Es ist noch gar nicht so lange her, da erfüllt sich Tim Diedrich seinen lang gehegten Traum: Am 1. Juli 2021 startet der langjährige Landwirt sein eigenes Unternehmen – die Mecklenburger Agrar GmbH. Bis dato war er 13 Jahre lang einzig und allein beim Landwirtschaftsbetrieb Grevesmühlen eG beschäftigt, vom Praktikanten, Lehrling und Werkstudent bis hin zum geschäftsführenden Vorstand. „Das ist eine Genossenschaft und ich wollte schon immer etwas Eigenes machen“, begründet der studierte Agrarökonom diesen Schritt und weiter: „Die Vision ist die Etablierung eines landwirtschaftlichen Lohnunternehmens, dass die logistischen Fertigkeiten aus dem Speditionsbereich mit der guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft verbindet.“

Die Mecklenburger Agrar GmbH vereint so die Effizienz aus dem Bereich der Spedition mit der landwirtschaftlichen Expertise. Das Ergebnis: Eine besonders ressourcenschonende Flächenbearbeitung mit Rücksicht auf Boden und Umwelt. Anders als in dem vorherigen Unternehmen bewirtschaftet Diedrich nun keine eigenen Flächen mehr oder betreibt eine eigene Viehproduktion – sein Metier ist die reine Dienstleistung: „Tradition, Zuverlässigkeit und modernste Technik – alles für Ihren Erfolg!“, lautet das Motto.
Als Lohnunternehmen bietet die Mecklenburger Agrar GmbH anderen Landwirten ihre Hilfe und Unterstützung bei einzelnen Arbeiten bis hin zur Komplettbewirtschaftung an. „Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich der flüssigen sowie festen organischen Düngung. Das betrifft den Transport, die Lagerung, die Separation und Ausbringung sowie die komplette Logistik für landwirtschaftliche Erntegüter, wie zum Beispiel Silagen, Getreide, Raps, Kalke und Ähnliches.

Die Beerntung von Silagen mittels Feldhäcksler, sowie aller vor- und nachgelagerten Arbeiten und die Aussaat von Einzelkornsämereien gehören ebenfalls ins Portfolio der Mecklenburger Agrar GmbH. Zudem sind wir Entsorgungsfachbetrieb und GMP zertifiziert. Alle unsere Fahrzeuge sind breit bereift, um eine bodenschonende Arbeit zu gewährleisten.“, so Diedrich. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen ebenfalls sehr stark im Bereich Erneuerbare Energien – bei der Bewirtschaftung von Bio[1]gasanlagen bietet die Mecklenburger Agrar GmbH einen Komplettservice an: „Wir haben dafür alles, was man braucht, um die Anlagen sowohl mit Feststoffen wie etwa Mais, Gras oder Mist, als auch mit Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Gülle, zu beschicken und am Ende die Reststoffe auch wieder zu verwerten“, berichtet Diedrich.
Eine Separation, von den Stadtwerken Grevesmühlen, die Gülle und Gärrest in Ihre Fest- und Flüssigphase trennt, gehört ebenfalls dazu. Für all das bedarf es einer umfangreichen Technikausstattung und qualifiziertem Personal. „Unsere Technik ist modern und digital, unser Personal top ausgebildet“, erklärt der Unternehmer. Das sichert die maximale Effektivität und Zuverlässigkeit des Dienstleisters. Die Mecklenburger Agrar GmbH ist so von Beginn an effektiv. Dieses ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass alle Anforderungen umweltschonend und termingetreu ausgeführt werden können.
„Unsere interne Administration arbeitet vollkommen digital und ist mit digitaler Technik und schlanken Prozessen ausgestattet. So können wir auch administrative Dienstleistungen anbieten. Für viele unserer Kunden pflegen wir die Wirtschaftsdüngerdatenbank, Ackerschlagkartei, helfen bei Anträgen und übernehmen die Düngeplanung. Softwarelösungen in unseren Maschinen ermöglichen es uns zudem, alle Arbeiten transparent und in Echtzeit für unsere Kunden zu dokumentieren und die Flächen schonend sowie bedarfsgerecht zu bearbeiten.“
Apropos Kunden: Die stehen dabei natürlich im Fokus allen Handelns, erklärt der Landwirt. „Wir stellen ihn und seine Ansprüche in das Zentrum unserer Arbeit. Daher ist ein festes Stammkundennetz unser erklärtes Ziel – so können wir uns auf die betrieblichen Ansprüche bei ihnen einstellen und uns als ihr Dienstleister speziell und bedarfsgerecht ausstatten“, erklärt Tim Diedrich. Neben einem umfassenden Fuhrpark ist immer auch die „Mannschaft“ ein Erfolgsfaktor. Bei der Mecklenburger Agrar GmbH arbeiten ausschließlich ausgebildete Landwirte mit fundierter Berufserfahrung. „Fachlich gute, seriös auftretende und loyale Kollegen sind das A und O in einem Unternehmen. Mit Ihnen steht und fällt die Firma – Beständigkeit ist mir und unseren Kunden dabei sehr wichtig, es werden keine Saisonarbeiter beschäftigt und auf oft wechselndes Personal verzichtet.“

Damit das so bleibt, möchte Tim Diedrich gern kontinuierlich ausbilden. Da er in seiner vorherigen Tätigkeit schon intensiv Nachwuchskräfte in den Berufen Landwirt und landwirtschaftlicher Helfer ausgebildet hat, soll das auch weiterhin erfolgen – diesmal im Berufsfeld Fachkraft Agrarservice. „Die selbst ausgebildeten Fachkräfte sind die besten Fachkräfte, am liebsten wäre mir natürlich in jedem der insgesamt drei Ausbildungsjahre jeweils immer ein Azubi“, verrät Diedrich. Doch wenn es jetzt in der frühen Entwicklungsphase des Unternehmens mehrere ansprechende Bewerbungen gibt, könne er sich auch vorstellen, ab dem 1. September mehr als nur einen Lehrling zur Fachkraft Agrarservice auszubilden.

Peter Täufel

Boltenhagen/Insel Poel/Wismar. Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM, ist Mitte Juli zum vierten Mal in die Tourismushochburgen des Landkreises auf Fachkräftesuche für die heimische Wirtschaft gegangen. Erneut gemeinsam mit der WINGS – Wismar International Graduation Services GmbH, zum ersten Mal aber zusammen mit dem Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern, welches mit seiner Kampagne »Lehrer-in-MV« unter den Urlaubern nach Lehrkräften für die Schulen sucht.

Viele interessierte Bewerber und deren Familien haben sich an den fünf Tagen, vom 11. bis 15. Juli mit intensiven Gesprächen am Info-Stand beraten lassen. Die Interessen bei der Beratung lagen vorrangig bei der Arbeitsvermittlung, der Wohnungssuche sowie hiesigen Freizeitangeboten, beziehungsweise danach Anschluss zu finden.

Die Interessenten hatten die Wahl aus mehr als 200 offenen Stellen von etwa 50 Unternehmen verschiedenster Branchen. Durch die Lehrer-in-MV Kampagne konnten auch Seiteneinsteiger für das Lehramt gewonnen werden.

Die WINGS nutzte die Urlauberaktionstage im Rahmen ihrer Roadshow – diese ist weiterhin auf Tour durch ganz Deutschland.

Auch in diesem Jahr gab es wieder ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, an dem sich die Standbesucher rege beteiligt haben. Die Verlosung ergab folgende Gewinner: Über den ersten Preis, einen Gutschein für ein Wochenende im Gutshaus Redewisch für zwei Personen inklusive Frühstück, darf sich Ute Kautzner aus Burgau in Bayern freuen. Den zweiten Preis, eine Familienkarte für das Piraten Open Air Theater in Grevesmühlen, gewinnt Anne-Cathrin Gierke aus Berlin und der dritte Preis, zwei Fahrkarten für De Lütt Kaffeebrenner in Klütz, geht an Sven Sanders in Köln.

Text: Peter Täufel

Foto: Anne-Juliana Bunkelmann

Noch bis zum 05. August können Projektvorschläge für die kommende LEADER-Förderperiode eingereicht werden.
Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig: Von der Erzeugung und Vermarktung regionaler Produkte über die Schaffung von Begegnungsorten bis hin zur Entwicklung alternativer Arbeitsmodellen: Die Ideen sollen dazu führen, die LEADER-Region Westmecklenburgische Ostseeküste innovativ und lebenswert zu gestalten.

Projektvorschläge können mit dem entsprechenden Formular in der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht werden.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: Aktuelles nordwestmecklenburg.de

Die Elis Group GmbH versorgt weltweit über 400.000 Kunden aus den Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Hotellerie und Gastronomie sowie Industrie, Handel und Dienstleistungen mit innovativen Textil- und Hygienedienstleistungen. Ausgehend vom Prinzip der Kreislaufwirtschaft basiert ihr Geschäftsmodell darauf, dass Kunden die vielfältigen Produkte mieten, statt sie zu kaufen. Bei der Entwicklung ihrer Produkte legen sie daher viel Wert auf effiziente Nutzbarkeit und Nachhaltigkeit um den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und Mensch und Umwelt zu schonen.
Insbesondere bietet ELIS individuelle Lösungen für Berufsbekleidung, Stations-, Steril- und Bewohnerwäsche, Hotel- und Gastronomiewäsche, Wischtextilien, Bodenschutz sowie Reinräume an. Sie erweitern kontinuierlich ihr Sortiment und erarbeiten neue Lösungen, um ihren Kunden Mehrwerte zu bieten.
Diese ruhen auf drei Säulen: Kundennähe, Klarheit und Zuverlässigkeit. Damit garantieren sie kurze Bearbeitungswege, eine genaue Erfassung ihrer Bedürfnisse sowie eine zuverlässige, kostenkontrollierte Servicequalität.
Als Europas führender Experte für Textildienstleistungen beschäftigt das Unternehmen allein in Deutschland mehr als 6.200 Kolleg*innen an 42 Standorten.
Ganz gleich, ob eine Stelle in der Produktion, im Kundenservice, im Vertrieb, in der Logistik oder in den unterstützenden Funktionen der Zentrale gesucht wird – Elis bietet deutschlandweit ein breites Spektrum an Aufgaben und Karrieremöglichkeiten durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Rollen und Karrierepfaden zwischen den Funktionen. Durch seine dynamische, offene und soziale Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, sein volles Potential zu entfalten. Außerdem bietet Elis als international, stark wachsendes Unternehmen spannende Herausforderungen in einer Vielzahl von Berufen. Egal ob man Schüler*in, Studentin oder Student oder eine berufserfahrene Fach- oder Führungskraft ist, es gibt die verschiedensten Möglichkeiten bei Elis einzusteigen und durchzustarten.
Zur Zeit sucht das Unternehmen für die Niederlassung in Wismar Kundenservicemitarbeiter (m/w/d) im Außendienst, Linienführer/Schichtleiter sowie Mitarbeiter (m/w/d) in der Wäscherei und Betriebstechniker (m/w/d).
Bewerben Sie sich – gerne auch initiativ – mit Ihrem aussagefähigen Lebenslauf nebst Zeugnissen, bevorzugt per E-Mail bei den Kolleginne des Welcome Service Centers unter e.gutsch@nordwestmecklenburg .de oder direkt bei ELIS unter de.jobs@elis.com. Bitte nicht vergessen, in der Bewerbung die Kennziffer der Stellenausschreibung zu nennen.
Weitere Fragen? Dann schauen Sie doch mal auf die Webseite des Unternehmens, um weitere Infos und aktuelle Jobangebote zu erhalten unter: https://de.elis.com/de/unternehmen/karriere

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) und sein Träger, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM), bieten auch im zweiten Halbjahr diesen Jahres lokalen Unternehmen Unterstützung an und starten am 16. August mit einer weiteren Workshop-Reihe zum Thema „Integration von ausländischen Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt“.
Die Auftaktveranstaltung widmet sich dem Thema „Einstellungsvoraussetzungen für ukrainische Fachkräfte und Fördermöglichkeiten“.
Gemeinsam mit den Spezialisten der Koordinationsstelle für Fachkräfteeinwanderung in MV von der Gesellschaft für Dienstleistung – Unternehmensberatung der Wirtschaft mbH und dem Geschäftsführer des Wismarer Jobcenters werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ukrainische Fachkräfte gewonnen und erfolgreich in Unternehmen integriert werden können.
„Durch vermehrte Anfragen von verschiedensten Arbeitgebern aus unserer Region hielten wir es für sinnvoll, auch in diesem Gebiet kostenlose und qualifizierte Schulungen anzubieten“, so WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann.
Diesmal findet der Workshop im Technologienzentrum am Westhafen der Hansestadt Wismar statt. Von 10:00 – 12:30 Uhr freuen sich die Veranstalter über interessante Beiträge und einen regen Austausch mit den teilnehmenden Unternehmen.

Wenn auch Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei Anne-Juliana Bunkelmann unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de oder unter der Telefonnummer 03841-30409843 an.

Anmeldeschluss ist am 10. August.

Assistent*in (m/w/d) der Geschäftsführung, Grevesmühlen
Die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg mbH ist ein Unternehmen des Kreises Nordwestmecklenburg. Die Gesellschaft berät Firmen und Kommunen in Fragen der Fachkräftesicherung und –gewinnung, Bestandspflege regional ansässiger Unternehmen, der Ansiedlung national und internationaler Firmen sowie des Standortmarketings. 
 
Zur Verstärkung der Geschäftsstelle in Grevesmühlen suchen wir schnellstmöglich eine Assistent*in (m/w/d) der Geschäftsführung.

Ihre Aufgaben
Erstellung von Standortanalysen und Durchführung von Recherchen
Erstellung und Auswertung von Statistiken, Wirtschaftsanalysen
Controlling und Kennzahlenerstellung
Erstellung von Reports für die Geschäftsführung sowie für Aufsichtsgremien
Ansprache und Betreuung von nationalen und internationalen Firmen
Beratung und Betreuung von nationalen und internationalen Fachkräften
Organisation von Sitzungen, Veranstaltungen und Messeständen
Erstellung von Presseinformationen
Pflege der Homepage und der Social-Media-Kanäle
Allgemeine organisatorische Aufgaben

Ihr Profil
Abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium (Bachelor BWL) oder kaufmännische Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung
Sicheres und (kunden-)freundliches Auftreten
Ausgeprägte kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
Gute Englischkenntnisse (min. B2)
Umfangreiche MS Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint) und Erfahrungen mit CRM-Systemen (Bitrix 24)

Wenn Sie sich für die Region Westmecklenburg engagieren wollen, dann bewerben Sie sich bei uns! Wir bieten ein gutes und familiäres Umfeld, flache Hierarchien, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Gehalt in Anlehnung an den TVöD und eine leistungsorientierte Zusatzvergütung sowie 30 Urlaubstage zuzüglich Sonderurlaub.
Die Stelle ist in Vollzeit und unbefristet zu besetzen. Die Position wird in Anlehnung an die Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst mit der Entgeltgruppe 9b vergütet. Ein Führerschein der Klasse B ist eine Voraussetzung.
Bei gleicher Eignung für die Besetzung dieser Stelle werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2022.
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: d.kurth@wfg-nwm.de

UAT 2022

Bereits zum vierten Mal geht das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM, in diesem Jahr auf die Suche nach Fachkräften für die heimische Wirtschaft. Dafür geht das Center, welches zu unserer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH gehört, mit seinen Urlauberaktionstagen in die Tourismushochburgen im Landkreis. Und der Erfolg gibt den Organisatoren recht, diese Aktivität beizubehalten:
„Es gibt tatsächlich einige Familien, die jetzt, ein Jahr nach unseren letzten Urlauberaktionstagen zum Schuljahr 2022/23 gerade zu uns umsiedeln. Das ist schon ein tolles Gefühl „, erklärt WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann.

Besonders in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie ist Nordwestmecklenburg eine attraktive Urlaubsregion in Deutschland. Und es hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, die Erholung suchenden Gäste direkt am Strand über Arbeitsmöglichkeiten in Nordwestmecklenburg zu informieren.
Diese „Strandtour“ findet an den bereits bewährten Orten statt: Am 11. und 12. Juli macht der Informationsstand in Boltenhagen gegenüber dem Kurhaus Station, am 13. Juli ist er auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch und am 14. sowie 15. Juli in Wismar, Alter Hafen zu finden.
Jeweils von 10 bis 16 Uhr sind dort kostenlose Beratungsgespräche möglich. „Im Angebot haben wir auch dieses Jahr ausschließlich Stellen lokaler Unternehmen, die ab 36.000 Euro Brutto-Jahreslohn dotiert sind“, berichtet Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-gesellschaft. Die Zahl offener Stellen sei ähnlich hoch wie im vergangenen Jahr – konkret waren es damals rund 200, die von insgesamt fast 50 Firmen angeboten wurden. Besonders gesucht sind diesmal Fachkräfte in der IT, im Gesundheits- und Pflegebereich, im Bildungswesen sowie im Handwerk. „Ich denke, wir können mit unserem großzügigen Beratungsangebot, welches auch bis hin zur Vermittlung von Betreuungsplätzen für den Nachwuchs und Hilfe bei der Wohnungssuche reicht, sehr gut punkten“, ist Anne-Juliana Bunkelmann überzeugt, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Elisabeth Gutsch den Stand betreut.

Auch bei der vierten Auflage der Urlauberaktionstage gibt es zusätzlich ein Gewinnspiel. Hier gibt es als ersten Preis einen Gutschein für ein Wochenende im Gutshaus Redewisch für zwei Personen inklusive Frühstück, als zweiten Preis eine Familienkarte für das Piraten Open Air Theater in Grevesmühlen sowie als dritten Preis zwei Fahrkarten für De Lütt Kaffeebrenner in Klütz zu gewinnen.

An den Aktionstagen sollen primär Urlauber angesprochen werden, aber auch Pendler, Rückkehrer und Jobwechsler können sich in diesem Rahmen kostenfrei beraten lassen. Für Firmenanfragen und Stellenangebote steht WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann unter Telefon 03841 – 30409843 oder per E-Mail unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de zur Verfügung. Wenn es um Anfragen von Fachkräften geht, ist Elisabeth Gutsch unter Telefon 03841 – 30409844 oder per E-Mail unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de zu erreichen.

Das Welcome Service Center ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

Autor: Peter Täufel

LEGO kennt jeder, den kleinen Plaste-Baustein aus Dänemark. Der wird von einer klugen Familie als Bausystem in den 1950-er Jahren entwickelt und seitdem außerordentlich gut vermarktet. Heute hat LEGO die Welt erobert und beschert den Herstellern sagenhafte Gewinne dank der Kinder, die damit beglückt werden. Doch das Bessere ist der Feind des Guten – so die Ansicht von Michael Rogge. „Wenn man sich bereits als Kind spielend mit Baukästen beschäftigt hat, wie ich das tat, und später nach einer Ausbildung zum Designer die Herausforderung annimmt, ein eigenes Bausystem zu entwickeln, könnte es passieren, dass etwas Besseres gefunden wird“, sagt Rogge.

 

Und in der Tat findet so eine Idee den Weg bereits im Jahr 1994 in den Kopf des Designers: BIGBAU wird sein Konstruktionsbaukasten genannt. Als Produkt einer Werkstatt für behinderte Menschen in Berlin kommt er wenig später auf den Markt. Ein Vertriebspartner verkauft über zehn Jahre hinweg den BIGBAU, komplett aus Holz gefertigt, als therapeutisches Spielzeug. 1996 wird dem BIGBAU dann der Design Preis des Landes Mecklenburg-Vorpommern verliehen, ein Jahr später der Rote Punkt des Designzentrums in Essen. Ehrungen, die nicht nur das Design, sondern auch die Genialität des Bausystems herausheben. Mangelnde Produktpflege, ein überteuerter Preis und falsches Marketing führen aber dazu, dass das Produkt vom Markt verschwindet. „Im vergangenen Jahr habe ich mich meiner Erfindung von 1994 nun erneut angenommen, sie in allen wichtigen Details überarbeitet, wesentlich verbessert und dann ‚thinkBIG!‘ genannt, denn es lassen sich Gebilde damit bauen, die bis zum Mond reichen können – theoretisch“, so der Designer.

 

Das Ganze besteht aus Würfelverbindern, gelochten Streifen, Platten und Plus – Plus sind Sonderbauteile, die in das System integrierbar sind und den Baukasten so unschlagbar vielseitig machen. Die Streifen und Platten werden mit Schrauben an den Würfelverbindern befestigt, von Hand mit dem Inbusschlüssel oder mit einem Akkuschrauber mit Bit. Es können auch speziell entwickelte Schnappschrauben für schnelles Verbinden und Lösen verwendet werden, wie bei einem Druckknopf. Rastermaße von 16, 32 und 64 mm ermöglichen ein Bauen in jeder Größenordnung entsprechend dem Bauvorhaben. Über Adapter sind Bauergebnisse miteinander verknüpfbar. Alle Elemente sind einzeln oder als Set erhältlich. „Sensationell ist, unser Produkt ist ein Produkt, das in sich selber verpackt werden kann und ohne Umverpackung zu den ‚Bauschaffenden‘ kommt, erklärt der Entwickler. Der Vorgang des realen Bauens kann nach virtuellen Vorgaben eines Computerprogramms oder ganz frei und selbst geplant erfolgen. Die Objekte können dabei tischklein oder raumgroß gebaut werden. Sie sind außerordentlich stabil und können sogar bei entsprechender Konstruktion benutzt oder gar begangen werden. Sind sie also mit einem Zweck versehen, kann man sie für den gewählten Zweck uneingeschränkt benutzen. Durch wetterfestes Material sind sie drinnen wie draußen nutzbar. Nicht mehr gebrauchte Objekte können wieder zerlegt werden. Danach lassen sich alle Einzelteile völlig neu wieder miteinander verbinden. Es entsteht ein Kreislauf mit hoher Nachhaltigkeit. „Spielzeug jeder Art für Tisch, Boden und Wand bis hin zu ganzen Einrichtungen für das Kinderzimmer, Fahrzeuge jeder Art und Größe, Spielfahrzeuge, Spielbahnen, alles zum Mitfahren und Benutzen, wie Kisten, Kasten und Podeste können damit gebaut werden. Für die Erwachsenenwelt lassen sich Möbel aller Art für drinnen und draußen bauen. Möglich sind auch ganze Ladeneinrichtungen mit Lagerraumausstattungen, Regalen, Vitrinen, Beleuchtungsobjekten, Werbeaufsteller und vieles mehr mit der besonderen Optik des Bausystems in einer Farbe oder bunt, bunter bis hin zu allen Farben der Welt können entstehen. Sportgeräte, Buchstaben in jeder Größe, Kunstobjekte, Phantasiegebilde lassen sich bauen – kurz um, eine ganze große eigene Welt kann entstehen“, beschreibt Michael Rogge das Potential seiner Entwicklung. Obendrein ist das Bausystem hervorragend geeignet als ein pädagogisches Mittel in der Schule, bei der Ergotherapie, beim Arbeitstraining behinderter Menschen und bei der Reha allgemein.

 

Dank der Mitarbeit des Ingenieurs Jürgen Renner aus Wismar, den Rogge vor etwa zwei Jahren zum Partner macht, gelingt diese Kreation, die laut Rogge dem LEGO-System bei Weitem überlegen ist. Allerdings stehen beide heute vor der für sie unlösbaren Aufgabe, Herstellung, Marketing, Management und deren Finanzierung zu realisieren, um den Konkurrenzkampf mit LEGO tatsächlich anzutreten. „Allerdings streben wir keinen Kampf mit Lego an. Wir hatten nie das Ziel, LEGO vom Markt zu verdrängen. Aber ein neues und besseres Angebot im Baukastensektor möchten wir schon gerne den Kindern und natürlich auch Erwachsenen anbieten. Die Erwachsenen sind deshalb dabei, da sich unser Bausystem hervorragend auch für den Bau von einfachen und neuartigen Möbeln mit einem zeitgemäßen Nachhaltigkeitskonzept eignet.“

 

Im vergangenen Jahr wird von den beiden extra eine Interessengruppe gegründet, die per Vertrag gemeinsam dafür arbeitet, der Produktidee zum Durchbruch zu verhelfen. Jeder Interessierte ist obendrein dazu eingeladen, sollte er mit seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten dazu beitragen können, das Vorhaben voranzubringen, sich diesem thinkBIG!-Team anzuschließen. Dabei muss der- oder diejenige bereit sein, diese Leistungen zunächst unentgeltlich zu erbringen, erwirbt damit aber gleichzeitig den Anspruch auf Anteile bei eventuellen, späteren Gewinnen. Gesucht sind Kreative, die sich der Erarbeitung von Bausätzen für Spielzeug, Möbel und sinnvolle Produkte weiterer Warengruppen auf Grundlage des Bausystems zuwenden möchten. Für eine spätere Fertigung und einem Verkauf sind Kunststoffverarbeiter und Spritzgussanwender, Fachleute für Vertrieb, Marketing und Management gesucht. „Wir hoffen sehr, hier vor Ort unentdeckte Talente kennenzulernen und bei Eignung in unser Team aufzunehmen zu können. MV soll unser Standort bleiben – für alle Aktivitäten heute und später“, so Rogge und Renner unisono. Technische Details des Bausystems können jederzeit eingesehen werden. Eigentlich ist alles ganz einfach gestaltet. Einfach zu bleiben ist schwer, aber weniger ist auch hier wie immer mehr.

 

Dipl.-Designer Michael Rogge
Wiesenweg 6
23974 Neuburg
Telefon:  038426 – 120967
Mobil: 0176 – 50015237
michaelrogge@gmx.de

 

Peter Täufel

Bereits zum 14. Mal wurden die „Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern“ in Parchim geehrt. Dieser Preis des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammern, der Sparkassen, der Handwerkskammern sowie dem Verband der Arbeitgeber verliehen. Die GewinnerInnen werden in vier Kategorien ausgezeichnet.

Mit dem Preis, der am 27. Juni in Parchim überreicht wurde, werden besondere Beispiele unternehmerischer Leistungen von UnternehmerInnen und ihren MitarbeiterInnen ausgezeichnet. Zusätzlich wird die durch die Verleihung die Bedeutung eines verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmertums in Mecklenburg-Vorpommern geehrt.

In der Kategorie Unternehmensentwicklung gewann Malie – Mecklenburgisches Matratzenwerk GmbH aus Warin. Das Unternehmen mit den Wurzeln in den 1930er Jahren produziert mit mehr als 100 MitarbeiterInnen bis zu 600 Matratzen täglich. Auf über 17.000 Quadratmetern produziert die Mecklenburgische Matratzenwerk GmbH erfolgreich für den internationalen Markt wie beispielsweise China, Australien, Dänemark, Bulgarien und Taiwan.

 

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft NWM gratuliert und wünscht weiterhin viel Erfolg!

Unternehmen, die innovative Klimaschutzbeiträge über eine höhere Energieeffizienz, zur Einsparung von Energie und zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energie leisten möchten, können von dem Förderprogramm des Landesförderinstituts profitieren.

Gefördert werden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in MV, aber auch Vereine, Verbände, Stiftungen und Anstalten öffentlichen Rechts, soweit sie wirtschaftlich tätig sind.

Es werden Maßnahmen unterstützt, die der direkten oder indirekten Einsparung von Treibhausgasen dienen. Dies können z. B. Folgende sein: Verbesserung der Energieeffizienz, die gesetzliche Standards übertreffen, Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch Untersuchungen zum Energiemanagement in Betrieben.

Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von in der Regel 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt.

 

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Landesförderinstituts Mecklenburg-Vorpommern (LFI-MV).