Beiträge

dEIN jOB AM mEER - jOBPORTAL wELCOME sERVICE cENTER 2024

Bereits viele Interessierte auf dem digitalen Jobportal Nordwestmecklenburg

Das digitale Jobportal Nordwestmecklenburg ist seit dem 21. Dezember 2024 online und hat bereits über 8.000 Besucher*innen angezogen. Die Plattform bietet eine einmalige Gelegenheit für Fachkräfte, Rückkehrerinnen, Quereinsteigerinnen sowie Auszubildende, die auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven sind.

Mit über 200 Stellenangeboten aus mehr als 50 Unternehmen spiegelt das Portal die Vielfalt der Arbeitswelt in Nordwestmecklenburg wider: von Pflegeberufen über Handwerk und Industrie bis hin zu kaufmännischen Tätigkeiten und Ausbildungsplätzen. Die Plattform richtet sich an eine breite Zielgruppe und bietet Chancen sowohl für Berufserfahrene als auch für Menschen, die einen Quereinstieg wagen möchten.

Ideale Möglichkeit über die Feiertage

Über die Feiertage haben viele Rückkehrerinnen und Pendlerinnen die Gelegenheit genutzt, sich über Karrieremöglichkeiten in Nordwestmecklenburg zu informieren. Das Portal ist besonders attraktiv für alle, die berufliche Pläne für einen Neustart in einer der schönsten Regionen Deutschlands schmieden möchten.

Attraktive Voraussetzungen für Bewerber*innen

Um die Qualität der Jobangebote zu sichern, gibt es klare Mindestanforderungen:

  • Bruttojahresgehalt von mindestens 36.000 Euro (für unbefristete Stellen in Voll- oder Teilzeit)
  • Ausbildungsplätze für junge Talente und Berufseinsteiger*innen

Die Angebote decken verschiedene Branchen und Berufsfelder ab und bieten somit Optionen für unterschiedlichste Qualifikationen und Interessen.

Jobportal noch bis zum 31. Januar 2025 verfügbar

Das digitale Jobportal ersetzt den traditionellen Rückkehrertag und bleibt noch bis zum 31. Januar 2025 online. Es bietet den Vorteil, über mehrere Wochen hinweg erreichbar zu sein, und ist eine zentrale Plattform, um den Landkreis Nordwestmecklenburg als lebenswerte Region mit zahlreichen beruflichen Perspektiven zu präsentieren.

Besucher*innen können sich bequem von zu Hause aus informieren und passende Jobangebote direkt entdecken. Unternehmen profitieren gleichzeitig von einer reichweitenstarken Plattform, die Fachkräfte und Interessierte aus der Region und darüber hinaus anspricht.

Entdecken Sie jetzt die Karrieremöglichkeiten in Nordwestmecklenburg unter www.ichwillindieheimat.de.

Über 7.000 Nutzer in sechs Wochen

Wismar/Grevesmühlen Mehr als 7.000 Nutzer in sechs Wochen – das ist die Bilanz des 4. Rückkehrertages. Das ist etwas weniger als im gleichen Zeitraum im Vorjahr bei der Aktion zum 3. Rückkehrertag, hat aber laut WFG-Geschäftsführer Martin Kopp eine deutlich höhere Qualität: „Die Anzahl der Seitenaufrufe der einzelnen Jobs waren dabei in den sechs Wochen über dem Niveau des Zeitraumes vom 22. Dezember 2020 bis zum Abschalten der Seite am 31. März 2021. Auch bleiben die Nutzer viel länger auf der Seite und schauen sich mehr die unterschiedlichen Jobangebote an, als im Vorjahr – Das ist ein sehr guter Erfolg!“

Seit dem 20. Dezember vergangenen Jahres ist die Online-Jobbörse des Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) als digitale Variante des 4. Rückkehrertages bereits geschaltet. Mit Hilfe der speziellen Internetseite www.ichwillindieheimat.de unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises mit dem von ihr betriebenen WSC erneut die heimische Wirtschaft bei der Suche nach Fachkräften. Wie bereits bei der dritten Auflage musste auch dieses Mal aufgrund der andauernden Corona-Pandemie auf die eigentliche Präsenzveranstaltung am 27. Dezember verzichtet werden. Trotzdem wurden diesmal über 200 offene Stellen von mehr als 50 Firmen aller Branchen angeboten – alle mit mindestens 30.000 Euro Jahreseinkommen dotiert.

Die am meisten angeklickten Jobs waren handwerkliche Berufe sowie Bürotätigkeiten. Die Mitarbeiterinnen des Welcome Service Centers hoffen, dass die fünfte Auflage wieder als Präsenzveranstaltung am 27. Dezember in Wismar stattfinden kann und sich potentielle Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, wie ursprünglich gedacht, wieder persönlich begegnen können.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Vanessa Kersting gewann mit ihrem Online-Hofladen den „Neustarterpreis“ beim OZ-Existenzgründerpreis 2021, der am gestrigen Abend bereits zum 19. Mal von der Ostsee-Zeitung vergeben wurde.

Was im März 2021 mit der Lieferung von RegioTüten startete, entwickelte sich im August 2021 zu einem RegioLaden in der Lübschen Str. 57 in Wismar. Dabei steht die Idee der Regionalität hinter dem Konzept von MV Liebe: das Produktsortiment soll die Vielfalt von regionalen Produkten in Mecklenburg Vorpommern wiederspiegeln und dem Endverbraucher nahe bringen.
Zudem arbeitet das Team von MVLiebe an einem Zero Waste Konzept und an einer E-Flotte, damit eine CO2-neutrale Lieferung der Produkte gewährleistet werden kann.

Wir gratulieren dem Hofladen MV Liebe zum Erfolg des Gewinns und zu einem Preisgeld von 2.500 Euro!

Das Preisgeld stiftet ein Zusammenschluss der Wirtschaftsförderer aus Rostock, dem Landkreis Rostock, Vorpommern-Rügen, Nordwest-Mecklenburg und der Seenplatte.