„Personalentwicklung und Firmenkultur in Nordwestmecklenburg“ – unter dieser Überschrift lädt das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) am Mittwoch, 15. September zu einem Workshop ein. In der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr werden im InnovationPort der Forschungs-GmbH Wismar, Stockholmer Straße 16 Vorträge und Diskussionsrunden zu dem Thema angeboten. Nach dem die Teilnehmer eingetroffen und registriert sind, ist zunächst etwas Zeit für Gespräche und ein erstes Kennenlernen. Anschließend wird es um 14 Uhr eine kurze Begrüßung und Einführung durch Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) geben. Danach stellt die Standortmanagerin des InnovationPort, Doreen Heydenbluth-Peters ihr Haus vor.

Den ersten Komplex gestaltet ab 14.30 Uhr Stefan Wirth unter der Überschrift „Steuerliche Aspekte zur Bindung von Mitarbeitern“. Als Steuerberater und Sozius der ECOVIS Wismar vermittelt er dort wichtige Parameter in diesem Bereich. In einer anschließenden Diskussion werden Fragen beantwortet und Details erörtert. Dem Thema „Psychosomatische Belastungen bei Mitarbeitern während der Corona-Pandemie erkennen“ widmet sich ab etwa 15.00 Uhr Prof. Dr. med. et. Phil. Gerhard Danzer. Er ist der Ärztliche Direktor am Klinikum Schloss Lütgenhof. Auch im Anschluss seiner Ausführungen wird es die Möglichkeit einer Diskussion geben. Zum Abschluss des Workshops ist ein gemütlicher Austausch bei Kaffee und Kuchen vorgesehen.

„Psychosoziale Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. Hier gilt es, frühzeitig Symptome zu erkennen und den Mitarbeiter*innen zu helfen, auch um Ausfallzeiten zu reduzieren. Derartige Erkrankungen verursachen zudem immense Kosten für Betriebe und das Gesundheitssystem“, so Martin Kopp, Geschäftsführer der WFG zur Auswahl der Vortagsthemen.

Der Workshop richtet sich an geladene Gäste. Zielgruppen sind Geschäftsführer*innen, Inhaber*innen und Leiter*innen von Personalabteilungen von Firmen aus Nordwestmecklenburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist auf 25 Personen aufgrund der Corona-Hygieneauflagen begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 10. September 2021 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de möglich.

Peter Täufel

 

 

Die dritten Urlauberaktionstage sind in vollem Gange!

Zusammen mit der Wings, dem Fernstudiengang der Hochschule Wismar, steht unser Team des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg Pendlern, Rückkehrern und Jobwechslern in unseren Tourismushochburgen für Fragen zur Verfügung.
Wir präsentieren kostenlos Stellen lokaler Unternehmen, bieten eine umfassende Beratung zu einer Umsiedlung nach Nordwestmecklenburg, einen Malstand für Kinder, Give Aways sowie das obligatorische Gewinnspiel.

Verpasst? Kein Problem!

Am 26. und 27. Juli stehen wir gegenüber vom Kurhaus in Boltenhagen und am 28. Juli sind wir auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch, zu finden.
Am Donnerstag (29.7.) von 10-15 Uhr ist das WSC mit seinen Angeboten erstmals beim Halt der „WINGS-Roadshow“ auf der Autobahnraststätte Schönberger Land dabei.

Kommen Sie vorbei!

Selbstverständlich finden diese Aktionen unter den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen statt.

Bereits zum dritten Mal geht das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM, in diesem Jahr auf die Suche nach Fachkräften für die heimische Wirtschaft. Dafür besucht unser Team gemeinsam mit der WINGS, dem Fernstudienangebot der Hochschule Wismar, mit ihren Urlauberaktionstagen die Tourismushochburgen des Landkreises. „Das Projekt dient dazu interessierte Urlauber auf gute Jobs in unserer Region aufmerksam zu machen. In der Urlaubszeit kommen viele zur Ruhe und haben Zeit, über einen Neustart nachzudenken“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, die das WSC NWM betreibt.

Wo können Sie uns finden?

Der Informationsstand macht am 19. und 20. sowie am 26. und 27. Juli gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen Station, am 21. und 28. Juli ist er auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch zu finden. Jeweils von 10 bis 16 Uhr sind kostenlose Beratungsgespräche möglich – selbstverständlich mit einem umfangreichen Hygienekonzept. „Im Angebot haben wir ausschließlich Stellen lokaler Unternehmen, die ab 30.000 Euro Jahreslohn dotiert sind“, berichten die WSC-Mitarbeiterinnen Anne-Juliana Bunkelmann und Susann Malchow. Darunter sind Arbeitsplätze im Handwerk, dem Gesundheitswesen, der Holz- oder Lebensmittelindustrie sowie im Finanz-, Verwaltungs- und Transportsektor.

Zusätzlich gibt es kostenlose Beratung zu einer Umsiedlung nach Nordwestmecklenburg, einen Malstand für Kinder, Give Aways sowie das obligatorische Gewinnspiel.

An den Aktionstagen sollen primär Urlauber angesprochen werden, aber auch Pendler, Rückkehrer und Jobwechsler können sich in diesem Rahmen kostenfrei beraten lassen.

Bei uns ist noch Platz, hier kann man noch durchatmen. Auch das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg erhält immer mehr Anfragen von sogenannten Stadtflüchtern. Nadja Mitzkat von Deutschlandfunk hat diesen Trend erkannt und berichtet in ihrem Beitrag „Coronabedingte Stadtflucht – Himmlische Ruhe statt geisterhafter Stille“:
„Geschlossene Restaurants, kein Theater, keine Arbeit im Büro: Viele Gründe, in der Stadt zu wohnen, sind im Lockdown hinfällig geworden. Und so zieht es derzeit viele Großstädter aufs Land. Möglichst nah an der Stadt soll es für viele dennoch sein.“
So lässt sie sogenannte „Stadtflüchter“ berichten, warum sie sich gerade jetzt zu einem Umzug aufs Land entschlossen haben.
Eine der Beratungskundinnen unserer Beratungsstelle durfte auch ihre Geschichte in dem interessanten Beitrag erzählen:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/coronabedingte-stadtflucht-himmlische-ruhe-statt.976.de.html?dram:article_id=492550

 

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM wird dieses Jahr auf der Suche nach Fachkräften für die heimische Wirtschaft ohne den Rückkehrertag auskommen müssen. Die 3. Auflage dieser Veranstaltung war wie gewohnt für den 27. Dezember in Wismar geplant. „Aufgrund der aktuellen Infektionslage haben wir uns schweren Herzens dafür entschieden, den Rückkehrertag in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung abzusagen“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, die das WSC NWM betreibt.

Das Thema Fachkräftegewinnung bleibt bei vielen Unternehmen trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie ein zentrales Thema. Derzeit suchen besonders Firmen aus den Bereichen Pflege, medizinische Dienstleistungen aber auch in der Baubranche und im produzierenden Gewerbe neue Mitarbeiter- vom Facharbeiter bis zum Akademiker. „Wir schauen optimistisch in die Zukunft und werden in diesem Jahr mit digitalen Angeboten offene Stellen und unsere Unternehmen um die Feiertage bewerben. Der Zielwert liegt bei mindestens 100 Stellenangeboten. In 2021 gehen wir davon aus, dass der Rückkehrertag wieder am 27. Dezember durchgeführt werden kann“, berichtet Martin Kopp. So wird derzeit unter www.ichwillindieheimat.de eine digitale Jobbörse eingerichtet. Diese spezielle Online-Börse ist dann ab dem 21. Dezember verfügbar und wird über verschiedene Kanäle beworben. Interessierte Firmen können ihre offenen Stellen noch bis zum 14. Dezember unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de melden oder direkt unter www.ichwillindieheimat.de hochladen.

Strandtour

Erfolgreiches Konzept der Fachkräftesuche an Urlauber-Hochburgen wird fortgeführt

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM ist im August zum zweiten Mal in die Tourismushochburgen im Landkreis auf Fachkräftesuche für die heimische Wirtschaft gegangen.

Trotz unser Corona-Sicherheitsmaßnahmen und der Zugangsbeschränkungen am Stand konnten wir doppelt so viele Standbesucher wie im vergangenen Jahr begrüßen“, freut sich WSC-Mitarbeiterin Anne Bunkelmann. Das verdeutlicht das große Interesse. So kamen an den drei Tagen, am 17. und 18. August in Boltenhagen und am 19. August auf der Insel Poel, insgesamt mehr als 1.000 Gäste, die sich für Arbeits- und Wohnmöglichkeiten im Nordwestkreis interessierten. „Die meisten Nachfragen kamen nach offenen Stellen in den Bereichen Pflege, IT und Handwerk. Aber auch klassische Bürojobs waren gefragt“, so WFG-Geschäftsführer Martin Kopp und weiter: „Durch die gute Kooperation mit dem Kampagnenteam von „Hör auf dein Herz – Mecklenburg“ und dem Team der Wings GmbH aus Wismar ergab sich für die Urlauber ein noch besseres Gesamtangebot.“ Der Stand der Handwerkskammer habe das Gesamtbild noch zusätzlich abgerundet. So wurden gleich an Ort und Stelle über 50 Beratungsgespräche zu Jobs und Wohnraum geführt – die doppelte Anzahl zum Vorjahr. Und auch am diesjahrigen Gewinnspiele haben sich nach 42 Teilnehmern 2019 jetzt 72 Besucher teilgenommen. Als Hauptpreise winken hier ein Gutschein für zwei Übernachtungen im Gutshaus Kaltenhof auf Poel, ein Gutschein zum „Kaffeeklatsch für 2“ im „café pralinchen & co.“ Boltenhagen und ein Gutschein für zwei Personen zum Eis essen bei „Island“ in Wohlenberg. Die Gewinner werden Anfang September gezogen und informiert.

Die erstmals als Gemeinschaftsaktion der Fachkräfteinitiative Westmecklenburg durchgeführten Urlauberaktionstage unter dem Namen „Strandtour“ unter Beteiligung des WSC und der Kampagne „Hör auf dein Herz. Mecklenburg“ war aus Sicht der Organisatoren ein voller Erfolg. „Da sich auch in den kommenden Jahren die Lage auf dem Fachkräftemarkt nicht entspannen wird, werden wir auch künftig solche Aktionen betreiben, um einen Teil des Bedarfs der hiesigen Wirtschaft zu decken. Und da wir in Westmecklenburg alle gemeinsam in einem Boot sitzen, wird es da auch weiterhin eine Zusammenarbeit geben“, so Landrätin Kerstin Weiss.

Das Welcome Service Center ist ein Projekt der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.