Beiträge

Firmenbesichtigung für Fachkräfte bei EUROIMMUN

Unsere Firmenbesichtigung für interessierte Fachkräfte bei EUROIMMUN kam gut an

In Kooperation mit der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG  organisierte das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg eine weitere erfolgreiche Firmenbesichtigung, die auf großes Interesse stieß. 20 Fachkräfte erhielten die Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen. Ihre beruflichen Hintergründe und Interessen wurden gezielt auf die Bereiche Verpackung & Versand, Produktion, Verwaltung, Labortechnik und technische Fachbereiche abgestimmt, um einen möglichst passgenauen Einblick zu ermöglichen.

Einblicke, Austausch und eine herzliche Atmosphäre

EUROIMMUN bereitete den Teilnehmenden einen besonders einladenden Empfang. Neben einer übersichtlichen Präsentation der Arbeitsbereiche sorgten auch kleine Aufmerksamkeiten sowie ein reichhaltiges Angebot an Snacks und Getränken für eine angenehme Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war, dass diesmal Mitarbeiter aus den Fachabteilungen direkt aus ihrem Arbeitsalltag berichteten. So konnten die Teilnehmenden realistische Einblicke in die Abläufe und Anforderungen der verschiedenen Abteilungen gewinnen.

Erste Erfolge: Mehrere Einstellungen in Aussicht

Die Veranstaltung zeigte bereits Wirkung: Mehrere Teilnehmende hatten bereits vor Ort Ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht und haben gute Chancen, den nächsten Schritt des Auswahlverfahrens zu durchlaufen. „Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll solche Veranstaltungen sind. Sie bieten nicht nur Einblicke in führende Unternehmen unserer Region, sondern auch direkte Kontaktmöglichkeiten, die oft zu weiteren Karriereschritten führen“, berichtet Susann Malchow vom Welcome Service Center.

Da sowohl die Teilnehmenden als auch das Unternehmen einen positiven Eindruck voneinander gewinnen konnten, sind wir gespannt, welche beruflichen Chancen sich in den kommenden Wochen daraus ergeben. Wir freuen uns darauf, den weiteren Verlauf zu verfolgen und drücken allen Beteiligten die Daumen! 😊

Hier geht’s zu freien Stellen bei EUROIMMUN: EUROIMMUN Jobbörse | Sichere Jobs mit Perspektive

🌍 Mehr Infos zu unseren Firmenbesuchen: www.willkommen-nwm.de
📧 Kontakt: s.malchow@nordwestmecklenburg.de | 📞 03841 3040 9842

 

Digitales Jobportal Nordwestmecklenburg: Über 16.000 Besucherinnen und Besucher in sechs Wochen

Das digitale Jobportal Nordwestmecklenburg hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fachkräfte, Rückkehrerinnen und Jobsuchende angezogen. Vom 21. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 nutzten über 16.000 Besucherinnen die Plattform, um sich über die beruflichen Möglichkeiten in der Region zu informieren. Damit bleibt das Interesse an Nordwestmecklenburg als Arbeits- und Lebensstandort ungebrochen hoch.

Große Auswahl an Stellenangeboten aus verschiedenen Branchen

Auf www.ichwillindieheimat.de waren rund 250 Stellenangebote von über 50 Unternehmen aus Nordwestmecklenburg online. Besonders gefragt waren in diesem Jahr Tätigkeiten im Büro- und Verwaltungsbereich, darunter Bürosachbearbeitung, Fachgebietsleitung in der Landkreisverwaltung, Personalentwicklung, Fahrerstellen sowie Positionen im öffentlichen Dienst.

Digitale Jobmesse mit hoher Reichweite

Das digitale Jobportal ersetzt den traditionellen Rückkehrertag und bietet den Vorteil, über mehrere Wochen hinweg aktiv zu sein. Besonders über die Feiertage nutzten viele Menschen, die ihre Familien besuchten, die Gelegenheit, sich über Arbeitsmöglichkeiten in ihrer Heimat zu informieren. Durch die digitale Lösung konnten auch Interessierte außerhalb der Region auf die Stellenangebote zugreifen.

Beratungsangebote stark nachgefragt

Neben der Stellensuche wurde das Beratungsangebot des Welcome Service Centers intensiv genutzt. Viele Interessierte holten sich persönliche Unterstützung zu Themen wie Jobsuche, Bewerbung, Wohnungssuche und Kinderbetreuung, um ihren Neustart in Nordwestmecklenburg vorzubereiten. Die hohe Nachfrage führte 2024 zu einem neuen Rekord bei Fachkräfteberatungen.

Fortsetzung des digitalen Jobportals in 2025/2026

Die erfolgreiche Resonanz zeigt, dass sich das digitale Jobportal als wertvolle Anlaufstelle für Jobsuchende etabliert hat und eine nachhaltige Alternative zur klassischen Jobmesse bietet. Auch für die Jahre 2025 und 2026 wird das Jobportal fortgesetzt, um noch mehr Menschen eine berufliche Perspektive in Nordwestmecklenburg zu eröffnen.

Zahlreiche Branchen erleben schon seit längerem einen Aufschwung, während andere noch immer mit den Einschränkungen bedingt durch die Coronapandemie zu kämpfen haben.

Aus diesem Grund wird die Überbrückungshilfe III Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021 unter bestehenden Förderbedingungen verlängert.
Das heißt wie gehabt: Für die Überbrückungshilfe III Plus sind Unternehmen antragsberechtigt, deren Umsatz aufgrund der Coronapandemie um mindestens 30 Prozent zurückgegangen ist.

Ebenso wurde die Neustarthilfe Plus für von Umsatzeinbußen betroffene Soloselbstständige verlängert, sodass Berechtigte eine Unterstützung von bis zu 4.500 Euro erhalten können.

Die Antragstellung erfolgt nach wie vor über die bekannte Plattform uerbrueckungshilfe-unternehmen.de, die Bearbeitung und Auszahlung läuft über die Verantwortung der Länder.

soforthilfe-corona III

Überbrückungshilfe III Plus und Neustartprämie Plus

Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium haben die Überbrückungshilfe III und die Neustartprämie bis zum 30.9.2021 verlängert.

Die Förderbedingungen werden beibehalten und durch die Restartprämie ergänzt.

  • Mit der Restartprämie können Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten, die Mitarbeiter früher aus der Kurzarbeit holen oder Beschäftigte neu einstellen.

Die Neustarthilfe für Soloselbständige wird ebenfalls verlängert und auf bis zu 12.000 Euro für die ersten drei Quartale dieses Jahres erhöht.

 

Ergänzende Informationen zur Weiterführung der Überbrückungshilfe III in III Plus:

  • Weiterhin sind nur Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt.
  • Beantragt wird die Förderung weiterhin über das Corona-Portal des Bundes durch prüfende Dritte.
  • Künftig gilt für beide Programme gemeinsam:
  • Die maximale monatliche Förderung beträgt insgesamt 10 Mio. Euro.
  • Die Obergrenze für Förderungen aus beiden Programmen beträgt maximal 52 Mio. Euro,

davon 12 Mio. Euro aus dem geltenden EU-Beihilferahmen und 40 Mio. Euro  aus dem neuen Beihilferahmen der Bundesregelung Schadensausgleich.

Diese neue EU-Regelung gilt für Unternehmen, die von staatlichen Schließungsmaßnahmen direkt oder indirekt betroffen sind. Sie können künftig Schäden von bis zu 40 Mio. Euro geltend machen.

 

Was ist neu in Überbrückungshilfe III Plus?

  • Unternehmen, die wieder eröffnen, erhalten wahlweise zur bestehenden Personalkostenpauschale eine Personalkostenhilfe („Restart-Prämie“) als Zuschuss zu den steigenden Personalkosten,  wenn sie im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung Personal aus der Kurzarbeit zurückholen, neu einstellen oder die Beschäftigung anderweitig erhöhen.

Der Zuschuss beträgt 60 Prozent der Differenz der tatsächlichen Personalkosten im Fördermonat Juli 2021 zu den Personalkosten im Mai 2021.

Der Zuschuss beträgt im August noch 40 und im September noch 20 Prozent.

Danach gibt es keinen Zuschuss mehr.

  • Künftig werden Anwalts- und Gerichtskosten bis zu 20.000 Euro pro Monat für die insolvenzabweisende Restrukturierung von Unternehmen bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit ersetzt.
  • Verlängert wird ebenso die Neustarthilfe für Soloselbständige.
  • Zeitraum Januar bis Juni 2021, bis zu 1.250 Euro pro Monat,
  • Zeitraum Juli bis September 2021, bis zu 1.500 Euro pro Monat.

Soloselbständige können somit insgesamt 12.000 Euro bekommen.

Parallel zur Überbrückungshilfe sollen die Härtefallhilfen der Länder bis Ende September 2021 verlängert werden.

Nach Anpassung der Programme kann die Antragstellung wie bisher über die Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen.