UAT 2022

Bereits zum vierten Mal geht das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM, in diesem Jahr auf die Suche nach Fachkräften für die heimische Wirtschaft. Dafür geht das Center, welches zu unserer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH gehört, mit seinen Urlauberaktionstagen in die Tourismushochburgen im Landkreis. Und der Erfolg gibt den Organisatoren recht, diese Aktivität beizubehalten:
„Es gibt tatsächlich einige Familien, die jetzt, ein Jahr nach unseren letzten Urlauberaktionstagen zum Schuljahr 2022/23 gerade zu uns umsiedeln. Das ist schon ein tolles Gefühl „, erklärt WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann.

Besonders in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie ist Nordwestmecklenburg eine attraktive Urlaubsregion in Deutschland. Und es hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, die Erholung suchenden Gäste direkt am Strand über Arbeitsmöglichkeiten in Nordwestmecklenburg zu informieren.
Diese „Strandtour“ findet an den bereits bewährten Orten statt: Am 11. und 12. Juli macht der Informationsstand in Boltenhagen gegenüber dem Kurhaus Station, am 13. Juli ist er auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch und am 14. sowie 15. Juli in Wismar, Alter Hafen zu finden.
Jeweils von 10 bis 16 Uhr sind dort kostenlose Beratungsgespräche möglich. „Im Angebot haben wir auch dieses Jahr ausschließlich Stellen lokaler Unternehmen, die ab 36.000 Euro Brutto-Jahreslohn dotiert sind“, berichtet Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-gesellschaft. Die Zahl offener Stellen sei ähnlich hoch wie im vergangenen Jahr – konkret waren es damals rund 200, die von insgesamt fast 50 Firmen angeboten wurden. Besonders gesucht sind diesmal Fachkräfte in der IT, im Gesundheits- und Pflegebereich, im Bildungswesen sowie im Handwerk. „Ich denke, wir können mit unserem großzügigen Beratungsangebot, welches auch bis hin zur Vermittlung von Betreuungsplätzen für den Nachwuchs und Hilfe bei der Wohnungssuche reicht, sehr gut punkten“, ist Anne-Juliana Bunkelmann überzeugt, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Elisabeth Gutsch den Stand betreut.

Auch bei der vierten Auflage der Urlauberaktionstage gibt es zusätzlich ein Gewinnspiel. Hier gibt es als ersten Preis einen Gutschein für ein Wochenende im Gutshaus Redewisch für zwei Personen inklusive Frühstück, als zweiten Preis eine Familienkarte für das Piraten Open Air Theater in Grevesmühlen sowie als dritten Preis zwei Fahrkarten für De Lütt Kaffeebrenner in Klütz zu gewinnen.

An den Aktionstagen sollen primär Urlauber angesprochen werden, aber auch Pendler, Rückkehrer und Jobwechsler können sich in diesem Rahmen kostenfrei beraten lassen. Für Firmenanfragen und Stellenangebote steht WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann unter Telefon 03841 – 30409843 oder per E-Mail unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de zur Verfügung. Wenn es um Anfragen von Fachkräften geht, ist Elisabeth Gutsch unter Telefon 03841 – 30409844 oder per E-Mail unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de zu erreichen.

Das Welcome Service Center ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

Autor: Peter Täufel

Diesen Monat möchten wir Euch die Norddeutschen Kaffeewerke aus Upahl vorstellen.
Seit dem Produktionsstart im Jahr 2010 gehört die Norddeutsche Kaffeewerke GmbH zu den fortschrittlichsten und modernsten Werken für gefriergetrockneten Kaffee in Europa.
Ihre Produkte zählen weltweit zu den Spitzenprodukten der Kaffeetechnologie und begeistern Fachleute weltweit.

Jung, frisch, dynamisch: Als Mitglied der internationalen Strauss Unternehmensgruppe, einem weltweit führenden Kaffeeproduzenten, profitiert die Norddeutsche Kaffeewerke GmbH von der Zusammenarbeit mit Kollegen in aller Welt beim Austausch von Fachwissen und bewährten Vorgehensweisen in der Verfahrenstechnik, Produktion, Technik und der Beschaffung.

Mit den Ressourcen bieten sie ihren Kunden die ganze Vielfalt an Produktlösungen von traditionellen Angeboten wie dem herkömmlichen und entkoffeinierten gefriergetrockneten Kaffee bis hin zu besonderen Angeboten wie speziell zertifizierten Kaffees gemäß Anfrage sowie individuell entwickelten Produktneuheiten, die alle nach höchsten Normen der Qualitätskontrolle hergestellt werden.

Zur Zeit sucht das Unternehmen Elektroniker für Betriebstechnik/Elektriker (m/w/d) und Mechatroniker (m/w/d) .
Als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb bieten die Norddeutschen Kaffeewerke auch Lehrstellen an. Es wird zum Sommer ein Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) gesucht.
Gern können sich Interessierte auch schon für die Lehrstellen für das nächste Jahr bewerben.
Die ausgeschriebenen Azubi-Stellen für 2023 sind: Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d), Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d).

Interesse geweckt? Dann schau doch mal auf die Webseite des Unternehmens, um weitere Infos und aktuelle Jobangebote zu erhalten unter: https://www.ndkw.de/karriere/

Möchtest Du sonst noch Infos zum Arbeitsmarkt in Nordwestmecklenburg erhalten? Dann melde dich bei uns, wir erzählen dir gern mehr über diesen Arbeitgeber und helfen bei deinem Neustart in Nordwestmecklenburg. Schreib uns einfach eine E-Mail an a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de oder ruf uns an unter 03841 – 3040 9843.

Euer WSC Team Anne & Suse & Elli

Am gestrigen Donnerstag durften wir bereits zum vierten Mal UnternehmerInnen und PersonalerInnen zu einem Workshop für begrüßen.
Im Wismarer InnovationPort widmeten wir uns gleich zwei Themen: „Die besonderen Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen“ und „Anforderungen an Führungskräfte in der VUKA-Welt“

Projektleiterin Judith Usbeck, stellte das Mentoringprogramm “Aufstieg in Unternehmen“ – Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in M-V vor und beleuchtete als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mentoring die Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen auf den Weg in Führungspositionen.

Frau Ulrike Grigull-Kemper, Rechtsanwältin und Erstberaterin im Projekt „UnternehmensWert: Mensch“ des Unternehmerverbands Rostock-Mittleres Mecklenburg zeigte die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte des heutigen digitalen Zeitalters auf.

Im Anschluss an die interaktiven Fachvorträge kam es zum angeregten Austausch.
Wir danken den DozentInnen und allen TeilnehmerInnen für den interessanten Vormittag.

Vorstellen möchten wir Ihnen heute einen Arbeitgeber unserer Region aus dem IT-Segment, der sich vor kurzem im Technologie- und Gewerbezentrum am Westhafen in Wismar niedergelassen hat.
Seit seiner Gründung im Jahre 1994 hat sich das Unternehmen system.de stets auf neueste Technologien und Themen fokussiert. Netzwerkdesign, Netzwerkbetrieb und Managed Services aus der system.de Service-Manufaktur garantieren den Kunden der DACH-Region höchste Verfügbarkeit und Sicherheit.

Das Team des IT-Traditionsunternehmen besteht aus Spezialisten, die agil und interdisziplinär in den Projekten zusammenarbeiten.
Mit den wachsenden Kundenanforderungen an den Sicherheitsbedarf steigt auch der Bedarf an interner Weiterbildung: In der hauseigenen system.de Akademie bildet das Unternehmen Neu- und Quereinsteiger sowie gerne auch Wiederkehrer aus.
Im hochmodernen Technologiezentrum am Westhafen von Wismar mit dem Blick aufs Meer trifft die Bürogemeinschaft auf neueste Netzwerk- und Informationstechnik.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Infos über das Unternehmen und aktuelle Jobangebote erhalten Sie auf der Firmenhomepage unter: https://www.system.de

Für weiterführende Informationen rund um den Arbeitsmarkt und einen möglichen Neustart in Nordwestmecklenburg steht Ihnen unser Welcome Service Center zur Verfügung:
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de oder rufen Sie uns unter 03841 – 3040 9843 an.

 

Wismar. Sie werden häufig auf ihren Dialekt angesprochen. Wer Bayrisch spricht, fällt auf im hochdeutschen Norden. Olga und Peter Just leben seit gut zwei Monaten in Wismar. Mitte Dezember zogen sie aus einem Dorf bei München in die Hansestadt. Sie ließen ihr altes Leben hinter sich.

Mit 55 beziehungsweise 57 Jahren haben sie in Nordwestmecklenburg noch mal neu angefangen. „Und es gefällt uns richtig gut hier“, sagt Olga Just. Geplant war diese Zäsur in ihrem Leben eigentlich nicht. Doch als ihr Vermieter ihnen nach 21 Jahren kündigte, wurden sie mit dem teuren Wohnungsmarkt in ihrem Bundesland konfrontiert. „Bislang zahlten wir 960 Euro Warmmiete für hundert Quadratmeter. Jetzt sollten es 1300 bis 1500 Euro Kaltmiete für 60 Quadratmeter sein“, erzählt Olga Just. Sie ist in der Pflege tätig, ihr Mann Elektriker. „Noch hätten wir es uns leisten können, wir haben gut verdient. Aber in zehn Jahren hätte ich nicht so viel Rente bekommen, wie die Kaltmiete kostet.“

Die Eheleute überlegten sich, dass sie auch anderswo arbeiten könnten. Wir haben immer gerne „Soko-Wismar“ geschaut. Die Landschaftsaufnahmen haben uns gut gefallen. So haben wir angefangen zu recherchieren. Im Juli waren sie erstmals in Wismar. „In die Altstadt habe ich mich sofort verliebt, gesteht die 57 Jährige. Sie nutzten ihre zwei Wochen Urlaub, um die Infrastruktur kennenzulernen – für den Fall, „wenn wir nicht mehr Auto fahren können“. Sie schauten sich Stellenangebote an, erkundigten sich nach Wohnungen. Der Zufall wollte es, dass die Eheleute in der Ostsee-Zeitung von der Fachkräftesuche des Welcome Service Centers am Ostseestrand lasen.

In Boltenhagen erfuhren sie von dieser Kampagne der Wirtschaftsfördergesellschaft Nordwestmecklenburg. „Und wir lernten Susann Malchow kennen. Sie hat uns alles erklärt. Die Beratung hat uns sehr gefallen.“ Noch im Urlaub schickten sie der Mitarbeiterin ihre Bewerbungsunterlagen. Wieder zu Hause in Bayern trudelten Jobangebote ein. Susann Malchow leitete sie per E-Mail weiter oder vermittelte telefonische Kontakte. „Wenn ich eine Stimme sympathisch finde, verlasse ich mich gerne auf mein Bauchgefühl“, verrät Olga Just. Das war so bei der Stimme von Ines Fittkau von der Diakonie in Grevesmühlen. Auch ihr Mann Peter legt Wert auf das persönliche Gespräch. Susann Malchow organisierte Vorstellungsgespräche in mehreren Firmen und Einrichtungen. Das Ehepaar ist ihr sehr dankbar „für ihre tatkräftige Unterstützung“.

So war es im Oktober schon wieder in Nordwestmecklenburg. „Um alles klar zu machen“, fuhr es im November erneut die 830 Kilometer aus dem Süden in den Norden Deutschlands. Olga Just ist seit Jahresbeginn Pflegedienstleiterin im Schwerstpflege und Förderheim der Diakonie „Am Tannenberg“ in Grevesmühlen. Peter Just arbeitet in einer Elektrofirma in Grevesmühlen.

Auch bei der Wohnungssuche hat das Welcome Service Center die Wahl-Mecklenburger unterstützt. Auf Wunsch wurden die Eheleute Mitglied in der Wohnungsgenossenschaft Union. Mitte Dezember zogen sie in eine 60 Quadratmeter große Wohnung am Kagenmarkt in Wismar. Für ihr neues Zuhause im zweiten Stock zahlen sie 345 Euro Kaltmiete. „Wir hätten heulen können, als wir erfuhren, dass es so wenig ist“, erzählt Olga Just. Der sanierte Wohnblock verfügt über einen Fahrstuhl, die Markant-Kaufhalle ist in der Nähe. Fußläufig wir weitere Läden und Ärzte in der Innenstadt erreichen. Wir fühlen uns sehr wohl hier. Der Verdienst sei zwar geringer als ihr früheres Einkommen, aber die niedrigeren Lebenshaltungskosten würden dies ausgleichen, versichert Olga Just.

„Es ist auch ein ganz anderes Arbeiten hier, viel angenehmer. Der Zusammenhalt ist besser. Und es wird nicht so viel Druck aufgebaut, wie wir es kennen.“ Auch ihr Mo – wie Mann auf bayrisch heißt – habe weniger Stress im Job als vorher. Sie nimmt ihn morgens im Auto mit nach Grevesmühlen. Am Abend fährt er mit dem Bus zurück. „Das Ticket kostet weniger als die S-Bahn nach München rein.“

Für das kinderlose Ehepaar sei das Leben viel lebenswerter. „Wir können mal ins Restaurant gehen. Das war in Bayern auch sehr viel teurer. Wenn es wärmer wird, wollen wir Ausflüge machen und die Umgebung kennenlernen.“ Sie sei eine Wasserratte und freue sich auf die Ostsee. „Die Meerluft ist auch gut für die Bronchien. Mit unseren kaputten Knien können wir eh nicht mehr in die Berge.“

Die Sturheit oder Zurückhaltung, die den Mecklenburgern oft nachgesagt wird, haben die Neu-Wismarer bislang nicht erlebt. Im Gegenteil, sagt Olga Just. „Freundliche und herzliche Menschen sind uns beim Spazierengehen oder Einkaufen begegnet. Völlig offen und locker. Auch deshalb bleiben wir hier und gehen nicht mehr weg. Jetzt mit Mitte 50 können wir uns noch gut integrieren.“

Von ihrer Begeisterung hat sie ihrer jüngeren Schwester vorgeschwärmt. „Sie und ihr Mann wollen auch raufkommen. Schau’n mer ma.“

Quelle: OSTSEE-ZEITUNG Wismarer Zeitung

Über 7.000 Nutzer in sechs Wochen

Wismar/Grevesmühlen Mehr als 7.000 Nutzer in sechs Wochen – das ist die Bilanz des 4. Rückkehrertages. Das ist etwas weniger als im gleichen Zeitraum im Vorjahr bei der Aktion zum 3. Rückkehrertag, hat aber laut WFG-Geschäftsführer Martin Kopp eine deutlich höhere Qualität: „Die Anzahl der Seitenaufrufe der einzelnen Jobs waren dabei in den sechs Wochen über dem Niveau des Zeitraumes vom 22. Dezember 2020 bis zum Abschalten der Seite am 31. März 2021. Auch bleiben die Nutzer viel länger auf der Seite und schauen sich mehr die unterschiedlichen Jobangebote an, als im Vorjahr – Das ist ein sehr guter Erfolg!“

Seit dem 20. Dezember vergangenen Jahres ist die Online-Jobbörse des Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) als digitale Variante des 4. Rückkehrertages bereits geschaltet. Mit Hilfe der speziellen Internetseite www.ichwillindieheimat.de unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises mit dem von ihr betriebenen WSC erneut die heimische Wirtschaft bei der Suche nach Fachkräften. Wie bereits bei der dritten Auflage musste auch dieses Mal aufgrund der andauernden Corona-Pandemie auf die eigentliche Präsenzveranstaltung am 27. Dezember verzichtet werden. Trotzdem wurden diesmal über 200 offene Stellen von mehr als 50 Firmen aller Branchen angeboten – alle mit mindestens 30.000 Euro Jahreseinkommen dotiert.

Die am meisten angeklickten Jobs waren handwerkliche Berufe sowie Bürotätigkeiten. Die Mitarbeiterinnen des Welcome Service Centers hoffen, dass die fünfte Auflage wieder als Präsenzveranstaltung am 27. Dezember in Wismar stattfinden kann und sich potentielle Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, wie ursprünglich gedacht, wieder persönlich begegnen können.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Ausschließlich Jobs ab 30.000,- Euro Jahresgehalt im Angebot

Wismar/Grevesmühlen_ Noch im Oktober ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises mit ihrem Welcome Service Center (WSC) davon ausgegangen, dass die mittlerweile vierte Auflage des Rückkehrertag wieder eine Präsenz-Veranstaltung am 27. Dezember sein wird – er sollte diesmal in der Reithalle am Bürgerpark in Wismar stattfinden. Doch daraus wird nun leider wieder nichts: „Aufgrund der aktuellen Infektionslage haben wir uns schweren Herzens dafür entschieden, den Rückkehrertag in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung abzusagen“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, die das WSC NWM betreibt. Wie bereits im Vorjahr, wird es also die bereits erprobte Online-Variante geben. „Der zusätzliche Nutzen ist jedoch, dass die über 200 Stellen dann online für sechs Wochen verfügbar sind“, sieht Kopp auch einige Vorteile darin.

Erneut wird das WSC die heimische Wirtschaft auf der Suche nach Fachkräften mit einer speziellen Internetseite unterstützen. Die fungiert als Online-Jobbörse und ist unter www.ichwillindieheimat.de zu erreichen. Sie wird bereits ab dem 20. Dezember und dann bis einschließlich 31. Januar des kommenden Jahres geschaltet sein. Die Einstellung der Stellenanzeigen auf das Jobportal ist für Unternehmen kostenlos – sie können sich bis zum 16. Dezember 2021 bei Susann Malchow unter der E-Mail s.malchow@nordwestmeck-lenburg.de anmelden. Bei Fragen ist sie unter der Rufnummer 03841 – 30409842 persönlich zu erreichen.

„Wir erwarten wie im Vorjahr um die 250 offene Stellen von mehr als 50 Firmen aller Branchen. Voraussetzung ist, dass diese mit mindestens 30.000 Euro Jahreseinkommen dotiert sind“, so Malchow und ihre WSC-Mitarbeiterkollegin Anne-Juliana Bunkelmann. Das Portal wird durch Radiospots, auf Bannern und durch Online-Kampagnen unterstützt. Zusätzlich erhalten Unternehmen beim Schalten einer Anzeige einen Rabatt von 25 Prozent bei der Wochenzeitung Blitz.

Ein Unternehmen, welches sich erhofft, auf diesem Weg an die dringend gesuchten Fachkräfte zu kommen, ist die Wismarer Werkstätten GmbH. Die gemeinnützige Einrichtung auf dem Gebiet der Betreuung von und Arbeit mit Menschen mit Behinderung hat aktuell vier offene Stellen zu besetzen – zwei im Bereich Betreuung und zwei in der Verwaltung. Das Unternehmen nimmt nach dem vergangenen Jahr nun bereits zum zweiten Mal an der Aktion des Welcome Service Center teil. „Wir arbeiten auch darüber hinaus mit dem WSC sehr effektiv zusammen und nutzen die vielfältigen Angebote wie etwa die regelmäßig stattfindenden Stammtische. Mit Hilfe des WSC ist es uns bereits in der Vergangenheit gelungen, offene Stellen bei uns zu besetzen“, so Kati Woest, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation bei der Wismarer Werkstätten GmbH. Da hier der Bereich Wohnen weiter ausgebaut werden soll, besteht perspektivisch ein stetiger Bedarf an Fachkräften auf dem Gebiet der Betreuung in Form von Heilerziehungspflegern, Heil- und Sozialpädagogen, Gesundheits- und Krankenpfleger und ähnlichem.

Ein weiteres Unternehmen, welches sich auch erhofft, auf diesem Wege die so dringend benötigten Fachkräfte zu bekommen, ist die EASEE Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Wismar. Die aufstrebende Tochtergesellschaft dieser in Norwegen ansässigen Firma befasst sich mit dem Bau und Vertrieb von Ladesystemen in Form von Wallboxen. „Wir nehmen das erste Mal an dieser Aktion des Welcome Service Center teil. Mittlerweile haben wir außerdem eine Betreuungsvereinbarung mit der Einrichtung geschlossen“, sagt Ireen Schmill, verantwortlich für die Personalgewinnung bei EASEE Deutschland. Aktuell sind bei dem Unternehmen 14 offene Stellen verschiedener Berufsfelder zu besetzen.

„Es gibt viele attraktive Möglichkeiten, beruflich in Mecklenburg-Vorpommern Fuß zu fassen. Fachkräfte werden in vielen Bereichen händeringend gesucht. Neben attraktiven Jobs bietet Mecklenburg-Vorpommern auch eine kostenlose KITA-Betreuung, attraktiven Wohnraum und eine Menge an Freizeitangeboten. Ziel ist es, aus potentiellen Rückkehrern zu Feiertagen, überzeugte Heimkehrerinnen und Heimkehrer nach Mecklenburg-Vorpommern zu machen. Der Rückkehrertag ist für unsere Landeskinder die richtige Plattform, berufliche Optionen in der Heimat auszuloten. Aber auch für Pendlerinnen und Pendler lohnt sich dabei ein Blick auf die vielfältigen Angebote“, betonte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. Er begleitet von Anfang an die Aktion „Rückkehrertag“ des WSC Nordwestmecklenburg, steht hier als Mitglied der Landesregierung regelmäßig unterstützend zur Seite.

Von Stralsund über Kiel nach Wismar: von einer rückkehrenden Mecklenburgerin und einem Vorzeigeunternehmen aus Wismar

Heute möchten wir gerne die inspirierende Geschichte unserer Kathleen erzählen.

Geboren in Stralsund, wuchs sie auf dem vorpommerschen Land in einem Dorf nahe Grimmen auf, wo sie mit unserem schönen Bundesland als Heimat verwurzelte.
Nach Studium in Berlin und durch die Arbeit bedingt, landete sie im Hohen Norden Deutschlands, in Kiel. Denn das Meer braucht sie zum Leben! Es ist zwar Nachbarbundesland, gefühlt trotzdem ganz schön weit weg. Dort verbrachte sie viele Jahre und lernte ihren heutigen Mann Tobi kennen. Sie studierten und arbeiteten, vermissten jedoch mehr und mehr die Heimat. Beide standen mitten im Leben, als der kleine Leo jedoch geboren wurde, fassten sie den Entschluss, dass spätestens seine Einschulung in Mecklenburg-Vorpommern, der Heimat, stattfinden sollte.

Schließlich wurde Tobias, welcher gebürtiger Rostocker ist, auf einen Job an der Hochschule Wismar aufmerksam, welchen er auch bekam. Da ja auch Wismar am Meer und vor allem im Heimatbundesland liegt, ergriffen sie die Möglichkeit, gaben in Kiel ihre Arbeit auf, schmissen alle Leinen los und zogen dann tatsächlich im Winter 2020/21 her.

Nun brauchte nur Kathleen noch neue Arbeit, die sie nach Möglichkeit ausfüllen, ihr Spaß machen und ihren Qualifikationen entsprechen sollte. So meldete sie sich bei uns im Welcome Service Center. Als Dipl. Verwaltungs- und staatlich geprüfte Betriebswirtin standen Ihr in Nordwestmecklenburg alle Türen offen.
Als Suse sie wenige Tage später mit einem Jobangebot der Firma KIS anrief, war Kathleen gerade in der Jugendheimat, auf dem Land, bei ihren Eltern.

Bei den jungen Unternehmerbrüdern André und René Wenzel hätte sie unsere sympathisch und offene Kandidatin bereits angepriesen und deren Interesse sei groß, haben sie doch gerade eine Stelle auf Kathleens Sachgebiet zu besetzen, erzählte Suse.
Also fasste sich Kathleen ein Herz und rief die beiden Brüder einfach mal an. Sie war überrascht, dass diese bereits genau wussten, wer sie ist. Sie bewarb sich und hatte bereits kurz darauf direkt ein Vorstellungsgespräch, welches dann sogar zur Einstellung führte.
Die Brüder Wenzel haben erkannt, wie wichtig es ist, zeitnah auf gute Bewerbungen zu reagieren und sich die guten Fachkräfte zu schnappen, bevor sie weg sind.
Qualifizierte Fachkräfte sind eben schwer zu finden.

Kathleen ist nun fast ein halbes Jahr im Unternehmen, hat nette Kollegen und ein Arbeitsumfeld, wie sie es sich gewünscht hat.
Auch Freunde konnte die Familie schon finden. Teilweise leben alte Bekanntschaften wieder auf, da man jetzt dichter dran wohnt oder es ergeben sich welche aus neuen Begegnungen.
Auch ihre Hobbies wie Campen, Surfen und Angeln helfen Kontakte zu knüpfen, aber auch das Welcome Service Center, zum Beispiel mit Veranstaltungen wie dem Rückkehrer-Stammtisch.
Gern kommt die junge Familie dort hin, trifft sich aber auch mit anderen jungen Familien, die hier neu hergezogen sind.

 

Wie man an diesem schönen Beispiel sieht, lohnt es sich in die Heimat zurückzukehren. Auch bei uns gibt es inzwischen lukrative Stellenangebote, unsere Region ist auf dem Vormarsch und viele haben erkannt, dass man guten Fachkräften auch etwas bieten muss. Das vereinfacht unsere Arbeit allgemein und es macht Spaß, Rückkehrern den Weg zu weisen und sie bei dem Weg zurück in die Heimat zu unterstützen.

Blutet Ihnen auch das Herz, wenn Sie an die Ostsee denken? Wollen Sie auch zurück nach Hause? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns! Wir unterstützen Sie, wo wir nur können!

Ihr WSC Team Anne & Suse

Wie bereits in den Vorjahren, so wird es auch in diesem Jahr in Nordwestmecklenburg einen Rückkehrertag geben. Es ist seit 2018 bereits die vierte Auflage dieser Veranstaltung, auf der die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises mit ihrem Welcome Service Center und gemeinsam mit den hiesigen Unternehmen Fachkräfte für die heimische Wirtschaft sucht.
Anders als im Vorjahr, als diese Aktion aufgrund der Corona-Pandemie nur als Online-Variante durchgeführt werden konnte, soll es in diesem Jahr wieder eine Präsenz-Veranstaltung geben.
Als Termin ist, wie in den beiden Anfangsjahren, wieder der 27. Dezember vorgesehen. Ist damals in die Markthalle nach Wismar eingeladen worden, steht diesmal jedoch eine andere Örtlichkeit auf dem Plan: „Wir werden den vierten Rückkehrertag in der Reithalle am Bürgerpark in Wismar veranstalten“, so WFG-Geschäftsführer Martin Kopp.

Im Hinblick auf die zu erwartenden Zahlen an sich präsentierenden potentiellen Arbeitgebern und Besuchern der Veranstaltung in den Vorjahren sei hier ausreichend Platz, erklärt Kopp. „Vor zwei Jahren hatten wir 46 kreiseigene Unternehmen, die den mehr als 1.000 Besuchern über 400 offene Stellen anbieten konnten“, erinnert der WFG-Chef.
Ähnliche Zahlen werden von dem kreiseigenen Unternehmen bei entsprechender Pandemielage auch für diese Jahr erwartet, denn: „Das Thema Fachkräftegewinnung bleibt bei vielen Unternehmen trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie ein zentrales Thema.

Derzeit suchen besonders Firmen aus den Bereichen Pflege, medizinische Dienstleistungen aber auch in der Baubranche und im produzierenden Gewerbe neue Mitarbeiter – vom Facharbeiter bis zum Akademiker.“ Unternehmen, die Interesse an einem Stand am 27. Dezember 2021 haben, melden sich bitte bei Susann Malchow unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder 03841 30409842.

Peter Täufel

„Personalentwicklung und Firmenkultur in Nordwestmecklenburg“ – unter dieser Überschrift lädt das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am Mittwoch, 15. September zu einem Workshop ein. In der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr werden im InnovationPort der Forschungs-GmbH Wismar, Stockholmer Straße 16 Vorträge und Diskussionsrunden zu dem Thema angeboten. Nach dem die Teilnehmer eingetroffen und registriert sind, ist zunächst etwas Zeit für Gespräche und ein erstes Kennenlernen. Anschließend wird es um 14 Uhr eine kurze Begrüßung und Einführung durch Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) geben. Danach stellt die Standortmanagerin des InnovationPort, Doreen Heydenbluth-Peters ihr Haus vor.

Den ersten Komplex gestaltet ab 14.30 Uhr Stefan Wirth unter der Überschrift „Steuerliche Aspekte zur Bindung von Mitarbeitern“. Als Steuerberater und Sozius der ECOVIS Wismar vermittelt er dort wichtige Parameter in diesem Bereich. In einer anschließenden Diskussion werden Fragen beantwortet und Details erörtert. Dem Thema „Psychosomatische Belastungen bei Mitarbeitern während der Corona-Pandemie erkennen“ widmet sich ab etwa 15.00 Uhr Prof. Dr. med. et. Phil. Gerhard Danzer. Er ist der Ärztliche Direktor am Klinikum Schloss Lütgenhof. Auch im Anschluss seiner Ausführungen wird es die Möglichkeit einer Diskussion geben. Zum Abschluss des Workshops ist ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen vorgesehen.

„Psychosoziale Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. Hier gilt es, frühzeitig Symptome zu erkennen und den Mitarbeiter*innen zu helfen, auch um Ausfallzeiten zu reduzieren. Derartige Erkrankungen verursachen zudem immense Kosten für Betriebe und das Gesundheitssystem“, so Martin Kopp, Geschäftsführer der WFG zur Auswahl der Vortagsthemen.

Der Workshop richtet sich an geladene Gäste. Zielgruppen sind Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen und Leiter*innen von Personalabteilungen von Firmen aus Nordwestmecklenburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 Personen aufgrund der Corona-Hygieneauflagen begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 10. September 2021 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de möglich.

Peter Täufel