Lizzie.Unternehmerinnenpreis

Lizzie Gründerinnenpreis 2024: Aufruf zur Unterstützung für nachhaltig wirtschaftende Frauen in Mecklenburg-Vorpommern

Der Lizzie Gründerinnenpreis 2024 ist ein neuer Wettbewerb, der Unternehmerinnen, Selbständige und Freiberuflerinnen im ländlichen Raum von Mecklenburg-Vorpommern auszeichnet, die nachhaltig wirtschaften. Der Preis soll das Gründungsnetzwerk stärken und die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft erhöhen.

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an alle Gründerinnen, die ihre Selbständigkeit in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet haben und diese seit dem 10. Juni 2023 ausüben.

Wettbewerbsablauf:

  1. Bewerbung: Interessierte Teilnehmerinnen können sich bis zum 16. August 2024 online über den Wettbewerbsbogen auf fiw-ev.de/lizzie-gruenderinnenpreis bewerben.
  2. Auswahl: Eine unabhängige Fach-Jury aus ganz Mecklenburg-Vorpommern prüft die Bewerbungen und erstellt ein Ranking der Best Practice-Beispiele.
  3. Preisverleihung: Die Gewinnerinnen werden am 17. September 2024 auf einer feierlichen Veranstaltung bekannt gegeben und geehrt.
  4. Preise: Die Erstplatzierte erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro. Weitere Platzierte erhalten Sachpreise, die zur unternehmerischen Entwicklung genutzt werden können.
  5. Anerkennung: Die Best Practice-Beispiele werden zur Preisverleihung ins Rostocker Rathaus eingeladen und können dort ihr Business präsentieren. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger.

Organisation und Förderung

Der Lizzie Gründerinnenpreis wird organisiert von Yvette Dinse (Kontor VII, bga MV), Dr. Daniela Hameister (MeeresRauschen) und Nicolle Petrasch (Nachhaltig. Besser. Wirtschaften). Er ist ein Teil des Projekts „gründerinnen fördern grüne wirtschaft“ der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

 

Weitere Informationen und Bewerbung:

  • Wettbewerbsdetails und Bewerbung: fiw-ev.de/lizzie-gruenderinnenpreis
  • Aktuelle Updates: Folgen Sie dem Lizzie Gründerinnenpreis auf Instagram und Facebook (@lizzie.gruenderinnenpreis).
  • Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich an Yvette Dinse (0157/773 694 80), Dr. Daniela Hameister (0151/561 800 01) oder Nicolle Petrasch (0172/572 01 03). E-Mail: team@kontorsieben.de.

Pressekontakt:

Jana Steußloff: 0172/3208271, team@kontorsieben.de

Unterstützen Sie den Lizzie Gründerinnenpreis 2024 und tragen Sie zur Förderung nachhaltig wirtschaftender Gründerinnen in Mecklenburg-Vorpommern bei. Ihre Teilnahme und Unterstützung sind von unschätzbarem Wert für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

 

Hier finden Sie alle Informationen auch als PDF zum Download.

Anleitung und Vorlagen zum Mitmachen bei Social Media: 2024_06_25_SM-Kit_Lizzie Gründerinnenpreis

Alle Infos zur Aktion auf einen Blick: 2024–06-10 OnePage-Gründerin goes excellence-Standard

Weitere Informationen: Hintergrundinformationen Medien_Lizzie.Gründerinnenpreis

 

 

Welcome Center vereitet Strandtour vor

Nordwestmecklenburg: Ein Paradies für Natur- und Strandliebhaber

Nordwestmecklenburg beeindruckt nicht nur mit seiner atemberaubenden Natur, den einladenden Stränden und charmanten Städten wie Wismar, Klütz und Grevesmühlen, sondern bietet auch vielfältige berufliche Möglichkeiten. Mit über 6.000 Unternehmen in der Region ist Nordwestmecklenburg ein idealer Ort für eine berufliche Neuorientierung an der Ostsee.

 

Urlauberaktionstage des WSC NWM: Beratung vor Ort

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) richtet auch dieses Jahr wieder die beliebten Urlauberaktionstage aus.

Zielgruppen sind Urlauber und Einheimische, die sich für einen beruflichen Neustart an der Küste interessieren. Das Team wird an den Stränden der touristischen Hotspots im Landkreis präsent sein und kostenlose Beratungen zu den vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Region anbieten. Vor Ort werden über 150 Stellenangebote von regionalen Firmen ausgehangen.

 

Termine und Orte:

  • 12. und 13. August: Gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen
  • 14. und 15. August: Auf der Insel Poel, Am Schwarzen Busch in der Wendeschleife

Uhrzeit: Jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr

Eröffnung des Events: Am 12. August um 10 Uhr durch Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

 

Beliebtheit der Aktion und gesuchte Berufsgruppen

Die Aktion wird bereits zum sechsten Mal durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. „Viele Familien ziehen aktuell zu uns, vor allem aus Großstädten wie Berlin und Hamburg sowie aus Süddeutschland“, berichtet Anne-Juliana Bunkelmann vom WSC. Besonders gefragt sind IT-Administrator*innen, Pflegekräfte, Erzieher*innen, Elektriker*innen, Mechatroniker*innen sowie Maschinen- und Anlagenbediener*innen. Auch akademische Berufe wie Lehrer*innen, Ärztinnen und Ingenieur*innen werden dringend gesucht“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

 

Highlight: Teilnahme des Bildungsministeriums

Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme der Kollegen der Kampagne des Bildungsministeriums Lehrer-in-MV am Eröffnungstag. Sie informieren über offene Stellen in Mecklenburg-Vorpommern und den Seiteneinstieg ins Lehramt. Auch das Welcome Center Schwerin ist am ersten Tag dabei und berät zum beruflichen Neustart in Schwerin.

 

Umfassende Beratungen und Angebote für Familien

Unsere Mitarbeiterinnen Anne-Juliana Bunkelmann und Susann Malchow stehen die gesamte Strandtour über zusammen mit Kollegen des Regionalmarketingvereins „Westmecklenburg“ für umfassende Beratungen zur Verfügung. Diese reichen von der Jobvermittlung über Betreuungsplätze für Kinder bis hin zur Unterstützung bei der Wohnungssuche. Für die Kleinen gibt es Maltische und Ausmalbeutel zum Mitnehmen, sodass Eltern in Ruhe eine erste Beratung in Anspruch nehmen können.

 

Bewerbung offener Stellen interessierter Unternehmen und Kontaktmöglichkeiten

Lokale Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenlos Stellenprofile zur Bewerbung einzureichen. Diese können im PDF-Format der Größe A4 direkt an Susann Malchow per E-Mail unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de gerichtet werden. Fragen und weitere Anliegen beantworten Ihnen die Kolleginnen unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder -43. Auch interessierte Fachkräfte können sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei weiteren Informationen melden.

 

Unterstützung durch Wirtschaft und Politik

Das Welcome Service Center ist Teil der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, unterstützt vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie von regionalen Unternehmen und dem Landkreis selbst.

 

Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH
August-Bebel-Str. 1
23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de
Internet: www.wfg-nwm.de
V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Trotz Konjunkturschwäche verzeichnet WFG gesteigerte Nachfrage

 

Im vergangenen Jahr wurden drei Flurstücke im Industrie- und Gewerbegebiet Upahl verkauft. Daraus ergaben sich Erträge in Höhe von rund 780.000,- Euro. Das ist das beste Ergebnis seit 16 Jahren. Die Flurstücke sind im Eigentum der WFG. Durch die Verkäufe konnten zwei neue Firmen im Industrie- und Gewerbegebiet angesiedelt werden. Ein Bestandsunternehmen erwarb ein weiteres Flurstück zur Firmenerweiterung. „Die Nachfrage war trotz allgemeiner Wirtschaftsflaute und Krisenstimmung auf einem guten Niveau“ resümiert WFG-Geschäftsführer Martin Kopp. „Zwar wurden konjunkturbedingt insgesamt rund 30 Prozent weniger Anfragen nach Gewerbeflächen bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft gestellt als im Vorjahr. Die Anfragen in 2023 waren dafür sehr konkret, weshalb wir ein so gutes Ergebnis erzielen konnten“, so Kopp.

 

Tino Schomann, Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung sieht die kreiseigene Wirtschaftsförderung und den Wirtschaftsstandort Nordwestmecklenburg auf einem guten Weg. „Durch die hohen Erträge aus Gewerbeflächenverkäufen konnte die Gesellschaft allein aus den Verkaufserlösen im vergangenen Jahr finanziert werden. Das entlastet den Kreishaushalt. Außerdem bereitet die Gesellschaft für 2024 vier weitere Flächenverkäufe im Industrie- und Gewerbegebiet Upahl vor. Zwei bestehende Firmen wollen sich erweitern“, sagt Schomann. „Das zeigt, das trotz schwacher Binnenkonjunktur auch Bestandsfirmen in Nordwestmecklenburg investieren. Investition bedeutet Vertrauen in die Zukunft. Außerdem nehmen die Ansiedlungsanfragen in diesem Jahr wieder zu“ ergänzt Kopp.

 

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2023 mit einem Jahresüberschuss von rund 62.000,- Euro ab. Die Erträge lagen bei rund 880.000,- Euro. Die Eigenkapitalquote lag bei rund 93 Prozent. Die Bilanzsumme stiegt zum Vorjahr leicht von circa 1,3 auf 1,4 Millionen Euro. Werden alle Faktoren gemeinschaftlich betrachtet, war 2023 das erfolgreichste Jahr der WFG seit ihrer Gründung vor über 30 Jahren.

Refugee Talents - Warum geflüchtete Fachkräfte einstellen

Refugee Talents: Workshop informiert über Potenziale und Fördermöglichkeiten bei der Einstellung von geflüchteten Fachkräften

In einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt nach Fachkräften suchen, rückt die Einstellung von geflüchteten Fachkräften aus Drittstaaten immer stärker in den Fokus. Doch welche Potenziale bieten sich dabei und welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops mit dem Titel „Warum Geflüchtete einstellen? – Refugee Talents!“.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, das lokale Unternehmen hauptsächlich bei der Fachkräftebindung und -gewinnung unterstützt, veranstaltet regelmäßig Workshops zu diesen Themen. Diesmal kommen Experten des Jobcenters und der Arbeitsagentur des Landkreises zu Wort.

Am 05.06.2024 von 10:00 bis 10:30 Uhr findet der Mini-Workshop im Onlineformat statt und bietet Unternehmen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Themenschwerpunkte des Workshops sind unter anderem Strukturdaten der Geflüchteten auf Bundesebene und im Nordwestmecklenburg (NWM)-Gebiet, Möglichkeiten der Zusammenarbeit wie Vermittlungsangebote und Börsen, sowie Fördermöglichkeiten sowohl bei Arbeitsbeginn als auch während einer Beschäftigung.

„Unser Workshop gibt Unternehmen einen kompakten Überblick über die Potenziale der Zuwanderung und informiert über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Einstellung von geflüchteten Fachkräften“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die das Welcome Service Center betreibt.

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 03.06.2024 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841-30409842 anmelden.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Gute Aussichten für Teilnehmer und Unternehmen

Wismar/Dassow – In Kooperation mit EUROIMMUN Labordiagnostik organisierte das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg eine äußerst erfolgreiche Firmenbesichtigung, die auf großes Interesse stieß. Aufgrund der außergewöhnlich hohen Nachfrage hätte man die Kapazitäten für zwei Besichtigungstermine füllen können. Zugelassen wurden jedoch nur 20 Fachkräfte, deren berufliche Hintergründe und Bedürfnisse präzise auf die Bereiche Quereinstieg, Büroarbeit, Labortechnik und technische Fachbereiche von EUROIMMUN abgestimmt waren.

EUROIMMUN schuf dabei eine besonders herzliche und einladende Atmosphäre. Dies zeigte sich nicht nur in der angepassten Präsentation der Arbeitsbereiche, sondern auch durch kleine Aufmerksamkeiten und einen reichhaltig gedeckten Tisch mit kleinen Snacks und Getränken.

Und die Veranstaltung zeigte Wirkung, da mehrere Kandidatinnen und Kandidaten voraussichtlich eingestellt werden. „Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll solche Veranstaltungen sind. Sie bieten nicht nur Einblicke in führende Unternehmen unserer Region, sondern auch direkte Kontaktmöglichkeiten, die oft zu weiteren Karriereschritten führen.“ so Anne-Juliana Bunkelmann, Mitarbeiterin des Welcome Service Centers.

Angesichts des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage plant EUROIMMUN im August einen speziellen Azubi-Tag, um auch jenen Talenten eine Möglichkeit zu bieten, die aufgrund der Platzbeschränkungen nicht teilnehmen konnten. Dies wird eine weitere ausgezeichnete Gelegenheit bieten, das Unternehmen und seine vielfältigen Karrierechancen kennenzulernen.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Neues Veranstaltungsformat zur Linderung des Fachkräftemangels

Wismar/Dassow_ Im Landkreis Nordwestmecklenburg herrscht ein akuter Fachkräftemangel, der sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Oft sind regionale Unternehmen und ihre Karrieremöglichkeiten so manchem potentiellen Mitarbeiter nicht bekannt.

Gerade angehende Azubis oder Studenten wissen oft nicht, was für unterschiedliche Unternehmen in Nordwestmecklenburg angesiedelt sind und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich ihnen dort bieten.
Um die Zukunftsfähigkeit des Landkreises zu sichern und den Jobsuchenden einen besseren Einblick in die Produktion und Einstiegsmöglichkeiten ortsansässiger Unternehmen zu ermöglichen, hat das Welcome Service Center des Landkreises Nordwestmecklenburg (kurz WSC) die Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ organisiert.

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen bei den Unternehmen EGGER und Palmberg im letzten Jahr, lädt das Welcome Service Center nun alle interessierten Fachkräfte, Studierende und Ausbildungssuchende herzlich am 18.04.2024 von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr zu EUROIMMUN nach Dassow ein.
Hier bietet sich jedem Teilnehmer die Möglichkeit, sich nach der Werksbesichtigung des Unternehmens in direktem Kontakt über mögliche Arbeitsbereiche und Berufsbilder zu informieren.

Das Unternehmen startete 1987 als Ein-Mann Unternehmen und beschäftigt inzwischen circa 2.500 Mitarbeiter an den 7 deutschen Standorten. Somit gehört das Weltunternehmen zu den Top-Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern. Labore auf der ganzen Welt arbeiten mit den Produkten des Unternehmens, daher gilt EUROIMMUN seit Jahrzenten als einer der führenden Hersteller für medizinische Labordiagnostik in den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie Vertrieb der Reagenzien und Automaten.

EUROIMMUN bietet eine Vielfalt an Stellenangeboten wie zum Beispiel im Bereich der kaufmännischen Berufe, in der Technik, Stellen für Naturwissenschaftler und Laboranten, aber auch Möglichkeiten zum Einstieg für Quereinsteiger in den Standorten Dassow und Selmsdorf an.

Auch angehenden Azubis und Studenten werden Stellen angeboten, so kann man außer einer Berufsausbildung auch ein duales Studium absolvieren oder sich als Werkstudent in das Unternehmen einbringen.

„Die Medizintechnik bildet eine unserer Leitbranchen im Landkreis Nordwestmecklenburg. Außerdem gibt es in dem Bereich meist eine faire Bezahlung, auch die Firmenkultur ist häufig sehr gut entwickelt. Auch deshalb hat unser Team EUROIMMUN als Vertreter dieser Branche ausgewählt“, erläutert Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, die das Welcome Service Center betreibt. „Wir konnten bei den ersten beiden Veranstaltungen unseres neuen Formates schon einige teilnehmende Fachkräfte an die Unternehmen vermitteln und freuen uns über die ersten positiven Effekte für die Region sehr“, freut sich WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann.

Interessierte haben bei der Besichtigung des Unternehmens die Gelegenheit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Euroimmun beim Arbeiten über die Schulter zu schauen und die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen. „In einer lockeren Runde, bei Snacks und Getränken, bietet sich im Nachgang die Möglichkeit, sich mit Ansprechpartnerinnen aus der Personalabteilung auszutauschen.“ so Susann Malchow vom WSC-Team.

Kostenfreie Anmeldungen sind bis zum 15.04.2024 bei Susann Malchow unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9842 möglich.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

StartKlar – Der Schlüssel zu einem gelungenen Einstieg in Ihrem Unternehmen
Wie Sie vom ersten Tag an neue Mitarbeiter effektiv einarbeiten und Ihre Teamkultur optimal fördern

Die ersten Hürden sind geschafft. Sie haben eine Stelle erfolgreich ausgeschrieben und eine/n passende/n Mitarbeiter/in gefunden. Der erste Arbeitstag steht an, zu erledigende Aufgaben gibt es genug, aber wie bieten Sie Ihrer neu eingestellten Fachkraft den allerbesten Start?

In diesem Jahr möchten wir direkt mit dem Onboarding einsteigen, einem Thema, was im Tagesgeschäft oft etwas zu kurz kommt, obwohl es so wichtig ist. Hier erfahren Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre neuen Mitarbeiter bestmöglich einzuarbeiten.

Dazu haben wir uns besondere Spezialisten eingeladen. Bastian Bannier, Mitbegründer des Unternehmens EINO – Smarter Wissenstransfer für Dich und Dein Unternehmen, wird auf den Arbeitsmarkt der Zukunft und die damit zusammenhängenden Herausforderungen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter eingehen. Gerade für kleinere Betriebe wird er effiziente Möglichkeiten aufzeigen, wie zum Beispiel durch standardisierte Einarbeitungsprozesse die Einsatzbereitschaft neuer Mitarbeiter beschleunigt werden kann.

Ein Praxisbeispiel einer erfolgreichen Onboarding-Strategie wird das Unternehmen Euroimmun, ein größeres Unternehmen der Labortechnik unseres Landkreises, liefern.

Maya Dohrn und Gordon Saalmann aus der Recruiting-Abteilung werden von ihren Erfahrungen und Maßnahmen berichten und etwas auf die einzelnen Prozesse eingehen. Alexander ist selbst neu im Unternehmen und weiß genau, wie es ist, sich frisch einzufinden. Die beiden werden Ihnen jede Menge Tipps und Tricks für ein gelungenes Onboarding geben und etwas aus dem Nähkästchen plaudern

StartKlar ist Ihre Gelegenheit, von echten Profis zu lernen und Ihre Einarbeitungsprozesse optimal zu verbessern.

Der Workshop findet am 20. März 2024 im Phantechnikum, Zum Festplatz 3, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 18.03.2024 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409842 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsformat mit Branchenfokus Hotellerie, Gaststätten und Pflege

Am 28. Februar fand das vierte Arbeitgeber-Speed-Dating im Festsaal des Ostseebades Boltenhagen statt. Ziel der Veranstaltung war es, geflüchtete Personen aus Drittstaaten in den regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren. 134 Arbeitsuchende aus der Ukraine und anderen Drittstaaten, darunter Syrien, Afghanistan und der Türkei folgten der Einladung. Knapp 500 Personen aus diesen Ländern sind derzeit im Landkreis Nordwestmecklenburg auf Arbeitsuche.

Die Veranstaltung wurden vom Jobcenter Nordwestmecklenburg, der Agentur für Arbeit, von dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service Westmecklenburg, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nordwestmecklenburg, dem Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin, dem Landkreis Nordwestmecklenburg sowie dem Projektverbund der BdW, VSP und UdW GmbH im Rahmen des Projektes „Chancen in MV“ organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Gemeinde Boltenhagen.
Beim vierten Speed-Dating übernahm Landtagspräsidentin Birgit Hesse die Schirmherrschaft. Sie sprach neben dem Bürgermeister von Boltenhagen, Raphael Wardecki und Landrat Tino Schomann die Grußworte zu Beginn der Veranstaltung.

Mit 7,3 Prozent ist die Arbeitslosenquote im Landkreis Nordwestmecklenburg niedrig und entspricht fast genau dem Vorjahreswert. In den letzten Jahren wurde es zunehmend schwieriger, für Hilfs- und einfache Tätigkeiten geeignetes Personal zu finden. Dies galt besonders in Tourismusregionen wie Boltenhagen. Aber auch für höher qualifizierte Tätigkeiten nahmen die Bewerberzahlen ab.
Aushilfstätigkeiten können jedoch häufig auch mit geringen Deutschkenntnissen ausgeführt werden. Sie bilden eine gute Möglichkeit, in Unternehmen hineinzuwachsen, sich auszuprobieren und sich für höhere Tätigkeiten zu qualifizieren.

Acht Unternehmen aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg präsentierten sich als potenzielle Arbeitgeber im Rahmen des Speed-Datings. Die teilnehmenden Betriebe, darunter der Boltenhagener Apartment- und Immobilienservice, das Regenbogencamp und die Kranken- und Altenpflege GmbH – Haus Sonnengarten GmbH aus Boltenhagen, sowie die Arla Foods Deutschland GmbH aus Upahl, der DRK-Kreisverband aus Grevesmühlen, das Hotel Wyndham Garden Wismar aus Gägelow und die im Landkreis ansässige Baltic Gebäudereinigung GmbH, nutzten die Gelegenheit, auf sich aufmerksam zu machen und ihre offenen Stellen zu bewerben.

Das Speed-Dating bot ausländischen und geflüchteten Arbeitsuchenden die Gelegenheit, sich vor Ort über die teilnehmenden Unternehmen in kompakter Form zu informieren und anschließend sich direkt bei Personalerinnen und Personalern vorzustellen. Dolmetscher vor Ort erleichterten die Kommunikation.
Die Resonanz fiel sehr gut aus. Alle Unternehmen, die sich präsentiert hatten, konnten am Ende des Tages mit Registrierungen durch die Besucher nach Hause gehen – also bestand großes Interesse daran, im Austausch zu stehen. Manche der Firmen hatten sogar keine Anmeldezettel mehr frei.#

Aufgrund des großen Erfolges ist eine Folgeveranstaltung bereits in Planung. Interessierte Firmen können sich an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de wenden und sich vormerken lassen. Zunächst jedoch findet im Landkreis am 12. Juni 2024 die Messe „Lernen & Arbeiten in Nordwestmecklenburg“ in der Markthalle Wismar statt.

Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Einladung Bürgerinformationsevent Planung Ehrhardt Museum in Plüschow

 

Anlass: Planung und Errichtung des Ehrhardt Museums im OT Plüschow in der Gemeinde Upahl

Datum: Samstag, den 24.02.2024

Uhrzeit: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Schlossremise, Am Park 9, 23936 Upahl, OT Plüschow

 

Veranstalter*innen:

Gemeinde Upahl

Bauherr*innen Elke Weicht-Ehrhardt und Dr. Jens Ehrhardt

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH

 

Zielgruppe Teilnehmer*innen:

Bürger*innen der Gemeinde Upahl

 

Ablauf: 

14:00 Uhr – 14:05 Uhr             Anmoderation und Begrüßung

14:05 Uhr – 14:10 Uhr             Grußworte des Bürgermeisters der Gemeinde Upahl

14:10 Uhr – 14:25 Uhr             Ein Kunstmuseum in Plüschow – Motivation und Vision

14:25 Uhr – 14:45 Uhr             Kurze Einführung in die angedachte Bebauungsplanung und die geplante Infrastruktur, Planungsbüro Hufmann Wismar

14:45 Uhr – 15:15 Uhr             Vorstellung Entwürfe Ehrhardt-Museum – Funktionen, Interaktions- und Partizipationsmöglichkeiten mit der Gemeinde, Architekturbüro Kéré Architecture Berlin

15:15 Uhr – 16:00 Uhr             Fragen und Diskussion

 

Im Anschluss Rundgang und Erläuterungen anhand von Modellen und Schautafeln

bei Kuchen, Snacks und Getränke-Buffet

 

17:00 Uhr                                Ende der Veranstaltung

 

Hintergrundinformationen:

In der Gemeinde Upahl im Orteilsteil Plüschow sind Künstlerinnen und Künstler seit vielen Jahrzenten aktiv. Mehrere Kunststätten sind entstanden. Nun soll mit dem Ehrhardt Museum ein neuer Ort für Kunst, Kultur und Bildung in Plüschow errichtet werden. Im Kern sollen Werke des Künstlers und Bauhausschülers Alfred Ehrhardt gezeigt werden. Um die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Planungen frühzeitig zu informieren und sie auch partizipieren zu lassen, laden die Familie Ehrhardt als Bauherr*innen, die Gemeinde Upahl sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH zur Informations- und Bürgerbeteiligungsveranstaltung ein.

Nach kurzen Vorträgen zur Initiative und der Grundidee des Museums, der Entwürfe der Außenanlagen sowie der Vorstellung des Entwurfes des Museumsgebäudes werden an Schautafeln sowie an Modellen die geplante Infrastruktur sowie die Angebote für Besucherinnen und Besucher sowie für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erläutert und erlebbar gemacht.

Ziel der Veranstaltung ist, die frühzeitige Beteiligung der von der Planung und der Errichtung des Museums betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ideen und Kritik der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am geplanten Gebäude sowie der Außenanlagen erfasst und anschließend in die Entwurfsplanung des Museums eingebracht.

Der Zutritt zur Veranstaltung erfolgt ohne vorherige Registrierung. Um die Planung der Bestuhlung und des Caterings zu vereinfachen, bitten die Veranstalter um eine formlose Anmeldung unter m.hein@wfg-nwm.de oder T: +49 (0) 3881 49 799 85. Die Teilnehmer*innenzahl ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten begrenzt.

Fachkräfte begrüßen außer Stellenangeboten auch professionelle Beratung

Mehr als 12.300 Seitenaufrufe konnten die MitarbeiterInnen des Welcome Service Centers, eine Abteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Nordwestmecklenburg, zu Beginn der Woche auf ihrem Stellenportal www.ichwillindieheimat.de verzeichnen, somit waren nur über das vergangene Wochenende allein mehr als 1.000 weitere im Zeitraum vom 19. Dezember des letzten Jahres bis zum 23. Januar hinzugekommen. „Momentan sind unsere Beratungsanfragen überdurchschnittlich hoch“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Susann Malchow. „Die meisten wechselwilligen Fachkräfte kommen aus MV, Bayern, Berlin und Baden-Würtemberg.“ Sie alle suchen Arbeit am Meer und sind bereit, beruflich neu durchzustarten. Da kommt die Beratungseinrichtung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mehr als gelegen. Denn dort betreuen die beiden Mitarbeiterinnen nicht nur zum Thema Arbeit sondern auch zu allen anderen Bereichen, die solch ein Umzug mit sich bringt. Ob Unterstützung bei der Wohnungssuche, Vermittlung von Betreuungsplätzen oder Stammtische für neu zugezogene Fachkräfte, der Willkommensservice deckt viele Punkte eines beruflichen Neustarts in Nordwestmecklenburg ab und wird sehr gut angenommen.

Eine der Suchenden nach einer geeigneten Arbeitsstelle ist Maren Wagener. Sie zog mit Ihrem Mann aus Berlin in die Wismarer Altstadt und ist seit kurzem auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive in ihrer neuen Wahlheimat. „Als wir 2022 nach Wismar zogen, kannte ich hier keine Menschenseele. Mir fehlte mein gewohntes Netzwerk. Doch durch die Unterstützung des Welcome Service Centers hatte ich gleich mehrere qualifizierte Mitspielerinnen an meiner Seite, die ich immer ansprechen konnte. Sie besitzen umfangreiche Erfahrungen, weit über die Gestaltung eines Lebenslaufes hinaus und kennen die ortsansässigen Unternehmen.“, erzählt die studierte Sprach- und Literaturwissenschaftlerin. Sie fühle sich bei den Mitarbeiterinnen sehr gut aufgehoben und unterstützt und ist zuversichtlich, über das bestehende Netzwerk einen geeigneten Arbeitgeber zu finden. „Ich möchte auch beruflich endlich ankommen“, sagt sie.

Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ergänzt „Wir können generell feststellen und auch seit kurzem messen, dass mehr Nachfragen nach Wohnraum und Jobs aus den Städten und Oberzentren wie Berlin, Stuttgart oder München kommen. Viele Menschen möchten nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie und aufgrund der hohen Mietkosten aus den Städten rausziehen. Das ist eine große Chance für unsere Region, denn der Ostseeraum ist ein Sehnsuchtsort für viele“.

Die digitale Alternative des Rückkehrertages ist noch bis zum 31. Januar 2024 online. Eingestellt sind ausschließlich Angebote mit einem Minimum von 30.000 Euro Jahreseinkommen, in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen. Angesprochen werden weggezogene Fachkräfte, Pendler, Interessierte aus ganz Deutschland, aber auch Jobsuchende aus Nordwestmecklenburg.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp