Wie kann die Lebensmittelindustrie ihre Energieversorgung nachhaltiger und kosteneffizienter gestalten?

Die derzeitige globale Energiekrise führt alle Marktakteure zu neuen Herausforderungen. Gerade die Produktionsprozesse in der Lebensmittelherstellung sind häufig energieintensiv. Aber auch andere produzierende Gewerbebetriebe und Branchen stehen unter enormen Anpassungsdruck. Hier setzt die neue Veranstaltungsreihe der Food Academy  und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH an. Erleben Sie Impulsvorträge von Experten aus der Branche und diskutieren Sie gemeinsam über Schwerpunkte wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion.

Lernen Sie auch, wie Energiekonzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

Wann:          

Mittwoch – 03.05.2023; 14:00 – 17:00 Uhr

Wo:

TGZ Wismar
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar


Ablauf:

Begrüßung und Einleitung
Judith Joachim, Projektleitung Food Academy
Martin Kopp, Geschäftsführer WFG NWM mbH

 

14:15 Uhr – 14:45 Uhr Impulsvortrag 
Energiemarkt in Deutschland – Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise?
Dipl. Ing. Heiner Wilms, Geschäftsführer Stadtwerke Grevesmühlen GmbH

 

14:45 Uhr – 15:15 Uhr Impulsvortrag 
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei Gewerbeimmobilien – wie reagieren auf die erhöhten Anforderungen und Kosten?
Dipl. Ing. Architekt Frank Schumacher, GOLDBECK Nord GmbH

 

15:15 Uhr – 15:45 Uhr Pause 

 

15:45 Uhr – 16:15 Uhr Impulsvortrag
Sicher zur CO2-neutralen Fertigung – Durch Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Effizienz
Dipl. Ing. Andreas Franke, Geschäftsführer AF Lichtprojekte UG

 

16:15 Uhr – 16:45 Uhr Fragen, Impulse und Schlussworte

Ab 16:45 Uhr Ausklang und Netzwerken inklusive Imbiss

 

Kostenfreie Anmeldung unter: Energiekonzepte für die Lebensmittelindustrie (foodacademy-mv.de)

 

Workshop 17

Workshop 1: Spieglein, Spieglein an der Wand – Wie werd‘ ich der Beste im ganzen Land?
Wie Sie sich mit einem passenden Arbeitgeberimage bei potentiellen Mitarbeitern ins rechte Licht rücken

Es wird eng! Das Unternehmen wächst, die Mitarbeiterzahlen schrumpfen. Es müssen neue her, aber wie? Wir befassen uns in diesem Workshop mit dem Grundkern zur Mitarbeiterbeschaffung, der Arbeitgeberidentität. Denn gerade bevor es ans Personalmarketing und Recruiting geht, wollen wir uns zunächst selbst reflektieren und gemeinsam erörtern, was wir besser machen können.
Dazu durchleuchten wir folgende Fragen: Wie erschaffe ich ein attraktives Arbeitgeberimage auf dem Arbeitsmarkt? Wer bin ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was hebt mich von anderen Unternehmen ab?

Vor allem kleinere Unternehmen haben oft im Tagesgeschäft kaum die Möglichkeit, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen, die eigentlich so wichtig sind.
Vom Arbeitgeberimage über Alleinstellungsmerkmale bis zu attraktiven Stellenanzeigen, wir gehen der Sache genauer auf den Grund und lassen die Profis von Lachs-von-Achtern aus Wismar zu Wort kommen.

Der Workshop findet am 15. März 2023 im Innovationport, Stockholmer Str. 16, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 13. März 2023 unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409844 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Unternehmen in Nordwestmecklenburg und lernen Sie durch das neue Format potentielle Arbeitgeber kennen.

Zum Auftakt lädt das Team alle interessierten Fachkräfte und angehende Azubis zu einer Firmenbesichtigung am 30.03.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu EGGER in Wismar, einem der größten Holzwerkstoffhersteller in Deutschland, ein.

Teilnehmer haben die Möglichkeit in die aktuellen Arbeitsabläufe zu schnuppern und den Stand der Technik im Werk kennenzulernen.

Im Anschluss kann sich beim anschließenden Imbiss mit Gleichgesinnten ausgetauscht werden. Es ist bei dieser Gelegenheit auch möglich, mit der Werksleitung oder der Personalabteilung direkt ins Gespräch zu kommen. Gern kann bei bereits Interessierten auch der Lebenslauf oder die Bewerbung mitgebracht oder vorab zugesendet werden.

Momentan hat EGGER besonders großen Bedarf an Staplerfahrern, Anlagenelektrikern und Produktionsmitarbeitern. Für die ersten beiden Berufsbilder wird eine abgeschlossene Ausbildung sowie idealerweise Berufserfahrung erwartet. Als Staplerfahrer ist ein Staplerschein Voraussetzung. In der Produktion sind aber auch Quereinsteiger, die keine der genannten Voraussetzungen mitbringen, bei EGGER herzlich willkommen.

Aber auch ein Duales Studium in der Holztechnik oder verschiedene Ausbildungsplätze bietet das Unternehmen an. Hier werden u.a. Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriemechaniker gesucht.

Für das Duale Studium in der Holztechnik ist ein abgeschlossenes Abitur bzw. eine Fachhochschulreife notwendig. Für die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer benötigt man mindestens einen Hauptschulabschluss, für die Ausbildung zum Industriemechaniker einen Realschulabschluss. Für weitere Informationen zu den offenen Stellen nutzen Sie diesen Link: https://www.egger.com/de/karriere/standorte/egger-in-wismar/

Hier nochmal alle Einzelheiten zum Event:

Wann:
Donnerstag, 30.03.2023 um 15:00 Uhr

Wo:
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & CO.KG
Am Haffeld 1
23970 Wismar

Ablauf:
14:45 Uhr Eintreffen am Eingang
15:00 Uhr Geführte Firmenbesichtigung mit anschließendem Imbiss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldungen werden bei Elisabeth Gutsch unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9844 entgegengenommen.

Anmeldeschluss ist der 27.03.2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Es ist aus der Grevesmühlener Innenstadt nicht mehr wegzudenken: Das Modefachgeschäft DIBU – Mode & Mehr in der Wismarschen Straße 9. Zuvor betrieb Matzen Sport und Spiel aus Lübeck ein Geschäft vor Ort. Als dieses geschlossen werden sollte, fasste Dirk Budack die Entscheidung, den Laden zu übernehmen und zu einem Anbieter für Bekleidung umzuwandeln. Er hatte zuvor 10 Jahre für Matzen in unterschiedlichen Läden gearbeitet. „Am Anfang hatten wir noch eine Ecke mit Spielwaren. Doch die Nachfrage blieb moderat. So spezialisierten wir uns auf Damen- und Herrenmode. Das war genau die richtige Entscheidung“ resümiert Budack. Er unterschrieb zum 1. Januar 2003 einen Mietvertrag für den Laden, den er bis heute in der Grevesmühlener Innenstadt betreibt. Zwei Monate baute er mit seinem Team Alles um und kaufte Ware ein. Am 27. Februar 2003 war es dann soweit: DIBU öffnete seine Türen.

Der Laden wurde vom ersten Tag an gut angenommen. Und das liegt an Dirk Budack und seinem Team von 3 Mitarbeiterinnen. Er bezeichnet sich als „Wunscherfüller mit Herzblut“ und bringt Kunden z. B.  Ware von Messen mit, die er nicht im Sortiment hat. Sein Wunsch für die Zukunft: „Das es so weiterläuft“, sagt Budack. Er hat aber auch keine Angst vor Veränderungen oder dem Online-Handel. Im August führt er beispielsweise eine neue Damenmode-Marke ein. „Kleidung will gefühlt und haptisch erlebt werden und das können wir besser bieten, als das Internet“ so Budack. Außerdem sind seine Kunden seit Jahren treu und gehen in der Grevesmühlener Innenstadt einkaufen. Auch sein Auswahlservice kommt gut an, d.h. das Mode mit nach Hause genommen und in Ruhe anprobiert werden darf. Ebenfalls der Änderungsdienst in Zusammenarbeit mit der Schneiderin Frau Marx wird gut angenommen. Eine große Hilfe ist seit Firmengründung seine Mutter, die die Buchhaltung macht.  „Sie nimmt mir damit viel ab, damit ich mehr Zeit für meine Kunden habe“, sagt Inhaber und Unternehmer Dirk Budack. Auf diese freut er sich auch in den nächsten 20 Jahren.

DIBU – Mode & Mehr
Inhaber Dirk Budack
Wismarsche Straße 9
23936 Grevesmühlen

Cyber-Angriffe zunehmend Gefahr für regionale Unternehmen

Wismar / Grevesmühlen Cyber-Angriffe auf Unternehmen nehmen zu. In 2022 gab es in Deutschland 15 Millionen erfasste Angriffe auf Unternehmen und Akteure mit Schadsoftware. Das war ein Zuwachs um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ist die Schadsoftware ersteinmal aktiv, kann dies existenzbedrohend für die betroffenden Unternehmen sein. Im Durchschnitt zahlen Firmen über 250.000,- Euro an Hacker, um nach einem Cyberangriff wieder handlungsfähig zu werden. Auch kleine, regionale Firmen sind Opfer von Hacker-Angriffen. Auch aus diesem Grund haben der InnovationPort Wismar, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg und die Stadt Grevesmühlen das Thema IT-Sicherheit als Auftaktthema für eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung gewählt. 30 Gäste aus fast allen Branchen wie Handel, Handwerk und Dienstleistungen fanden sich bei den Stadtwerken Grevesmühlen zum ersten Workshop der Reihe ein.

Bastian Wunderow, Geschäftsführer von der wunderow IT GmbH aus Wismar, demonstrierte in seinem Vortrag live einen Angriff mit einer sogenannten Randsomware – einer Schadsofteware, die alle Computerdaten verschlüsselt. „Sie schützen sich gegen Randsomware am Besten mit regelmäßig aktualisierten Virenscannern und Updates. Nutzen Sie bitte auch eine Desktop-Firewall und verwenden Sie einen Passwort-Manager mit unterschiedlichen Passwörtern pro Anwendung. Aber am allerwichtigsten, schulen sie ihre Mitarbeiter, damit diese auffällige Dateien und E-Mails erkennen“, so Wunderow. „Wenn der PC befallen ist, dann trennen sie das Gerät umgehend vom Internet sowie dem Stromnetz und verständigen sie ihren IT-Support“ rät der IT-Experte.

Dirk Riebe, Head von Healtcare von Securepoint aus Lüneburg, ergänzte in seinem Vortrag:  „In 60-90 Sekunden sind ihre Daten bei einem solchen Angriff verschlüsselt“. Er rät, sich um ein technisches Back-up zu kümmern, d. h. das Daten automatisiert und separat auf einem Datenträger gespeichert werden. Sie können im Schadensfall aktiviert werden. „Und  bitte sortieren sie alte Geräte aus, für die es keine Updates mehr gibt. Sonst wird es teuer für sie“, so Riebe. Michael Hausner, Senior Business Produdct Manager Workstation Lenovo führte sodann zu aktuellen Hardware-Varianten aus. So stellte er Laptops vor, die auch nach einem Diebstahl geortet werden können. „Auch Fingerprints und Gesichtserkennung ist heute möglich. Informieren Sie sich bitte über aktuelle Trends“, so Hausner.

Der InnovationPort Wismar und die Wirtscharstförderung Nordwestmecklenburg führen ergänzend zur Veranstaltung am 7. März einen kostenfreien Bratungstag zum Thema IT Sicherheit durch. Hier können Interessierte technische Fragen stellen und sich über Förderprogramme informieren. Anmeldungen sind bis zum 6. März unter d.kurt@wfg-nwm.de möglich. Der zweite Workshop der Reihe findet zum Thema „Das papierlose Büro“ am 4. April von 15.00 bis 18.00 Uhr wieder bei den Stadtwerken Grevesmühlen statt. Nähere Informationen unter: www.innovation-port.com.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Für das Projekt „Unterstützungs-Hotline der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg – Beratung von Unternehmen und (Solo-)Selbständigen zur Anpassung an den Wandel sowie zur Bewältigung aktueller Herausforderungen“ sucht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH am Standort Grevesmühlen zum 1. März 2023 eine/n Berater*in (m/w/d) für Firmenkunden (Bestandspflege/Fördermittelberatung)

Ihre Herausforderungen bei uns:

  • (Telefon-)Beratung von Gewerbetreibenden, Unternehmer*innen und Selbstständigen in den Bereichen Förderprogramme und deren Beantragung
  • Recherche von Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen
  • Erarbeitung von Beratungs- und Informationsunterlagen
  • Kontaktpflege mit Projektpartnern und Organisation der Beratungsprozesse
  • Textliche Zuarbeit für die Homepage sowie für die Social-Media-Kanäle und Pressemitteilungen
  • Eventmanagement (Workshop-Organisation)
  • Zuarbeit bei der Organisation der Gremienarbeit mit Projektpartnern und Dienstleistern
  • Auswertung und Kommunikation der Beratungsergebnisse sowie
  • Erstellung von Werbemedien für PR-Arbeit und Social-Media-Maßnahmen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Finanzierungsberatung und/oder Kundenbetreuung (Bankkaufmann/-frau; Bankbetriebswirt*in, Steuerfachangestellte(r), Industriekaufmann/-frau, Kaufmann-/frau im Groß- und Außenhandel etc.) sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Beratung von Unternehmer*innen und Selbstständigen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Beratung speziell Fördermittelberatung/Finanzierung und/oder Erfahrung in der Wirtschaftsförderung
  • Ein sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, Empathie und Belastbarkeit
  • Eigenverantwortliche und zielstrebige Arbeitsweise
  • Hohe Selbstorganisationsfähigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse über den Kreis Nordwestmecklenburg und deren Wirtschaftsakteure sowie gewerbliche Förderinstrumente des Landes und des Bundes
  • Gute Englischkenntnisse
  • Gute EDV-Kenntnisse (Word/Excel/Power-Point/WordPress/Canva/Bitrix)
  • Reisebereitschaft und Führerschein der Klasse B

Wenn Sie sich für die Region Nordwestmecklenburg engagieren wollen, dann bewerben Sie sich bei uns!

Wir bieten ein gutes, familiäres und modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitgestaltung mit anteiligem Home-Office, flache Hierarchien, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Gehalt nach den Vorgaben des TVöD und eine leistungsorientierte Zusatzvergütung sowie 30 Urlaubstage zuzüglich Sonderurlaub.

  • Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen.
  • Sie ist auf 18 Monate befristet mit der Möglichkeit der Entfristung.
  • Die Position wird in Anlehnung an die Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-VKA) mit der Entgeltgruppe 10 vergütet.
  • Ein Führerschein der Klasse B ist eine Voraussetzung.

Bei gleicher Eignung für die Besetzung dieser Stelle werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt.

Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich elektronisch unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum 28. Februar 2023 an:

WFG NWM mbH
Herrn Geschäftsführer Martin Kopp

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de

Web: www.wfg-nwm.

 

Liebe Unternehmerinnen, Liebe Unternehmer,

wir möchten an unsere Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Innovation Port Wismar erinnern.
Start ist der 21.02.2023 mit einem Workshop zur IT-Sicherheit.

Wann und wo: 21. Februar 2023, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Stadtwerke Grevesmühlen, Grüner Weg 26, 23936 Grevesmühlen

Anmeldeschluss: Freitag, 17. Februar 2023

Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnehmer*innen.

Unter dem Thema „ Wie schützen Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Angriffen?“ werden Experten der wunderow IT GmbH (Redner: Bastian Wunderow – Geschäftsführer), der Lenovo (Deutschland) GmbH und der Securepoint GmbH zur IT-Sicherheit referieren. Die Lenovo GmbH und die Securepoint GmbH werden entsprechende IT-Experten als Redner vor Ort haben.

Thematisch werden sich die Experten den „Ball gegenseitig zuspielen“, sodass es hier keine klare Agenda gibt. Hierbei sollen auf Zwischenfragen der Teilnehmenden eingegangen werden. Allerdings wird es Informationen zu den Themen Hardware und Software geben und wie man diese vor digitalen Angriffen schützen kann. Anhand eines „Modell-Trojanas“ wird den Teilnehmenden demonstriert, was dieser in einem System anrichten kann.

Im Anschluss wird es Möglichkeiten geben, individuelle Fragen zu stellen.

Sie möchten kostenlos bei diesem Event dabei sein? Dann melden Sie sich bei s.domscheit@innovation-port.com oder bei d.berges@wfg-nwm.de an.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Agenda:

15:00 Begrüßung Frau Heydenbluth-Peters, Standortleiterin Innovation Port Wismar

15:05 Begrüßung Herrn Prahler, Bürgermeister Grevesmühlen

15:15 Begrüßung Herr Wilms, Geschäftsführer Stadtwerke Grevesmühlen und Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderungsgesellschaft NWM

15:20 Vorstellung der Digitallotsen ländlicher Raum Frau Domscheit, Herr Sperlich

15:30 Workshop: IT-Sicherheit

17:00 Zeit für individuelle Fragen

Das Unternehmen Krohn Busreisen wurde im Jahr 2010 von Thomas Krohn gegründet. Die erste Zeit fuhr er allein und baute sich nach und nach einen Mitarbeiterstamm auf. Seinerzeit hatte Thomas Krohn Berufskraftfahrer im Personenverkehr ausgebildet. Dafür hatte er einen eigenen Fahrschulbus im Fuhrpark, welchen er dann für Busreisen anbot. Damit war das zweite Standbein als Reiseunternehmer geboren. In den vergangenen 13 Jahren hat sich Thomas Krohn ein Team von 13 Festangestellten aufgebaut. Darunter befinden sich Linienbusfahrer, Reisebusfahrer, Disponenten und Mitarbeiter/innen im Backoffice

Das Grevesmühlener Unternehmen startet in das Reisejahr 2023, erstmals ohne Coronabeschränkungen seit 3 Jahren und lockt mit einem vielseitigen Programm für Jung und Alt.

Neben langjährig vertrauten Reisezielen, wie die Tulpenblüte nach Holland, Einkaufstouren nach Polen oder Musicalfahrten nach Hamburg, bietet Krohn Busreisen in 2023 eine Vielzahl an neuen Destinationen. So können Reisegäste die dänische Insel Bornholm besuchen, das Baltikum per Bus und Fähre bereisen oder bei einem Tagesausflug den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg kennenlernen, der zu den größten Parkanlagen Europas zählt. Für kulturelle Abwechslung sorgen Theaterfahrten ins nahe gelegene Lübeck zum Theater Geisler, Konzerte zu den Kastelruther Spatzen, G.G. Anderson und Matthias Reim und Festspielbesuche wie Störtebeker auf Rügen oder Winnetou in Bad Segeberg.

„Die Saison der Tagesfahrten ist mit Touren zur Grünen Woche nach Berlin und zur Bremen Tattoo, eine internationale Marschmusikshow, bereits erfolgreich gestartet.“, freut sich Inhaber Thomas Krohn. In den kommenden Wochen folgen Besuche ins Ozeaneum nach Stralsund oder zum Bingo Spielen mit Michael Thürnau.

Neben den öffentlichen Fahrten für Jedermann, versteht sich Krohn Busreisen auch als kompetenter Partner im Anmietverkehr. Schulen, Vereine und Gruppen weit über die Region Nordwestmecklenburgs hinaus schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Planung und Realisierung aus einer Hand. Inzwischen hat sich die Flotte der Reisebusse auf vier Komfortbusse erhöht. Auch ein Kleinbus mit 16 Sitzplätzen steht zur Anmietung zur Verfügung.

Seit 2016 fährt das Grevesmühlener Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr für Nahbus und bedient dort derzeit mehrere Linien. In der Kreuzfahrtsaison sind die Reisebusse zudem auch im Shuttleverkehr in Rostock, Hamburg und Kiel gebucht. Christian Krohn, Sohn des Inhabers, leitet den Linienverkehr. Seine Frau Adriana Krohn kümmert sich um Personalangelegenheiten. Beide sichern die Unternehmensnachfolge im Busbetrieb.

Für alle Fahrten von Krohn Busreisen sind vorherige Anmeldungen erforderlich, telefonisch unter 03881 7565101 oder per Email an info@krohnbusreisen.com Alle Fahrten und Reisen sind auch online zu finden unter www.krohnbusreisen.com. Die Kataloge liegen in vielen Geschäften in und um Grevesmühlen aus und werden auch auf Wunsch postalisch verschickt.

Im Bereich Nachwuchsrekrutierung ist Krohn Busreisen aktuell erfolgreich. Durch das zweite Geschäftsfeld des Inhabers Thomas Krohn, der Verkehrsakademie und Fahrschule Krohn, ist es dem Unternehmer gelungen, Nachwuchs in die Busbranche zu holen. Derzeit absolvieren zwei Männer und eine Frau die Busfahrer- und Berufskraftfahrerausbildung um im Anschluss im Linien- und Reiseverkehr für Krohn Busreisen tätig zu sein. Sollte eine Qualifikation in diesen Bereichen nicht vorliegen, so ist es möglich, diese durch die eigene Fahrschule zu erlangen. „Wir sehen dem Reisejahr 2023 sehr positiv entgegen und freuen uns auf unvergessliche Erlebnisse mit unseren Gästen im In- und Ausland“, sagt Thomas Krohn freudig.

Das Projekt sollten schon längst fertiggestellt sein, doch die Entwicklungen der vergangenen zweieinhalb Jahre machte der Planung einen Strich durch die Rechnung. An den Rehwiesen in Brüsewitz sollen Seniorenwohnungen entstehen, doch die derzeitigen Marktpreise lassen dies aktuell nicht zu.
Fraglich ist, wie das Projekt in der nahen Zukunft realisiert werden kann und wie es mit dem Wohnpark an den Rehwiesen grundsätzlich weiter geht. Diese und weitere Fragen stehen am 2. Februar 2023 um 18 Uhr auf der Tagesordnung der Bürgerveranstaltung.
Dr. Wolfgang Röher (Vorstandsvorsitzender der Villa Vitalia Gruppe) und Wolf Arnold stellen sich den Fragen der Brüsewitzer.

Datum: Donnerstag, 02. Februar 2023
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Landhaus Brüsewitz, Straße der DSF 50 in Brüsewitz

In Krisenjahren stehen Unternehmen einer immensen Herausforderung gegenüber. Arbeitskräfte sind knapp und die Anzahl der Ausfalltage in Mecklenburg-Vorpommern ist im bundesweiten Vergleich am höchsten. Um diese Situation zu meistern, muss die Betriebliche Gesundheit in den Mittelpunkt gerückt und dementsprechend gehandelt werden. Aber wie kann man als Arbeitgeber/in steigende Teilnehmerzahlen an gesundheitlichen Maßnahmen erreichen, Ausfallzeiten reduzieren und außerdem ein positiveres Image ausstrahlen?

Der Workshop zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement Typische Mitarbeiter-Einwände gegenüber BGM entkräften und die Teilnahmequoten steigern“ der IHK zu Schwerin in Kooperation mit dem Welcome Service Center und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg bietet Unternehmen eine ideale Möglichkeit, sich mit diesem wichtigen Thema zur Gesundheitsförderung zu befassen. Je mehr Mitarbeiter sich für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (kurz BGM) entscheiden, desto mehr Vorteile ergeben sich auch für den Arbeitgeber. Gesündere Mitarbeiter bedeuten weniger Ausfalltage und eine deutliche Steigerung in der Produktivität. Außerdem verleiht dem Betrieb die Teilnahme am BGM auch ein positives Image.

Unser gemeinsamer Workshop vermittelt praxisorientiertes Wissen darüber, wie Unternehmen ein gesundheitsförderliches Betriebsklima schaffen, welches den Mitarbeitern helfen kann, ein erfülltes, gesundes und produktives Leben zu führen. Hier erhalten Sie praxisnahe Strategien sowie hilfreiche Tipps um die Teilnahmequoten am BGM-Programm zu erhöhen und somit eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Hier nochmal alle Einzelheiten zum IHK-Workshop im Überblick: 

Was?

Thema: Typische Mitarbeiter-Einwände gegenüber BGM entkräften und die Teilnahmequoten steigern

Wer?

Speaker ist Hannes Schröder von outness GbR

Ansprechpartner für weitere Fragen ist Kristin Just (IHK zu Schwerin), Tel.: 0385 5103-206 bzw. Mail: just@schwerin.ihk.de

Wann?         

Mittwoch, 22.02.2023, 10:00 – 12:30 Uhr

Wo?

TGZ Wismar, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar (Parkplätze vor dem Gebäude vorhanden)

Wie?

zur Online-Anmeldung 22.02.2023 (Vermerk: Anmeldung Workshop über Welcome Service Center)

 

Unsere Workshops geben Personalverantwortlichen sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Orientierung zur Förderung der betrieblichen Gesundheit und bietet am Ende der Veranstaltung bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

 

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unseren Veranstaltungspartner:

Kristin Just
Fachberaterin Handel, Tourismus und Gesundheitswirtschaft
Geschäftsbereich Standortpolitik, International
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Tel.: +49 385 5103-206
Fax: +49 385 5103-920
just@schwerin.ihk.de
www.ihk.de/schwerin

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Welcome Service Center Team