Mehr als 200 unbesetzte Positionen warten noch auf Bewerber*innen

Seit 2021 stellt das Welcome Service Center (WSC), eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg, ein Jobportal zum Ende eines Jahres online. Ziel der Maßnahme ist es, zwischen dem Jahreswechsel offene Stellen aus der Region online bei Weggezogenen und Jobsuchenden zu bewerben. Und bereits ab dem ersten Tag konnten die Mitarbeiterinnen des Centers überdurchschnittlich viele Seitenaufrufe verzeichnen. Pro Tag waren es in der Spitze über 1.000. „In den letzten Wochen hatten wir deutlich mehr Anfragen als in den Jahren zuvor. Wir sind jetzt schon bei über 10.000 Seitenbesuchern, das sind 2.000 mehr als beim letzten Mal“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann. Seit dem 19. Dezember sind unter www.ichwillindieheimat.de um die 200 offenen Stellen von mehr als 50 Unternehmen aus der Region verfügbar, die Fachkräfte in den unterschiedlichsten Bereichen suchen, vom Helfer über Facharbeiterinnen und Facharbeiter bis hin zu Akademikerinnen und Akademikern. „Bisher sind Mitarbeiterstellen in der öffentlichen Verwaltung und diverse Sachbearbeiterstellenangebote die Spitzenreiter unter den Stellengesuchen. Aber auch Angebote in der Unternehmensnachfolge sowie Stellenangebote im Sozialen Dienst stoßen auf großes Interesse“, so Bunkelmann.

Landrat Tino Schomann freut sich über den Erfolg eines digitalen Rückkehrerformates: „Die Rekrutierung von Fachkräften stellt für die Betriebe unseres Landkreises neben steigenden Kosten sowie wachsende Bürokratie eine immer bedeutendere Herausforderung dar. Deshalb war es mir wichtig, dass wir ein digitales Angebot über einen längeren Zeitraum anbieten und vermarkten. Der Erfolg gibt uns recht. Ich gehe davon aus, dass wir bis Ende Januar über 14.000 Jobsuchende für unsere Betriebe auf die Website locken werden.“

Das digitale Jobportal ist noch bis zum 31. Januar 2024 online. Eingestellt sind ausschließlich Angebote mit einem Minimum von 30.000 Euro Jahreseinkommen, in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen. Angesprochen werden weggezogene Fachkräfte, Pendlerinnen und Pendler, Interessierte aus ganz Deutschland, aber auch Jobsuchende aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg feierte ihr 30 jähriges Bestehen. Am 30. November 1992 wurde die Gesellschaft vom Landkreis Nordwestmecklenburg gegründet, der noch heute alleiniger Gesellschafter ist. Das Jubiläumsjahr war eines der erfolgreichsten. Grund genug beim Geschäftsführer Martin Kopp nach den Gründen zu fragen.

Herr Kopp wie war das Geschäfts- und Jubiläumsjahr 2023 für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft?

Fordernd, aber sehr erfolgreich. Wir haben zum Beispiel Gewerbegrundstücke im Wert von rund 900.000,- Euro verkauft. Hinzu kommen Erträge aus Verpachtung von Gewerbeflächen. Die Verkäufe sind das beste Ergebnis seit rund 20 Jahren. Dabei haben sich im Kern Bestandsunternehmen erweitert bzw. einen neuen Standort im Landkreis gesucht. Das spricht für die Standortqualität.

Im Bereich der Fachkräftegewinnung haben wir mehr Kooperationspartner für das Welcome Service Center aus der Wirtschaft gewinnen können. Mittlerweile steuern Firmen und sonstige Partner jährlich 30.000- Euro zu den jährlichen Aufwendungen bei. Das ist in dieser Wirtschaftslage ein großer Erfolg. Das Center hat in 2023 neue Veranstaltungsformate erfolgreich angeboten und entwickelt. Zu ihnen zählen die Firmenbesuche, wo Fachkräfte Arbeitgeber aus der Region kennenlernen. Die Firmen bewerben sich also bei den Jobsuchenden. Das haben in 2023 die Unternehmen EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co. KG in Wismar und Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH aus Schönberg getan. Das Format kam sehr gut an und wird bei der Firma EUROIMMUN in Dassow in 2024 fortgesetzt. Außerdem wurden Speed-Datings zwischen Arbeitgebern aus der Region und geflüchteten Personen organisiert. Im Schwerpunkt wurden so ukrainische Erwerbstätige mit den Firmen hier vor Ort zusammengebracht. Zahlreiche Arbeitsverträge kamen zustande. Das nächste Speeddating wird am 28. Februar 2024 in Boltenhagen organisiert.

Und wie ging es der Wirtschaft in der Region?

Unterschiedlich. Größere Firmen wie Palmberg haben auch in 2023 ein Rekordumsatz erzielt, investiert und neue Stellen ausgeschrieben. Was mir Sorgen bereitet, sind größtenteils die vielen kleinen Unternehmen mit maximal 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft vor Ort. In 2023 hatten wir in ganz Deutschland aber eben auch bei uns mehr Insolvenzen. Das ist ein stilles Sterben der kleinen Firmen. Diese können eben nicht so einfach Preissteigerungen in der Beschaffung, bei der Energieversorgung und bei den Personalkosten umlegen bzw. eine ausreichende Refinanzierung am Markt erzielen.

Was braucht es denn, damit es auch unseren kleinen Firmen gut geht?

Mehr Planungssicherheit, mehr Transparenz und weniger Bürokratie. Wir ersticken in Deutschland wirklich in Bürokratie. Das kann so nicht weitergehen. Die kleinen Firmen aber auch Gründer können das einfach nicht mehr bewältigen. Es macht vieles nicht nur ineffizient sondern auch zu teuer. Wir brauchen dringend eine ernstgemeinte Initiative des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Vorschriften zu vereinfachen oder gar zu streichen. Prozesse müssen schnell digitalisiert und transparenter werden. Die Zeit, die die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter dafür sparen, können sie in die Beratung investieren. Dann werden die Anträge qualitativ auch besser und es geht schneller und kostet weniger. Zumindest bei einem Großteil der Antragssteller. Außerdem brauchen wir stabile Preise. Das können wir regional im Bereich der Energieversorgung zumindest anteilig gestalten.

Was wird es für Neuerungen in 2024 bei der Wirtschaftsförderung geben?

Wir haben eine Stelle für den Bereich Kommunalberatung geschaffen. Elisabeth Gutsch ist die neue Ansprechpartnerin für die Kommunen. Ziel der Maßnahme ist es, enger bei der Vermarktung und Neuausweisung von Gewerbe- und Industrieflächen und Immobilien mit den Ämtern und Gemeinden sowie den regionalen Immobilienmaklern zusammenzuarbeiten. Außerdem soll das Thema „Grüne Gewerbestandorte“, also Gewerbegebiete die sich größtenteils oder vollständig auf Basis erneuerbarer Energien versorgen, einen Schwerpunkt der Arbeit bilden. Frau Gutsch wird Workshops mit den Kommunen organisieren und bei der Antragsstellung von Fördermitteln in diesem Bereich helfen.

Außerdem werden wir stärker auf die Bestandsfirmen zugehen. Das gefiel mir in 2023 immer noch nicht, weder von der Quantität noch von der Qualität unserer Maßnahmen. Wir haben im Oktober 2023 Marcel Hein eingestellt. Eine seiner und meiner Kernaufgaben für 2024 ist, die Bestandsfirmen bei Vorhaben zu begleiten. So habe ich in 2023 mehrere Fördermittelberatungen im Schwerpunkt mit Handwerksbetrieben durchgeführt und Investitionen im zweistelligen Millionenbereich erfolgreich begleitet. Ich möchte aber, das mehr Fördermittelberatungen bei uns nachgefragt werden. Darlehen sind derzeit teuer. Also lohnt sich daher immer eine kostenfreie Erstberatung bei uns.
Es wird für unser Firmen vor Ort auch Stammtische in den einzelnen Teilregionen des Landkreises geben. Hier werden wir aktuelle Themen der Firmen aufgreifen.

Wir haben uns also einiges für 2024 vorgenommen.

Es ist soweit! Am 19. Dezember 2023 geht das Jobportal des Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) online und präsentiert rund 200 offene Stellen von 50 Unternehmen aus der Region. Mit dabei sind unter anderem Unternehmen wie die Diakonie Nord Nord Ost, die Palmberg Büroeinrichtungen + Service GmbH, das Sana HANSE Klinikum und Euroimmun.

Die Online-Plattform www.ichwillindieheimat.de, gepflegt und organisiert vom Welcome Service Center der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, konnte im letzten Jahr mehr als 8.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen und bietet über die Feiertage Jobangebote für Fachkräfte in diversen Bereichen: Von Helferinnen und Helfern über Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bis hin zu Akademikerinnen und Akademikern. Das Jobportal bietet einen klaren Vorteil für die Stellensuchenden: „Bei uns bekommt man nicht nur Stellenangebote von guten Arbeitgebern unseres Landkreises, wir bieten den Interessenten auch unsere Unterstützung durch eine kostenlose individuelle Beratung an. Diese umfasst nicht nur die Vermittlung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Jobangeboten, sondern auch die Unterstützung beim Bewerbungsprozess sowie die Suche nach geeignetem Wohnraum, Kita oder Schule für Kinder oder einem passenden Arbeitsplatz für Partnerin oder Partner“, berichtet Susann Malchow, langjährige Mitarbeiterin des WSC NWM.

So sucht unter anderem das Unternehmen KIS, die Kran- und Industrieservice GmbH aus Wismar, dringend Verstärkung in verschiedenen Bereichen. „Wir suchen händeringend Mechatroniker, Elektriker, Industriemechaniker, Schlosser, Stahl- bzw. Metallbauer, Konstruktionsmechaniker und einen Elektroingenieur“, wie Geschäftsführer und Inhaber René Wenzel betont. René und sein Bruder André Wenzel sind als Unternehmer des Jahres 2021 im Landkreis Nordwestmecklenburg ausgezeichnet worden. Gründe dafür waren das Betriebsklima und die Innovationskraft des familiengeführten Unternehmens.

Landrat Tino Schomann ist seit Beginn ein Befürworter der Aktion und unterstützt das Jobportal als Digitalplattform: „Der Rückkehrertag hat sich in den letzten Jahren sehr gut bei uns etabliert. Durch die Onlinevariante können wir auch überregional auf unseren Landkreis aufmerksam machen und zeigen, dass unsere Willkommenskultur durch den zusätzlichen Beratungsservice auch wirklich gelebt wird“ so Schomann.

Die digitale Alternative für den Rückkehrertag ist noch bis zum 31. Januar 2024 online verfügbar. Eingestellt sind ausschließlich Angebote mit einem Minimum von 30.000 Euro brutto Jahresgehalt, in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen. Weggezogene Fachkräfte, Pendler, Interessierte aus ganz Deutschland und Jobsuchende aus Nordwestmecklenburg sind herzlich eingeladen, um sich über offene Stellen aus der Region zu informieren.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Wirtschaftsförderungsgesellschaft bietet erneut kostenlosen Service an

Der Fachkräftemangel bleibt für Unternehmen aus Nordwestmecklenburg ein zentrales Thema. Aus diesem Grund organisiert die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Landkreises Nordwestmecklenburg in Zusammenarbeit mit dem Welcome Service Center (WSC) bereits zum sechsten Mal den Rückkehrertag. Aufgrund des anhaltenden Erfolgs und der großen Resonanz aus den Vorjahren wird der Rückkehrertag erneut als digitales Jobportal angeboten. Diese bewährte Online-Plattform hat sich als äußerst effektiv erwiesen und spricht Fachkräfte aus ganz Deutschland und auch dem Ausland an.

„Die positive Resonanz der vergangenen Jahre hat uns dazu bewogen, den Rückkehrertag erneut als digitales Event zu veranstalten. Die Online-Plattform bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit für Unternehmen, ihre Stellenangebote zu präsentieren, sondern zieht auch Fachkräfte aus dem gesamten Land an“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der WFG Nordwestmecklenburg. Das Jobportal ist ab dem 19. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2024 auf der eigens dafür eingerichteten Landingpage http://dev.ichwillindieheimat.de/ zugänglich. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen kostenfrei einzustellen, indem sie sich bis zum 8. Dezember 2023 unter der E-Mail-Adresse s.malchow@nordwestmecklenburg.de melden.

„Wir erwarten über 200 offene Stellen aus verschiedenen Branchen und hoffen, unsere ehemaligen Mecklenburgerinnen und Mecklenburger auch in diesem Jahr zu einer Rückkehr nach Nordwestmecklenburg zu bewegen“, sagt Anne Bunkelmann, Managerin für Fachkräftegewinnung des WSC. Die Zielgruppen des digitalen Jobportals sind weggezogene Fachkräfte, Pendler*innen, Interessierte aus ganz Deutschland und dem Ausland sowie Jobsuchende aus der Region Nordwestmecklenburg.

Um die Attraktivität der Angebote zu steigern, werden nur Stellenangebote mit einem Mindestjahreseinkommen von 30.000 Euro in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen aus der Region aufgenommen. Die Organisatoren appellieren an Unternehmerinnen und Unternehmer, mit attraktiven Angeboten Rückkehrer zurück in ihre Heimat zu locken. Die Promotion des Jobportals erfolgt über verschiedene Kanäle, einschließlich Rundfunk, Print und Social Media.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

„Arbeitgeber-Speed-Dating“ vernetzt ausländische Fachkräfte und regionale Firmen

Am 8. November 2023 fand das bereits dritte Arbeitgeber Speed Dating von 13:00 bis 16:00 Uhr im Rathaussaal, Markt 1, in der Hansestadt Wismar statt. Fünf Unternehmen aus dem gesamten Landkreis Nordwestmecklenburg präsentierten sich als Arbeitgeber rund 70 Arbeitssuchenden aus der Ukraine und weiteren Drittstaaten. Die Veranstaltung wurde vom Jobcenter Nordwestmecklenburg, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordwestmecklenburg, dem Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg sowie der UdW GmbH über das Projekt „Chancen in MV“ organisiert.

Das Speed Dating bot eine einzigartige Gelegenheit für ausländische und geflüchtete Arbeitssuchende,  direkt mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Firmen in Kontakt zu treten und sich über Anstellungsmöglichkeiten auszutauschen. Die Kommunikation wurde durch organisierte Dolmetscher und Mitarbeitende aus den Unternehmen, die in den jeweiligen Landessprachen kommunizieren konnten, vereinfacht.

Die teilnehmenden Unternehmen, darunter das Sana HANSE Klinikum und die Coluli Ramenbar aus Wismar, die Firma Femeg aus Rehna, die Diakonie Nord Nord Ost aus Grevesmühlen und das Wyndham Garden Hotel aus Gägelow stellten die Angebote für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger vor. Im Anschluss folgten direkte Gespräche zwischen den Anwesenden, bei denen viele Informationen ausgetauscht und bereits konkrete Praktikums- und Einsatzmöglichkeiten thematisiert wurden. Spitzenreiter der Veranstaltung war der Lebensmittelproduzent Femeg, welcher ganze 15 registrierte Interessenten für einen Folgetermin vor Ort begeistern konnte. Aber auch die übrigen Firmen hatten einen regen Zulauf.

Aufgrund des großen Erfolges wird eine mögliche Folgeveranstaltung geplant. Interessierte Firmen, die sich vorstellen möchten, melden sich bitte bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de.

 

 

Attraktive Stellenanzeigen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Personalbeschaffung – Wie Sie sich mit einem ansprechenden Jobinserat zeitnah neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern

Der Laden läuft, es gibt viel zu tun. Mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen her. Aber wie?

Vor allem kleinere Unternehmen haben oft im Tagesgeschäft kaum die Möglichkeit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, obwohl es so wichtig ist.

Dieser Workshop fokussiert auf das Erstellen von Stellenanzeigen, in denen Sie sich von Ihren Marktbegleitern positiv absetzen.

Aber was gehört eigentlich in eine Stellenanzeige? Wie fällt man auf? Und was erwarten Fachkräfte von ihrem neuen Arbeitgeber? Womit können Sie punkten und was sollten Sie lieber nicht bewerben? Wir verraten Ihnen, wie Sie sich und Ihr Unternehmen professionell darstellen.

Von der Erstellung einer attraktiven Stellenanzeige, über die Ansprache Ihrer jeweiligen Zielgruppe bis hin zur besten Plattform für die Bewerbung Ihrer Vakanzen:  Im Workshop gehen Sie der Sache anhand von Praxisbeispielen genauer auf den Grund und lassen Experten von MyScale aus Wismar zu Wort kommen.

Der Workshop findet am 14. November 2023 im Innovationport, Stockholmer Str. 16, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 10. November 2023 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409842 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Rund um das Renaissanceschloss Gadebusch treffen vom 1. bis 3. September 2023 beim „zusch festival“ Kultur und Kreativität, Konferenz, Begegnung und Austausch, Performances und Mitmach-Angebote aufeinander. Es werden Lebensgeschichten vom Zurückkehren und Zuziehen, vom Aufbruch und Anpacken, vom kreativen Leben und Arbeiten in Mecklenburg-Vorpommern erzählt. Das Festival wird von Menschen gestaltet, die in Mecklenburg-Vorpommern ihren Lebensmittelpunkt wiedergefunden haben. Im Rahmen des Festivals wird u.a. eine Kulturnacht sowie die Fachkonferenz „Kreatopia on Tour“ stattfinden. Weitere Informationen sind unter www.zusch-festival.de zu finden.

Um zugezogene Fachkräfte aus anderen Regionen im Landkreis Nordwestmecklenburg willkommen zu heißen, lädt das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) daher zum „zusch festival“ ein. „Wir möchten Zugezogene mit Einheimischen vernetzen und zeigen, wie viele tolle, kreative und lebenswerte Angebote und Aktivitäten es in der Region gibt. Wir sind Land zum Leben und dafür steht das Festival in besonderer Weise“, bekräftigt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG MWM), die das WSC betreibt.

Am Sonntag, den 03. September 2023 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm: „Wir laden ab 9 Uhr zum „zusch brunch“ ein, um unseren Zuzüglern und Rückkehrern eine Plattform zum Austausch im Umfeld des Gadebuscher Schlosses zu bieten“, informiert WSC-Mitarbeiterin Elisabeth Gutsch. Es wird dabei auch ein kulturelles Angebot geben. „Um 10:30 Uhr und um 11:30 Uhr bieten die Organisatoren des Festivals eine Schlossführung an, bei der jeder willkommen ist“, so Gutsch. Parallel wird es ab 10 Uhr ein Kinder- und Familienprogramm geben. „Wir bieten für Kinder verschiedene Angebote wie zum Beispiel eine Spiel- und Bastelecke, die Mobile Musikwerkstatt oder den Kranich Kalypso-Film“, berichtet Karl Heinrich Wendorf, Geschäftsführer der kultursegel gGmbH, welche das Festival organisiert. „Somit ist auch für die jungen Gäste ein buntes Programm dabei und Familien können eine schöne Zeit bei uns verbringen“, erklärt Wendorf den Ablauf. Geplantes Ende ist für 12:30 Uhr vorgesehen.

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 29. August telefonisch beim WSC unter 03841 – 30409844 oder per E-Mail unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de kostenfrei anzumelden.

Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) startet am 8. August bereits zum fünften Mal die Fachkräftekampagne „Urlauberaktionstage“. An vier Tagen steht das Kampagnenteam mit einem Informationsstand an den Stränden des Landkreises. In diesem Jahr bewirbt das Center rund 170 Stellen von über 50 regionalen Firmen. Im Schwerpunkt werden Elektriker, Mechatroniker und Maschinen- und Anlagenbediener sowie Erzieherinnen und Erzieher gesucht. Bei den akademischen Stellen sind es tendenziell Lehrerinnen und Lehrer sowie Bauingenieure, die zeitnah benötigt werden.

In diesem Jahr sind am 8. August zum Kampagnenauftakt auch das Ministerium für Bildung Mecklenburg-Vorpommern mit der Kampagne „Lehrer in MV“ vertreten, um Lehrerinnen und Lehrer für Mecklenburg-Vorpommern zu werben. Dabei werden auch Quer- und Seiteneinsteiger gesucht, das heißt Personen, die noch keine Lehrbefähigung erlangt haben. Die Bewerbungs- und Qualifizierungsverfahren werden am Stand erläutert. Außerdem stellt das Team des Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg e. V. am 8. und 10. August die Fachkräftekampagne „Westmecklenburg – Raum zum Leben“ vor. Die Kampagne wirbt überregional Fachkräfte für die Region Westmecklenburg, d. h. die Landkreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim sowie die Landeshauptstadt Schwerin. Im Kern wird die hohe Lebensqualität Westmecklenburgs rund um das Leben am Wasser beworben. Abgerundet wird das Beratungsangebot durch einen Stand der Wismar International Graduation Services (WINGS), dessen Team zu Fernstudiengängen berät.

Auch in diesem Jahr gibt es ein Gewinnspiel am Stand des Welcome Service Centers. 1. Preis sind eine Übernachtung für zwei Personen im Wonnemar Ressort mit Eintritt im Spaßbad Wonnemar. Zweiter Preis ist eine Rundfahrt für zwei Personen mit der Poeler Kogge. Dritter Preis ist der kostenfreie Eintritt für das Minimare in Kalkhorst für vier Personen. Teilnehmen können Urlauberinnen und Urlauber direkt am Stand.

Die „Strandtour“ des Welcome Service Centers findet an den folgenden Orten statt:
• Am 08. und 09. August gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen,
• Am 10. August auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch und
• Am 11. August am Zierower Strand.

Von 10 bis 16 Uhr sind kostenlose Beratungsgespräche möglich.

Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.

 

Homepages:

www.wsc-nwm.de
www.wfg-nwm.de
www.lehrer-in-mv.de
www.wings.hs-wismar.de
www.westmecklenburg.de

Laut einer aktuellen Umfrage der IHK zu Schwerin sind die hohen Energiepreise das größte Wachstumshemmniss für Firmen in Westmecklenburg. Auch wenn die Preise derzeit an den Börsen sinken, werden sie spätestens im Herbst wieder ansteigen. „Langfristig gehen wir von steigenden Energiepreisen aus“, berichtet Heiner Wilms, seit über 30 Jahren Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen. Er eröffnete mit einem Vortrag zu Preisentwicklungen und -mechanismen auf dem deutschen Energiemarkt den ersten Energie-Workshop im InnovationPort Wismar, einer Kooperationsveranstaltung des Food Academy e. V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH. Die Veranstaltung wurde dabei für Lebensmittelproduzenten konzipiert.

„Lebensmittelhersteller bilden eine Leitbranche für Mecklenburg-Vorpommern und besonders für den Landkreis Nordwestmecklenburg. Große Produzenten wie Lieken Korn, Rücker, Norddeutsche Kaffeewerke oder Arla Foods haben hier ihre Produktionsstätten und sichern tausende von Arbeitsplätzen in den bestehenden Gewerbegebieten. Diese Hersteller haben zumeist einen hohen Energiebedarf“ erläutert Kai Wassermann, Vorstandsmitglied des Food Academy e. V. „Wir stehen derzeit vor der Herausforderung, bestehende Gewerbegebiete mit den großen Energiekonsumenten aus der Lebensmittelbranche neu zu gestalten und diesen zu helfen, sich zu Energieproduzenten zu transformieren“ ergänzt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg. „Denn nicht selten machen die Energiekosten 20 Prozent und mehr an den Produktionskosten an einem Standort aus. Bei steigenden Energiepreisen kann das existenzbedrohend werden“, so Kopp.

Frank Schumacher, Architekt von der GOLDBECK Nord GmbH, zeigte in seinem Vortrag, wie eine Transformation bei der Errichtung von neuen Gewerbeimmobilien in der Praxis mitgedacht werden kann. Dabei erläuterte er den Einsatz von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen für Industriekunden. Anschließend referierte Andreas Franke, Geschäftsführer der AF Lichtprojekte UG aus Schwerin, zu Dekabonisierungskonzepten auf der Basis von künstlicher Intelligenz. „Durch einen sogenannten Digitalen Zwilling sammeln wir Daten in ihrem Unternehmen und verschneiden diese mit Energiebezugspreisen sowie ihren Verbräuchen. So lässt sich schon mit wenig Einsatz über 25 Prozent Energie einsparen“ so Franke.

Die nächste Veranstaltung der Food Academy e. V. und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg wird aufgrund der guten Resonanz der Veranstaltung nach der Sommerpause im DeveLUP in Ludwigslust organisiert. Nähere Informationen unter: www.foodacademy-mv.de

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Mit seiner wunderschönen Natur, den Stränden, den Mittelzentren Wismar und Grevesmühlen sowie den vielen attraktiven Stellenangeboten der über 6.000 Gewerbetreibenden ist der Landkreis Nordwestmecklenburg ein guter Ort für eine berufliche Neuorientierung. Das wissen auch immer mehr Menschen aus anderen Regionen.

Urlauber*innen, die sich für einen Neustart an der Küste interessieren, sind erneut die Zielgruppe der Urlauberaktionstage des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg, kurz WSC NWM. Das Center organisiert einen Stand an den Stränden der touristischen Hochburgen im Landkreis in der Hauptferienzeit. Interessierte Urlauber aber auch Einheimische können sich über die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Region informieren und sich vom Team des Centers kostenfrei beraten lassen. Über 150 Stellen von regionalen Firmen werden vor Ort ausgehangen.

Bereits zum fünften Mal geht das WSC NWM auf die Suche nach Fachkräften für die heimische Wirtschaft. Der Erfolg der Aktion gibt den Organisatoren recht: „Es gibt einige Familien, die gerade zu uns umsiedeln. Besonders aus den Metropolen wie Berlin und Hamburg sowie Süddeutschland nimmt die Nachfrage zu“, freut sich WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann. Die „Strandtour“ des Welcome Service Centers findet an den folgenden Orten statt:

  • Am 08. und 09. August gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen,
  • Am 10. August auf der Insel Poel, in der Wendeschleife Schwarzer Busch und
  • Am 11. August am Zierower Strand.

Von 10 bis 16 Uhr sind kostenlose Beratungsgespräche möglich.

„Es werden besonders Pflegekräfte, Elektriker*innen, Mechatroniker*innen und Maschinen- und Anlagenbediener*innen gesucht. Bei den akademischen Stellen sind es Lehrer*innen, Ärzt*innen und Ingenieur*innen “, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die das Welcome Service Center betreibt.

Die WSC-Mitarbeiterinnen Anne-Juliana Bunkelmann und Elisabeth Gutsch betreuen den Stand mit einem umfassenden Beratungsangebot, das bis hin zur Vermittlung von Betreuungsplätzen für die Kinder und Hilfe bei der Wohnungssuche reicht. Es wird Maltische mit Ausmalbeuteln zum Mitnehmen und verschiedensten Give Aways für Erwachsene und Kinder geben. „Da können sich die Eltern sehr gut Zeit für eine kurze Erstberatung nehmen, um uns und unser Angebot kennenzulernen“, freut sich WSC-Mitarbeiterin Gutsch.

Für Firmenanfragen und Stellenangebote steht Anne-Juliana Bunkelmann unter Telefon 03841 – 30409843 oder per E-Mail unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de zur Verfügung. Firmen können kostenfrei bis zu fünf Stelleprofile zur Verfügung stellen, die dann beworben werden.

Wenn es um Anfragen von Fachkräften geht, ist Elisabeth Gutsch unter Telefon 03841 – 30409844 oder per E-Mail unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de zu erreichen.

Das Welcome Service Center ist eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, einem Unternehmen des Landkreises Nordwestmecklenburg. Es wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt sowie durch Unternehmen aus der Region und den Landkreis Nordwestmecklenburg finanziert.