die Kampagne richtet sich vor allem an Menschen mit emotionalem Bezug zu Mecklenburg. „Ob das abgewanderte Landeskinder, Pendler oder Menschen sind, die sich im Urlaub in unsere Region verliebt haben – sie alle wollen wir erreichen.“, so Landrätin Kerstin Weiss. „Wir werden uns darauf konzentrieren, das Thema gutes Leben besonders in den Fokus der Kampagne zu stellen“, erklärt Stefan Sternberg, Landrat des Kreises Ludwigslust-Parchim. „Dazu gehören neben der Vereinbarkeit von Berufs- und Erwerbsleben auch beste kulturelle Angebote und attraktive Jobs“, ergänzt Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Stadt Schwerin.

Für die Umsetzung der Kampagne werden bestehende Kanäle genutzt. Die praktischen Maßnahmen wie Auftritte auf Jobmessen sollen von Institutionen umgesetzt werden, die schon heute in der Fachkräftesicherung tätig sind. So können ihre Erfahrungen und ihr Engagement mit in die Kampagne eingebunden werden. Auch die Mittel, die zur direkten Ansprache der Zielgruppe zur Verfügung stehen, sind durch die auf diese Weise umgesetzte Bündelung der Ressourcen umfangreicher. Vorgesehen ist eine solche Ansprache zum Beispiel auf einer Roadshow durch die Zielregionen, die auf digitalen und analogen Medien beworben wird.

Das Konzept zur Kampagne, die mit dem Claim „Hör auf dein Herz“ arbeitet, ist kein theoretisches Konstrukt. Im Rahmen von Workshops waren Unternehmer und Unternehmerinnen der Region und regionale Akteure in die Entstehung eingebunden. Im Oktober 2019 beginnt die Umsetzung. Während in den ersten Wochen noch vorbereitende Maßnahmen zu treffen sind wie die Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes, die konkrete Aufgabenverteilung, der Redaktionsplan für Social Media und viele andere Dinge mehr, wird die Kampagne ab März 2020 öffentlich sichtbar sein.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, Börzower Weg 3, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@nordwestmecklenburg.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp