Das Kontrollgremium der Gewerbe- und Technik-Zentrum Nordwestmecklenburg GmbH (GTZ GmbH) in Warin hat eine neue Führung: Während der 67. Aufsichtsratssitzung am 7. Oktober wurde Thomas Grote (CDU) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 55-Jährige selbstständige Bauunternehmer aus Grevesmühlen tritt damit die Nachfolge von Marion Becker (CDU), ehemalige Hauptamtsleiterin im Amt Neukloster-Warin, an. Grote wurde einstimmig gewählt.

Zu den Hauptaufgaben gemäß dem Gesellschaftsvertrag der GTZ GmbH gehören unter anderem die Vermietung der Baulichkeiten des Gewerbe- und Technik-Zentrums in Warin, der Betrieb der Gemeinschaftseinrichtungen und die Beratung der vor Ort ansässigen Unternehmen. Hierzu zählen unter anderem die Bauschlosserei Kosmala und die MARTIN Systems GmbH.

Das Aufsichtsgremium wird für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden aus dem Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg entsendet. Zu den Kernaufgaben des Aufsichtsrates gehören zum Beispiel die Prüfung des Wirtschaftsplans sowie des Jahresabschlusses der Gesellschaft. Außerdem berät und überwacht das Gremium die Geschäftsführung.

Online Workshop-Reihe Thema KI

Entdecken Sie die Welt der KI mit unserer Mini-Workshop-Reihe

In der heutigen digitalen Welt wird es immer wichtiger, effizient und kreativ zu arbeiten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet dabei enorme Vorteile, insbesondere wenn es darum geht, hochwertige Texte schnell und unkompliziert zu erstellen. Deshalb freuen wir uns, Sie zu unserer neuen Online-Miniworkshop-Reihe einladen zu dürfen, in der wir Ihnen praxisnah zeigen, wie Sie KI, speziell ChatGPT, für Ihr Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.

Thema der ersten Session: „In 30 Minuten zu besseren Texten – Zeit sparen mit ChatGPT“

In dieser kompakten Session lernen Sie, wie Sie durch die gezielte Nutzung von ChatGPT Ihre Textarbeit optimieren können. Egal, ob es um die Erstellung klarer und prägnanter Texte oder die richtige Formulierung von Prompts geht – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand mehr erreichen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für das Verfassen wirkungsvoller Stellenanzeigen, die direkt ins Schwarze treffen.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Kompakt: In nur 30 Minuten erfahren Sie das Wichtigste, ohne unnötigen Zeitaufwand.
  • Praktisch: Sie erhalten konkrete Anwendungsbeispiele und Tipps, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
  • Effizient: Nutzen Sie Ihre Zeit optimal und steigern Sie gleichzeitig die Qualität Ihrer Texte.

Dieser Workshop richtet sich an alle, die in kurzer Zeit das Maximum aus KI-Technologien herausholen möchten – egal, ob Sie bereits mit KI arbeiten oder einfach neugierig sind, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Veranstaltungsdetails:

– Datum: 16.10.2024
– Zeit: 10:00 – 10:30 Uhr
– Ort: Online (Details nach Anmeldung)

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich Ihren Platz und entdecken Sie, wie KI Ihre Arbeit revolutionieren kann. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen!

Kontakt:

Frau Susann Malchow
E-Mail: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Telefon: 03841-30409842
Website: www.willkommen-nwm.de

 

🚨 **Wichtige Info: Veranstaltung abgesagt!** 🚨

Leider müssen wir unsere für den **09.10.2024** geplante Veranstaltung **„Bürokratie-Monster oder einmalige Wettbewerbschance: Neue Pflichten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“** aus organisatorischen Gründen absagen. 😔

Wir bedauern es sehr und hoffen, euch bald einen neuen Termin bekannt geben zu können! 🙏

Bleiben Sie dran und informieren Sie sich auf unserer Webseite über kommende Events und Neuigkeiten: http://www.wfg-nwm.de/events.

 


Unter dem Motto „Bürokratie-Monster oder einmalige Wettbewerbschance: Neue Pflichten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ laden wir herzlich Unternehmen aus der freien Wirtschaft und dem kommunalen Sektor zu einer spannenden Abendveranstaltung am 09.10.2024 ein!

An diesem Abend erwarten uns zwei inspirierende Vorträge, eine Podiumsdiskussion sowie exklusive Einblicke in die Praxis durch eine Werksführung bei der Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH in Schönberg.

Nutzen Sie die Chance, sich umfassend über die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren und in unseren Netzwerkrunden wertvolle Kontakte zu knüpfen!

Zielgruppen: Geschäftsführer*innen, Prokurist*innen, Umweltbeauftragte , Wirtschaftsprüfer*innen, Seuerberater*innen.

📅 Datum:    09.10.2024

🕒 Uhrzeit:   16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

📍 Ort:         Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH, Am Palmberg 9, 23923 Schönberg

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 25.09.2024 unter service@wfg-nwm.de.

 

Arla Foods, eine der weltweit führenden Molkereigenossenschaften, ist bekannt für Produkte wie die leckere Bio Weidemilch, den schmelzenden Pizzakäse und den erfrischenden Skyr. Diese und viele weitere Milchprodukte stammen vom Standort in Upahl, Nordwestmecklenburg, der seit 2011 ein wichtiger Teil der Arla-Familie ist.

Arla Foods in Upahl – Ein bedeutender Standort in der Region

Im Jahr 2011 fusionierte die Hansa Milch Mecklenburg-Holstein eG mit der skandinavischen Arla Foods. Seitdem hat sich der Standort Upahl zu einem bedeutenden Produktionsstandort für hochwertige Milchprodukte entwickelt. Hier werden erstklassige Erzeugnisse für den deutschen und europäischen Markt produziert – mit einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Arla als neuer Servicepaketpartner des Welcome Service Centers

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg freut sich, Arla Foods Deutschland als neuen Servicepaketpartner gewonnen zu haben. Arla ist nicht nur ein global agierendes Unternehmen, sondern auch seit vielen Jahren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Upahl.

„Wir sind begeistert, Arla als neuen Partner begrüßen zu dürfen“, erklärt Susann Malchow, Mitarbeiterin des Welcome Service Centers. „Arla ist ein wertvoller Bestandteil unserer Region und ein Vorbild für die erfolgreiche Integration internationaler Unternehmen in die lokale Wirtschaft.“ Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg, fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit Arla zeigt, wie internationale Unternehmen zur Stärkung der regionalen Gemeinschaft beitragen können.“

Unterstützung für Fachkräfte in Nordwestmecklenburg

Dank der Partnerschaft zwischen Arla und dem Welcome Service Center erhalten Fachkräfte, die eine berufliche Zukunft in Nordwestmecklenburg suchen, umfassende Unterstützung. Das Welcome Service Center hilft Fachkräften bei:

  • Wohnungssuche
  • Beruflicher Integration
  • Organisation des Umzugs

Durch diese Services wird der Einstieg in die Region so angenehm wie möglich gestaltet.

Arla – Nachhaltigkeit, Qualität und hervorragende Arbeitsbedingungen

Der Standort Upahl ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Integration eines internationalen Unternehmens in die regionale Wirtschaft. Arla bietet mit seiner modernen Produktionsstätte nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch ein hervorragendes Arbeitsumfeld für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nachhaltigkeit und Qualität stehen dabei immer im Vordergrund.

Ulfert Kuhr, Personalmanager bei Arla in Upahl, betont: „Unsere Partnerschaft mit dem Welcome Service Center wird uns helfen, noch gezielter auf die Bedürfnisse der Fachkräfte einzugehen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und darauf, den Fachkräften den Einstieg in unsere Region zu erleichtern.“


Kontakt:

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
E-Mail: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Telefon: 03841-3040 9842
Web: www.willkommen-nwm.de

Arla Foods Upahl
Meiereiweg 1
23936 Upahl
Telefon: +49 3882 2500
Web: www.arlafoods.de

Stellenangebot Welcome Center

Das Welcome Service Center der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH am Standort Wismar sucht zum 1. Januar 2025 eine engagierte Persönlichkeit als Manager*in für Internationalisierung und Fachkräftegewinnung (m/w/d).

Diese Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Ihre Aufgaben:

  • Ansprechpartner*in für internationale Fachkräfte:
    Unterstützung von neu zugezogenen Fachkräften aus Drittstaaten bei der Integration in Nordwestmecklenburg.
  • Beratung und Betreuung:
    Umfassende Beratung in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Leben, Familie und Freizeitgestaltung in unserer Region.
  • Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten:
    Hilfestellung bei organisatorischen und behördlichen Prozessen.
  • Wohnraummanagement:
    Begleitung von Wohnungsbesichtigungen und Verwaltung des Wohnraums.
  • Veranstaltungsorganisation:
    Planung und Durchführung von Events zur Integration und Vernetzung internationaler Fachkräfte.
  • Netzwerkaufbau:
    Pflege und Ausbau eines Netzwerks für internationale Kooperationen.
  • Unternehmensberatung:
    Beratung regionaler Unternehmen bei der Gewinnung internationaler Fachkräfte.
  • Content Management:
    Erstellung und Pflege von mehrsprachigen Beratungsunterlagen sowie Content für Social Media und Webseiten.
  • PR und Social Media:
    Mitwirkung bei der Erstellung von Werbemedien und Content Management für unsere Online-Präsenzen.

Ihr Profil:

  • Qualifikation:
    Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Studium in den Bereichen Wirtschaft, Internationales Management oder ähnliches, idealerweise mit Schwerpunkten in Personalmanagement oder Internationalisierung
  • Erfahrung:
    Mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise im Bereich Fachkräfteeinwanderung oder Unternehmensinternationalisierung.
  • Sprachkenntnisse:
    Sicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift (mindestens C1), weitere Fremdsprachen wie Spanisch oder Französisch sind von Vorteil.
  • Interkulturelle Kompetenz:
    Ausgeprägtes interkulturelles Verständnis und kommunikative Fähigkeiten.
  • EDV-Kenntnisse:
    Fundierte Kenntnisse in Microsoft Office, WordPress, Canva und Bitrix 24.
  • Persönlichkeit:
    Eigenverantwortliche, zielstrebige Arbeitsweise, Empathie und Belastbarkeit.
  • Regionalkenntnisse:
    Gute Kenntnisse der Region Nordwestmecklenburg und ihrer Besonderheiten.
  • Mobilität:
    Reisebereitschaft und Führerschein der Klasse B.

Was wir bieten:

  • Arbeitsumfeld:
    Familiäres und modernes Arbeitsumfeld mit neuesten IT-Systemen und flexibler Arbeitszeitgestaltung, inklusive Home-Office-Optionen.
  • Vergütung: Attraktives Gehalt in Anlehnung an den TVöD, leistungsorientierte Zusatzvergütung und Zuschuss zur privaten Altersvorsorge.
  • Weiterbildung:
    Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Urlaub:
    30 Urlaubstage plus Sonderurlaub.
  • Teamkultur:
    Arbeiten in einem kollegialen, interdisziplinären Team mit regelmäßigen Teamtagen und Teamevents.
  • Lebensqualität:
    Arbeiten in einer Region mit hohem Freizeit- und Erholungswert, nahe den Städten Hamburg, Lübeck und Rostock sowie der Ostsee.

 

Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen und vorerst befristet bis zum 31.12.2026.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

 

Hier finden Sie die Stelle noch einmal als PDF zum Download: 20240902 WFG-NWM-Stellenausschreibung ManagerIn Internationalisierung

Erfahre mehr über das Welcome Center auf unserer Webseite.

 

Bewerbung:

Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich elektronisch unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum 30. September 2024 an:

WFG NWM mbH
Herrn Geschäftsführer Martin Kopp
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de
Website: www.wfg-nwm.de

 

Verbinden Sie eine erfüllende berufliche Aufgabe mit einer besonderen Lebensqualität in Nordwestmecklenburg!

Build Blue Seegrasdämmstoff

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnt das Thema nachhaltiges Bauen und Dämmung von Immobilien immer mehr an Bedeutung. Ein Start-up aus Nordwestmecklenburg steht dabei besonders im Fokus: Build Blue entwickelt eine Dämmtechnologie, die nicht nur energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich ist.

Nachhaltigkeit trifft auf Innovation

Build Blue hat es sich zur Aufgabe gemacht, ökologische Verantwortung mit modernster Technik zu vereinen. Das Start-up entwickelt und produziert nachhaltige Dämmmaterialien, die aus recycelbaren und biologisch abbaubaren Rohstoffen wie Seegras bestehen. Diese Materialien bieten nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften, sondern reduzieren auch den ökologischen Fußabdruck beim Hausbau und der Renovierung bestehender Gebäude. Sie kommen daher bei der Sanierung von Bestandsimmobilien immer mehr zur Anwendung. In der Regel wird das Material in Hohlräume eingeblasen. Seegras ist aufgrund des hohen Salzgehaltes langlebig und beständig und muss nicht gesondert behandelt werden.

„Mit unseren Produkten möchten wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig den Wohnkomfort für die Menschen erhöhen.“ Erklärt Vincent Marnitz, der mit Rico Wegner zusammen das Start-up derzeit gründet.

Lokale Wertschöpfung

Neben dem ökologischen Aspekt legt Build Blue großen Wert auf regionale Wertschöpfung. Die Produktionsstätte befindet sich im Herzen von Nordwestmecklenburg, auf der Insel Poel, was kurze Transportwege in der Region bedeutet. Dadurch stärkt das Start-up nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern fördert auch die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern und Partnern wie Handwerkern und Architekten sowie Kommunen.

Positive Resonanz aus der Branche

Die innovative Dämmtechnik von Build Blue stößt bereits auf großes Interesse in der Baubranche. Zahlreiche Bauunternehmen und Architekten zeigen sich begeistert von den Möglichkeiten, die die nachhaltigen Materialien bieten, da immer mehr Kunden auf ein umweltfreundliches und nachhaltiges Umfeld Wert legen. Das Dämmmaterial ermöglicht energieeffiziente Gebäude zu planen, ohne dabei Kompromisse bei der Materialqualität einzugehen.

Weitere Informationen

Interessierte können sich auf der Webseite des Unternehmens unter www.buildblue.de ausführlich über die Produkte und Projekte informieren. Mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft leistet Build Blue einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Nordwestmecklenburg und setzt zugleich neue Maßstäbe in der Baubranche. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Impulse dieses zukunftsorientierte Start Up in den kommenden Jahren noch setzen wird.

Die jährlichen Urlauberaktionstage, organisiert vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM), haben sich erneut als herausragender Anziehungspunkt für Fachkräfte aus ganz Deutschland erwiesen. Dieses Jahr, zum sechsten Mal veranstaltet, zogen die Tage über 800 Besucher an die zauberhaften Küsten von Boltenhagen und die ruhige Insel Poel.

Die Anziehungskraft Westmecklenburgs

Ziel der Initiative ist es, die Urlauber nicht nur für die malerischen Landschaften zu begeistern, sondern auch die beruflichen Chancen in der Region aufzuzeigen. Dieses Jahr konnten Fachkräfte aus Bereichen wie Handwerk, Gesundheitswesen und Pflege, wo dringend Verstärkung benötigt wird, für Westmecklenburg interessiert werden. Die Teilnehmer kamen aus Bundesländern wie Bayern, Hessen, Berlin und Hamburg, was die überregionale Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht.

Einbindung lokaler Akteure

Besonders hervorgehoben wurde die Beteiligung der Kampagne „Lehrer in MV“ am Eröffnungstag, die erfolgreich über offene Lehrstellen und Seiteneinstiegschancen informierte. Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, freute sich über die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Firmen: „Die Arbeitsbedingungen und Löhne sind in Teilen der alten Bundesländer schlechter als bei uns. In einigen Gesprächen konnte ich feststellen, dass in Nordwestmecklenburg bei den mittleren und großen Firmen das Lohnniveau mittlerweile auf einem guten Niveau im bundesweiten Vergleich ist“.

Die positive Resonanz von Bürgermeister Raphael Wardecki aus Boltenhagen, der die unkonventionelle Fachkräftewerbung lobte, spiegelt den Erfolg der Veranstaltung wider: „Es beeindruckt zu sehen, wie das Konzept der Urlauberaktionstage nicht nur Urlauber, sondern auch potenzielle neue Einwohner anspricht und überzeugt.“

Kontakte und weitere Informationen

Das WSC NWM und seine Partner planen bereits die nächsten Schritte, um die gewonnenen Kontakte weiter zu pflegen und die Integration der Fachkräfte in die Region voranzutreiben. Fachkräfte und Unternehmen, die an weiteren Informationen interessiert sind, können sich an Susann Malchow unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder per E-Mail an s.malchow@nordwestmecklenburg.de wenden.

Mit solch einem Engagement und der gezielten Förderung von Fachkräften setzt Westmecklenburg seine Mission fort, sowohl als lebenswerter Ort als auch als attraktiver Arbeitsstandort zu glänzen.

Dorfwettbewerb LAndkreis nordwestmecklenburg 2025

Aufruf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Liebe Akteurinnen und Akteure des ländlichen Raumes,

Das LEADER-Team lädt herzlich dazu ein, sich am diesjährigen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Dieser Wettbewerb bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Engagement und die Innovationskraft unserer Dörfer zu präsentieren.

Warum teilnehmen?

  • Gemeinschaft fördern: Der Wettbewerb stärkt den Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement in unseren Dörfern.
  • Engagement und Ideenreichtum präsentieren: Nutzen Sie die Chance, zukunftsweisende Projekte und Ortsentwicklungen vorzustellen.
  • Anerkennung: Erhalten Sie wertvolle Anerkennung für Ihre Gemeinde.

Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können alle Dörfer und Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von der Gemeindevertretung oder von Vereinen der Gemeinden ausgehen.

Teilnahmeinformationen:

  • Interessenbekundung: Senden Sie Ihre formlose Interessenbekundung bis zum 30.09.2024 an Sophie Maletzki, leader@nordwestmecklenburg.de.
  • Bewerbungsunterlagen: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30.01.2025 eingereicht werden.
  • Weitere Informationen: Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Kriterien finden Sie auf unserer Webseite Unser Dorf hat Zukunft 2024.

Zeigen wir gemeinsam, wie viel Potenzial in unseren Dörfern steckt und wie durch Zusammenarbeit und Kreativität unsere ländlichen Räume nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden können.

Kontakt:

Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Maletzki unter der E-Mail-Adresse leader@nordwestmecklenburg.de jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte verteilen Sie diesen Aufruf auch an potenziell Interessierte.

Auch bei Interesse an der angehängten Postkarte können Sie sich an Frau Maletzki wenden.

Postkarte_Dorfwettbewerb_2024

 

Westwestmecklenburg, bekannt für seine malerische Landschaft, idyllischen Strände, historischen Städte, die Ostsee und zahlreiche Seen, gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen. Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) veranstaltet bereits zum sechsten Mal die Urlauberaktionstage im Rahmen einer Strandtour, um Urlauberinnen und Urlauber gezielt für die Region zu werben. Mit einem Informationsstand an den Ostseestränden des Landkreises Nordwestmecklenburg werden Fachkräfte für die regionale Wirtschaft akquiriert. Über 150 Stellen von ortsansässigen Unternehmen werden in den Tourismushochburgen Boltenhagen und Poel ausgehangen, die einen Querschnitt der aktuellen Jobangebote von über 6.000 Betrieben im Landkreis darstellen.

 

Urlauberaktionstage starten in Boltenhagen

Seit Beginn der Fachkräftekampagne ist die Gemeinde Boltenhagen Partner der Aktion. Mit über einer Millionen Übernachtungen pro Jahr gehört das Kurbad zu den wichtigsten Urlaubsdestinationen in Norddeutschland. Bürgermeister Raphael Wardecki ist von der ungewöhnlichen Art der Fachkräftewerbung aus unterschiedlichen Gründen begeistert. „Die Aktion verbindet den heutigen Urlaub mit der Vorstellung des zukünftigen Arbeitens. Wir zeigen damit in der Praxis, dass Boltenhagen lebenswert ist. Dies in den Alltag einbinden zu können, ist ein Mehrwert für alle Beteiligten“.

 

Immer mehr Erfolgsgeschichten

Die Aktion war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich: „Mehrere Familien, die wir im letzten Jahr beraten haben, sind gerade dabei, zu uns zu ziehen oder sind schon umgezogen. Besonders aus den Bundesländern Bayern, Niedersachsen und Thüringen nimmt das Interesse zu“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann. „Der Bedarf der Unternehmen an zusätzlichen Mitarbeitern ist trotz Wirtschaftsflaute groß, besonders bei Pflegekräften, im Handwerk zum Beispiel in der Fachrichtung Elektronik und Mechatronik sowie bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen ist der Bedarf hoch. Aber auch Lehrer, Ärzte und Ingenieure werden gesucht“, ergänzt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordwestmecklenburg, der das Center betreibt. Deshalb berät am Eröffnungstag der Urlauberaktionstag das Team von Lehrer-in-MV, einer Werbekampagne für Lehrkräfte des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern, zum Thema Seiteneinstieg.

 

Erfolgreiche Integration von Fachkräften

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass viele Fachkräfte erfolgreich nach Nordwestmecklenburg und in die umliegenden Gebietskörperschaften umgesiedelt sind, vor allem junge Familien, die oft zum Schulbeginn in der Region ankommen. Aufgrund des Erfolges bewerben in diesem Jahr erstmals auch der Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Landeshauptstadt Schwerin offene Stellen unter der Dachmarke „Westmecklenburg“. Der Verein Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg, der sich für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der gesamten Region seit Ende der 1990er Jahre einsetzt, unterstützt diese Initiative. „Mit dem Urlauberaktionstag möchten wir gemeinschaftlich mit unseren Partnern die Möglichkeiten und Arbeitgeber der gesamten Region Westmecklenburg – von Ludwigslust-Parchim über die Landeshauptstadt Schwerin bis Nordwestmecklenburg– aufzeigen und bewerben. Das erhöht die Chancen besonders bei jungen Familien, wo beide Elternteile arbeiten, in der Region einen interessanten Job zu finden.“, betont Katrin Hoffmann, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins.

 

Die „Strandtour“ des Welcome Service Centers

Die „Strandtour“ findet an folgenden Orten statt:

– Am 12. und 13. August gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen

– Am 14. und 15. August auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch

Jeweils von 10 bis 16 Uhr stehen kostenlose Beratungsgespräche zur Verfügung.

 

Kontakte für Firmen und Fachkräfte

Für Firmenanfragen und Stellenangebote steht Susann Malchow vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder per E-Mail unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de zur Verfügung. Auch interessierte Fachkräfte können gern Kontakt aufnehmen.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

Der Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg e.V. kümmert sich seit 1999 um das Standortmarketing Westmecklenburgs und vermarktet im Bündnis mit lokalen Unternehmen und Netzwerken Westmecklenburg als Region zum Leben und Arbeiten. Derzeit hat der Verein über 80 Mitglieder, die sich aus Unternehmen, Kommunen, Vereinen und engagierten Privatpersonen aus Westmecklenburg zusammensetzen. Unterstützung erhält der Verein auch von der Landeshauptstadt Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim.
Die derzeitige Kampagne „Westmecklenburg – Raum zum Leben“ wird außerdem anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer von einem Jahr aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg lädt zum Firmenbesuch bei der Diakonie Nord Nord Ost ein

!!!Wichtige Mitteilung! Der Besichtigungstermin muss leider abgesagt werden!!!

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC) setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fort und lädt alle interessierten Fachkräfte herzlich ein:

Wann: 05.09.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Mosaik-Schule, Grevesmühlen

Karrieremöglichkeiten bei der Diakonie Nord Nord Ost

Die Diakonie Nord Nord Ost bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der sozialen Arbeit. Besonders gesucht werden:

– Erzieher*innen
– Heilerzieher*innen
– Pflegefachkräfte und -assistenzkräfte (m/w/d)

Auch Quereinsteiger*innen haben Chancen in den Bereichen Behindertenhilfe und Seniorenpflege.

Erfahre mehr über die offenen Stellen bei der Diakonie.

Einblicke und Gespräche vor Ort

„Unser Ziel ist es, Jobsuchenden und Fachkräften einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Diakonie Nord Nord Ost zu ermöglichen“, erklärt Marco Sauer, Mitarbeiter im Bereich Personalgewinnung der Diakonie Nord Nord Ost.

Bei der Veranstaltung können Sie nicht nur die Mosaik-Schule besichtigen, sondern auch die angrenzende Kita kennenlernen. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden der Diakonie Nord Nord Ost ins Gespräch zu kommen und mehr über Ihre potenziellen Aufgaben zu erfahren. Lebensläufe können gern mitgebracht oder vorab per E-Mail zugesendet werden.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen werden bis zum 31.08.2024 entgegengenommen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail an: s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841-30409842.

Über das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg unterstützt Fachkräfte bei ihrem beruflichen Neustart in der Region. Mit der Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fördert das WSC den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden, um die Wirtschaftsregion nachhaltig zu stärken.

Hier erfahren Sie mehr über das Welcome Service Center.