Beiträge

Krebs Unternehmensgruppe

 

Die Krebs Korrosionsschutz GmbH, eines der 15 Unternehmen innerhalb der Krebs Unternehmensgruppe, ist neuer Partner im Welcome Service Center Nordwestmecklenburg! Mit einem Standort in Wismar und weiteren Niederlassungen setzt das Unternehmen auf nachhaltige Fachkräftegewinnung und langfristige Mitarbeiterbindung.

 

Fachkräfte aus der Region und der Welt

Die Krebs Korrosionsschutz GmbH verbindet 75-jährige Tradition mit Offenheit für neue Talente – sowohl aus der Region als auch international. Stefan Schröder, Geschäftsführer des Standortes Wismar, setzt auf eine vielseitige Belegschaft. Während viele seiner Mitarbeitenden aus der Umgebung stammen, stellt das Unternehmen zunehmend auch Fachkräfte aus dem Ausland ein.

Besonders vietnamesische Fachkräfte liegen ihm am Herzen – vielleicht, weil er selbst während seiner ersten Schritte in der Firma viel von seinen vietnamesischen Lehrmeistern gelernt hat. Diese Erfahrung prägt bis heute seine wertschätzende Haltung gegenüber internationalen Fachkräften.

Für die Rekrutierung arbeitet die Krebs Korrosionsschutz GmbH mit der vietnamesischen Agentur HHD zusammen, die Fachkräfte aus der Gastronomie- und Hotelleriebranche sowie dem technischen Bereich vermittelt. Zwei vietnamesische Elektroingenieure sind bereits Teil des Teams, und weitere Fachkräfte – darunter fünf neue Lehrlinge für den Beruf des Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik – folgen in Kürze.

 

Was macht die Krebs Korrosionsschutz GmbH als Teil der Krebs Unternehmensgruppe?

Die Krebs Unternehmensgruppe ist ein One-Stop-Shop, der sich mit einem breiten Leistungsspektrum um alle Belange der Kunden On- und Offshore kümmert:

  • Korrosionsschutz
  • Schwerlastlogistik auf der Straße, in Werften, bei Monopile-Herstellern und vielerorts mehr
  • Industriedienstleistungen
  • Instandhaltung
  • Gerüstbau
  • Rückbau von Brücken, Windenergieanlagen und havarierten Schiffen
  • Ingenieurdienstleistungen
  • GU-Projekte

Der Standort Wismar spielt eine zentrale Rolle im Unternehmen – mit modernster Technik und einem Team aus erfahrenen Fachkräften. Auch die Offshore-Branche ist ein wichtiger Bereich: Hier werden Lösungen für extreme Bedingungen auf See entwickelt.

Hands-on-Mentalität und enge Mitarbeiterbindung

Stefan Schröder ist bekannt für seine bodenständige und praxisnahe Führung. Er setzt auf eine Hands-on-Mentalität und pflegt einen engen Kontakt zu seinem Team. Ob in der Werkstatt oder auf Offshore-Plattformen – er ist oft selbst vor Ort, hört zu und packt mit an.

Diese direkte Art der Führung kommt gut an: Viele Mitarbeitende sind dem Unternehmen seit Jahrzehnten treu.

 

Offene Stellen am Standort Wismar

Aktuell sucht die Krebs Unternehmensgruppe für den Standort Wismar engagierte Fachkräfte in folgenden Bereichen:
✅ Kranfahrer (m/w/d)
✅ Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d)
🚛 LKW-Fahrer
📋 Projektmanager
🔍 Qualitätssicherung
🎨 Lackierer
…und viele weitere spannende Positionen!

 

📩 Kontakt für Bewerbungen: info@krebsgruppe.de
📞 Telefon: [040 7566330]

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Gemeinsam für eine starke Region

Wir freuen uns, die Krebs Korrosionsschutz GmbH als neuen Partner im Welcome Service Center NWM begrüßen zu dürfen! Unser gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen und Fachkräfte – ob lokal oder international – erfolgreich zusammenzubringen.

Mit unserem neuen internationalen Projekt begleiten wir Unternehmen gezielt beim Onboarding internationaler Fachkräfte und unterstützen sie bei der Integration in die Region.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Krebs und darauf, gemeinsam eine starke Zukunft für die Fachkräfte in Nordwestmecklenburg zu gestalten!

 

 

Das Internationale Projekt des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg wird anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer von zwei Jahren aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

ESF Logo

Welcome Service Center Team Internationalisierung Nordwestmecklenburg

🌍 Internationales Fachkräfteprojekt – Willkommen in Nordwestmecklenburg!

Seit Januar 2025 bietet das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg ein erweitertes Unterstützungsangebot für internationale Fachkräfte aus Drittstaaten. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Fachkräften den Einstieg in unsere Region zu erleichtern und eine starke Willkommenskultur zu schaffen.

Warum ist das wichtig?

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Internationale Fachkräfte sind eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft.

📊 219 Zustimmungen für Arbeitsaufnahmen von Drittstaatsangehörigen in Nordwestmecklenburg im Jahr 2023 – ein Anstieg von 28 % seit 2021.
📊 39.150 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländer*innen in Mecklenburg-Vorpommern – Tendenz steigend.
📊 Besonders gefragt sind Gastronomie-, Gesundheits-, Bauingenieur-, Pflege- und Metallbaufachkräfte.

Unser Angebot für internationale Fachkräfte

✅ Beratung & Orientierung – Unterstützung bei Wohnungssuche, Behördengängen & Integration
✅ Netzwerk & Kontakte – Verbindung zu Unternehmen, Sprachkursen & Anwerbungsprogrammen
✅ Willkommen in NWM – Begleitung für einen erfolgreichen Start in Beruf & Alltag

Unser Angebot für Unternehmen

✅ Fachkräftegewinnung – Verweisberatung bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte
✅ Integration im Betrieb – Verweisberatung zu Ansprechpartnern bei behördlichen Prozessen & langfristige Fachkräftebindung
✅ Netzwerk & Austausch – Kontakte zu relevanten Partnern & Experten

Ihre Ansprechpartnerinnen im Welcome Service Center

👩 Katharina Klemann – vorrangig Beratung für internationale Fachkräfte & Unternehmen
📩 E-Mail: k.klemann@nordwestmecklenburg.de
📞 Telefon: +49 3841 30409844

👩 Anne-Juliana Bunkelmann – Beratung vorrangig für Unternehmen & PR
📩 E-Mail: a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de
📞 Telefon: +49 3841 30409843

 

🌐 Mehr erfahren über das Welcome Service Center: www.willkommen-nwm.de

➡ Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam die Zukunft gestalten! 🚀

 


Gefördert

Dieses Projekt wird anteilig vom Land Mecklenburg-Vorpommern für die Dauer von zwei Jahren aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

ESF Logo

Rund um das Renaissanceschloss Gadebusch treffen vom 1. bis 3. September 2023 beim „zusch festival“ Kultur und Kreativität, Konferenz, Begegnung und Austausch, Performances und Mitmach-Angebote aufeinander. Es werden Lebensgeschichten vom Zurückkehren und Zuziehen, vom Aufbruch und Anpacken, vom kreativen Leben und Arbeiten in Mecklenburg-Vorpommern erzählt. Das Festival wird von Menschen gestaltet, die in Mecklenburg-Vorpommern ihren Lebensmittelpunkt wiedergefunden haben. Im Rahmen des Festivals wird u.a. eine Kulturnacht sowie die Fachkonferenz „Kreatopia on Tour“ stattfinden. Weitere Informationen sind unter www.zusch-festival.de zu finden.

Um zugezogene Fachkräfte aus anderen Regionen im Landkreis Nordwestmecklenburg willkommen zu heißen, lädt das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) daher zum „zusch festival“ ein. „Wir möchten Zugezogene mit Einheimischen vernetzen und zeigen, wie viele tolle, kreative und lebenswerte Angebote und Aktivitäten es in der Region gibt. Wir sind Land zum Leben und dafür steht das Festival in besonderer Weise“, bekräftigt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG MWM), die das WSC betreibt.

Am Sonntag, den 03. September 2023 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm: „Wir laden ab 9 Uhr zum „zusch brunch“ ein, um unseren Zuzüglern und Rückkehrern eine Plattform zum Austausch im Umfeld des Gadebuscher Schlosses zu bieten“, informiert WSC-Mitarbeiterin Elisabeth Gutsch. Es wird dabei auch ein kulturelles Angebot geben. „Um 10:30 Uhr und um 11:30 Uhr bieten die Organisatoren des Festivals eine Schlossführung an, bei der jeder willkommen ist“, so Gutsch. Parallel wird es ab 10 Uhr ein Kinder- und Familienprogramm geben. „Wir bieten für Kinder verschiedene Angebote wie zum Beispiel eine Spiel- und Bastelecke, die Mobile Musikwerkstatt oder den Kranich Kalypso-Film“, berichtet Karl Heinrich Wendorf, Geschäftsführer der kultursegel gGmbH, welche das Festival organisiert. „Somit ist auch für die jungen Gäste ein buntes Programm dabei und Familien können eine schöne Zeit bei uns verbringen“, erklärt Wendorf den Ablauf. Geplantes Ende ist für 12:30 Uhr vorgesehen.

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 29. August telefonisch beim WSC unter 03841 – 30409844 oder per E-Mail unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de kostenfrei anzumelden.

Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.