Die jährlichen Urlauberaktionstage, organisiert vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM), haben sich erneut als herausragender Anziehungspunkt für Fachkräfte aus ganz Deutschland erwiesen. Dieses Jahr, zum sechsten Mal veranstaltet, zogen die Tage über 800 Besucher an die zauberhaften Küsten von Boltenhagen und die ruhige Insel Poel.

Die Anziehungskraft Westmecklenburgs

Ziel der Initiative ist es, die Urlauber nicht nur für die malerischen Landschaften zu begeistern, sondern auch die beruflichen Chancen in der Region aufzuzeigen. Dieses Jahr konnten Fachkräfte aus Bereichen wie Handwerk, Gesundheitswesen und Pflege, wo dringend Verstärkung benötigt wird, für Westmecklenburg interessiert werden. Die Teilnehmer kamen aus Bundesländern wie Bayern, Hessen, Berlin und Hamburg, was die überregionale Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht.

Einbindung lokaler Akteure

Besonders hervorgehoben wurde die Beteiligung der Kampagne „Lehrer in MV“ am Eröffnungstag, die erfolgreich über offene Lehrstellen und Seiteneinstiegschancen informierte. Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, freute sich über die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Firmen: „Die Arbeitsbedingungen und Löhne sind in Teilen der alten Bundesländer schlechter als bei uns. In einigen Gesprächen konnte ich feststellen, dass in Nordwestmecklenburg bei den mittleren und großen Firmen das Lohnniveau mittlerweile auf einem guten Niveau im bundesweiten Vergleich ist“.

Die positive Resonanz von Bürgermeister Raphael Wardecki aus Boltenhagen, der die unkonventionelle Fachkräftewerbung lobte, spiegelt den Erfolg der Veranstaltung wider: „Es beeindruckt zu sehen, wie das Konzept der Urlauberaktionstage nicht nur Urlauber, sondern auch potenzielle neue Einwohner anspricht und überzeugt.“

Kontakte und weitere Informationen

Das WSC NWM und seine Partner planen bereits die nächsten Schritte, um die gewonnenen Kontakte weiter zu pflegen und die Integration der Fachkräfte in die Region voranzutreiben. Fachkräfte und Unternehmen, die an weiteren Informationen interessiert sind, können sich an Susann Malchow unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder per E-Mail an s.malchow@nordwestmecklenburg.de wenden.

Mit solch einem Engagement und der gezielten Förderung von Fachkräften setzt Westmecklenburg seine Mission fort, sowohl als lebenswerter Ort als auch als attraktiver Arbeitsstandort zu glänzen.

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg lädt zum Firmenbesuch bei der Diakonie Nord Nord Ost ein

!!!Wichtige Mitteilung! Der Besichtigungstermin muss leider abgesagt werden!!!

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC) setzt seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fort und lädt alle interessierten Fachkräfte herzlich ein:

Wann: 05.09.2024, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Mosaik-Schule, Grevesmühlen

Karrieremöglichkeiten bei der Diakonie Nord Nord Ost

Die Diakonie Nord Nord Ost bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der sozialen Arbeit. Besonders gesucht werden:

– Erzieher*innen
– Heilerzieher*innen
– Pflegefachkräfte und -assistenzkräfte (m/w/d)

Auch Quereinsteiger*innen haben Chancen in den Bereichen Behindertenhilfe und Seniorenpflege.

Erfahre mehr über die offenen Stellen bei der Diakonie.

Einblicke und Gespräche vor Ort

„Unser Ziel ist es, Jobsuchenden und Fachkräften einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Diakonie Nord Nord Ost zu ermöglichen“, erklärt Marco Sauer, Mitarbeiter im Bereich Personalgewinnung der Diakonie Nord Nord Ost.

Bei der Veranstaltung können Sie nicht nur die Mosaik-Schule besichtigen, sondern auch die angrenzende Kita kennenlernen. In entspannter Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden der Diakonie Nord Nord Ost ins Gespräch zu kommen und mehr über Ihre potenziellen Aufgaben zu erfahren. Lebensläufe können gern mitgebracht oder vorab per E-Mail zugesendet werden.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen werden bis zum 31.08.2024 entgegengenommen.
Melden Sie sich bitte per E-Mail an: s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841-30409842.

Über das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg unterstützt Fachkräfte bei ihrem beruflichen Neustart in der Region. Mit der Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ fördert das WSC den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden, um die Wirtschaftsregion nachhaltig zu stärken.

Hier erfahren Sie mehr über das Welcome Service Center.

Welcome Center vereitet Strandtour vor

Nordwestmecklenburg: Ein Paradies für Natur- und Strandliebhaber

Nordwestmecklenburg beeindruckt nicht nur mit seiner atemberaubenden Natur, den einladenden Stränden und charmanten Städten wie Wismar, Klütz und Grevesmühlen, sondern bietet auch vielfältige berufliche Möglichkeiten. Mit über 6.000 Unternehmen in der Region ist Nordwestmecklenburg ein idealer Ort für eine berufliche Neuorientierung an der Ostsee.

 

Urlauberaktionstage des WSC NWM: Beratung vor Ort

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) richtet auch dieses Jahr wieder die beliebten Urlauberaktionstage aus.

Zielgruppen sind Urlauber und Einheimische, die sich für einen beruflichen Neustart an der Küste interessieren. Das Team wird an den Stränden der touristischen Hotspots im Landkreis präsent sein und kostenlose Beratungen zu den vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in der Region anbieten. Vor Ort werden über 150 Stellenangebote von regionalen Firmen ausgehangen.

 

Termine und Orte:

  • 12. und 13. August: Gegenüber dem Kurhaus in Boltenhagen
  • 14. und 15. August: Auf der Insel Poel, Am Schwarzen Busch in der Wendeschleife

Uhrzeit: Jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr

Eröffnung des Events: Am 12. August um 10 Uhr durch Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

 

Beliebtheit der Aktion und gesuchte Berufsgruppen

Die Aktion wird bereits zum sechsten Mal durchgeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. „Viele Familien ziehen aktuell zu uns, vor allem aus Großstädten wie Berlin und Hamburg sowie aus Süddeutschland“, berichtet Anne-Juliana Bunkelmann vom WSC. Besonders gefragt sind IT-Administrator*innen, Pflegekräfte, Erzieher*innen, Elektriker*innen, Mechatroniker*innen sowie Maschinen- und Anlagenbediener*innen. Auch akademische Berufe wie Lehrer*innen, Ärztinnen und Ingenieur*innen werden dringend gesucht“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

 

Highlight: Teilnahme des Bildungsministeriums

Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme der Kollegen der Kampagne des Bildungsministeriums Lehrer-in-MV am Eröffnungstag. Sie informieren über offene Stellen in Mecklenburg-Vorpommern und den Seiteneinstieg ins Lehramt. Auch das Welcome Center Schwerin ist am ersten Tag dabei und berät zum beruflichen Neustart in Schwerin.

 

Umfassende Beratungen und Angebote für Familien

Unsere Mitarbeiterinnen Anne-Juliana Bunkelmann und Susann Malchow stehen die gesamte Strandtour über zusammen mit Kollegen des Regionalmarketingvereins „Westmecklenburg“ für umfassende Beratungen zur Verfügung. Diese reichen von der Jobvermittlung über Betreuungsplätze für Kinder bis hin zur Unterstützung bei der Wohnungssuche. Für die Kleinen gibt es Maltische und Ausmalbeutel zum Mitnehmen, sodass Eltern in Ruhe eine erste Beratung in Anspruch nehmen können.

 

Bewerbung offener Stellen interessierter Unternehmen und Kontaktmöglichkeiten

Lokale Unternehmen haben die Möglichkeit, kostenlos Stellenprofile zur Bewerbung einzureichen. Diese können im PDF-Format der Größe A4 direkt an Susann Malchow per E-Mail unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de gerichtet werden. Fragen und weitere Anliegen beantworten Ihnen die Kolleginnen unter der Telefonnummer 03841 – 30409842 oder -43. Auch interessierte Fachkräfte können sich unter den angegebenen Kontaktdaten bei weiteren Informationen melden.

 

Unterstützung durch Wirtschaft und Politik

Das Welcome Service Center ist Teil der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, unterstützt vom Land Mecklenburg-Vorpommern sowie von regionalen Unternehmen und dem Landkreis selbst.

 

Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH
August-Bebel-Str. 1
23936 Grevesmühlen
E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de
Internet: www.wfg-nwm.de
V.i.S.d.P.: Martin Kopp

In der pulsierenden Welt der Textildruckindustrie sticht die Firma Happy Texx GmbH als leuchtendes Beispiel für Innovation und nachhaltigen Erfolg hervor. Gegründet im Herzen Nordwestmecklenburgs, hat sich das Unternehmen schnell einen Namen gemacht, indem es nicht nur qualitativ hochwertige Textilprodukte mit Veredelung anbietet, sondern auch durch sein starkes Engagement für umweltfreundliche Produktionsprozesse und soziale Verantwortung besticht. Die Firma zeichnet sich durch den Einsatz moderner Textilverarbeitungstechnologie und traditionellem Handwerk aus. Das Unternehmen hat sich der Herausforderung gestellt, in einer globalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu stärken. Dabei legt die Happy Texx GmbH großen Wert auf die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region und die Förderung einer nachhaltigen Unternehmensphilosophie. Im Interview mit Gabriele Muchow und Christin Tramm, den Geschäftsführerinnen von Happy Texx beleuchten wir die Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens, erfahren mehr über die zukünftigen Pläne und erhalten einen exklusiven Einblick in die Philosophie, die hinter diesem Erfolg steht.

1. Können Sie uns eine kurze Einführung in Ihr Unternehmen geben?

Frau Muchow und Frau Tramm: Happy Texx ist ein Unternehmen, welches in der Textilveredlung zu Hause ist. Seit Mitte der 90er Jahren ist Frau Muchow in diesem Bereich tätig und gründete mit einem Geschäftspartner im Jahr 2000 die Happy Texx GmbH. Im Jahr 2014 stieg Christin Tramm in die Geschäftsführung ein, seit 2014 leitet das Mutter-Tochter-Gespann das Unternehmen. Alles was aus Stoffen und Textilien hergestellt wurde, kann durch Happy Texx veredelt werden. Neben der Veredlung werden bei uns auch Dienstleistungen wie Beratungen mit Brainstorming angeboten. Hauptaugenmerk des Unternehmens, ist das bedrucken und besticken von Textilien.

2. Seit wann ist Ihr Unternehmen in Nordwestmecklenburg ansässig und warum haben Sie sich für diesen Standort entschieden?

Frau Muchow: Begonnen hat alles mit einer kleinen GbR in Wismar. In Grevesmühlen gab es die UTD Textildruck GmbH in einem Gebäude der ehemaligen VEB Bekleidungswerke Diamant. 1999 habe ich und mein damaliger Geschäftspartner das Unternehmen übernommen und die Räumlichkeiten als perfekt für unsere Textildruckerei angesehen, da Produktions- und Lagerräume schon vorhanden waren. Es folgte unsere erste Mitarbeitereinstellung und der Beginn der Produktion.

3. Wie hat sich Ihr Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt?

Frau Muchow: Wir haben mit dem Start 1999 einige Kunden übernehmen können und haben dann Schritt für Schritt unser Personal aufgebaut. Nach 3 bis 4 Jahren tätigten wir größere Investitionen in den Maschinenpark. So entstand unsere Siebdruckerei. Zusätzlich bauten wir verschiedenste Produktionsbereiche auf. Wir fingen an zu plotten, Siebdrucktransfer herzustellen und Mitte 2000 wurde in Stickmaschinen investiert. Uns war dabei wichtig, alle Anfragen zu bearbeiten und technisch umsetzen zu können. Dieses verfolgen wir bis heute und investieren weiterhin in die neuesten Techniken.

4. Welche Meilensteine oder Erfolge konnten Sie in letzter Zeit verzeichnen?

Frau Muchow: Mein größter Meilenstein ist und war, dass ich seit 2014 das Unternehmen mit meiner Tochter zusammenführen darf. Diese Unternehmensnachfolge mit unserer Tochter macht mich sehr stolz. Ich habe schnell erkannt, dass junge Leute eine ganz andere Strategie haben und andere wichtige Punkte setzen, wie zum Beispiel im Marketing. Das hat dem Unternehmen sehr gut getan. Die Kombination aus Erfahrung und frischen Ideen funktioniert bei uns hervorragend. Frau Tramm: Mein Meilenstein war, dass ich ins Unternehmen eingestiegen bin. 2013 als Arbeitskraft und 2014 dann in die Geschäftsleitung. Zu dieser Zeit war es eine enorme Herausforderung. Uns ist ein großer Auftraggeber weggebrochen und es war zu diesem Zeitpunkt Wirtschaftskrise. Wir waren uns nicht sicher, wohin die Reise führt. Ein zusätzlicher Erfolg für uns ist, dass wir zwei Frauen sind, die ein erfolgreiches Unternehmen in dieser männerdominierten Branche führen. Die Coronoakrise überstanden wir im Nachgang doch gut und hat uns als Unternehmer unsere Stärken aufgezeigt.
An dieser Stelle gratulieren wir Frau Tramm recht herzlich zu Ihrem 10 jährigen Unternehmertum.

5. Welche Rolle spielen Innovation und Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Frau Muchow und Frau Tramm: Eine sehr wichtige. Unsere Maschinen und die gesamte Technik sind auf aktuellem Stand. Wir haben Produktionsprozesse geändert, um umweltfreundlichere Produktionen zu ermöglichen. Wir investierten zum Beispiel in eine digitale Belichtungsmaschine und produzieren im Vergleich zu vorher kaum Abfall, da bei vorherigen Produktionsprozessen in der Druckvorstufe die Motive auf Folien gedruckt wurden. Im Jahr 2010 haben wir auf unserem Dach eine Photovoltaik Anlage installieren lassen. Später wurde im gesamten Firmenobjekt die alte Heizungsanlage erneuert und mit einem Blockheizkraftwerk ergänzt. Um den enormen Papieraufwand zu minimieren, haben wir 2018 alles auf Datev umgestellt und arbeiten mit unseren Partnern auf digitalem Wege.

6. Wie viele Mitarbeiter*innen beschäftigen Sie derzeit und welche Qualifikationen sind Ihnen besonders wichtig?

Frau Tramm: Wir beschäftigen im Moment 27 Mitarbeiter*innen. Im Juni konnten wir zusätzlich eine neue Mitarbeiterin begrüßen. Von Qualifikationen her brauchen wir alles von A – Z. Wir benötigen für die Bereiche Buchhaltung und Grafik Fachpersonal. Für das Bedienen der Maschinen stellen wir auch ungelernte Arbeitskräfte ein und bilden diese dann über die Zeit zu Siebdrucker*innen oder Sticker*innen aus. Bei uns gibt es Patenschaften, die erfahrenen Mitarbeiter*innen arbeiten das neue Personal ein und dieses hat sich bei uns bewährt. Zudem schulen wir unsere Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen und fahren auch gemeinsam zu Messen.

7. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern?

Frau Tramm: Als aller erstes haben wir eine flache Hierarchie und sind immer vor Ort. Wir arbeiten mit dem Team zusammen und wissen genau, ohne unser Team wären wir nicht da, wo wir heute sind. In jeglichen Belangen sind wir für unsere Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner*innen da, ob es privater Natur ist, gesundheitlich, betrieblich, familiär, finanziell oder bürokratisch und versuchen sie zu unterstützen. Wir bieten neben der Versorgung mit Getränken auch individuelle, an die Familiensituation angepasste Arbeitszeiten, an. Ein besonderes Highlight für unser Team haben wir für Frühjahr 2025 geplant. Als Dank, dass sie uns auf der unternehmerischen Reise begleiten, nehmen wir sie auf eine Reise mit und freuen uns mit unserem Team auf den April 2025 und eine gemeinsame AIDA Reise.

8. Welche Bedeutung hat die Region Nordwestmecklenburg für Ihr Unternehmen?

Frau Muchow und Frau Tramm: Als erstes ist Nordwestmecklenburg unsere Heimat. Die Basis unseres Unternehmens hat hier seine Wurzeln. Wir arbeiten überregional, daher ist der Firmensitz nicht entscheidend. Da wir aber hier geboren und aufgewachsen sind, sind wir umso glücklicher auch hier arbeiten zu können. Wir lieben die Region und ihre Menschen und haben hier ein sehr starkes Netzwerk. Als Unternehmer erfahren wir auch eine sehr große Unterstützung durch die Stadt Grevesmühlen und den Landkreis NWM. Dieses ist für unternehmerisches Handeln eine gute Grundlage.

9. Engagieren Sie sich in lokalen Gemeinschaften und Projekten?

Frau Muchow: Ja, wir sind Mitglied im Unternehmerverband, sind Fördermitglied der DEHOGA, unterstützen verschiedene Vereine aus der Region und Frau Tramm ist in der Gemeindevertretung Ihres Wohnortes. Das Ehrenamt und das gesellschaftliche Engagement sind uns eine Herzensangelegenheit.

Start – happytexx

 

Werde Teil unseres Teams im Welcome Service Center Nordwestmecklenburg!

Studentische Aushilfskraft (m/w/d) im Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
(15-20h/Woche befristet, Beginn nach Absprache)

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH ist Träger des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg. Das Center ist die zentrale Informations- und Anlaufstelle für alle Menschen, die im Landkreis Nordwestmecklenburg arbeiten und leben möchten. Unser Team berät zu den Themen Arbeit, Wohnen, Familie sowie Freizeitgestaltung und kann hierbei auf ein breites Netzwerk an Partnern zurückgreifen. Darüber hinaus unterstützen wir regionale Unternehmen bei der Gewinnung und Integration zuziehender Fachkräfte und fördern die Willkommenskultur. Mit vielfältigen Social Media Inhalten stärken wir das positive Image der Region Nordwestmecklenburg überregional.

Mehr Informationen über das Welcome Service Center und das Team findest Du hier: www.willkommen-nwm.de

Das sind Deine Aufgabenbereiche:

  • Recherche von Jobs:
    – Recherche und Aktualisierung der Stellenangebote (Nachfrage bei Unternehmen & Internetrecherche)
  • Betreuung von Fachkräften:
    – Unterstützung bei der Wohnungssuche (Recherche, Anforderung der Unterlagen, Angebote versenden, Wohnungsbesichtigungen)
  • Social Media:
    – Erstellung und Recherche von Entwürfen für Kategorien wie „Job der Woche“ und „Wochenend-Tipps“
  • Veranstaltungsmanagement:
    – Unterstützung bei Stammtischen, Workshops und Urlauberaktionstagen (Aufbau/Abbau, Beratung, Werbung vor Ort)
    – Vorbereitung von Veranstaltungen (Erstellung von Namensschildern, Platzkarten drucken, Materialien für Teilnehmer zusammenstellen)
  • Allgemeine Unterstützungstätigkeiten:
    – Rechercheaufgaben, Telefonbetreuung

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Aktuelle Immatrikulation in einem Vollzeitstudiengang
  • Erste Erfahrungen im Bereich Beratung und/oder Social Media von Vorteil
  • Interkulturelle und soziale Kompetenz
  • Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse (C1), weitere Fremdsprachen von Vorteil
  • Gute Kenntnisse in MS Office
  • Freude an Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
  • Gute Kenntnisse in KI-basierten Applikationen wie ChatGPT, Microsoft Co-Pilot
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
  • Kommunikative und empathische Persönlichkeit

Wir bieten:

  • Ein herzliches Arbeitsklima im kleinen Team
  • Moderne IT
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • 15-20h/Woche, die Arbeitszeit kann auf Wunsch temporär gesenkt werden (z.B. wegen Prüfungen, Semesterferien etc.)
  • Freie Getränke
  • Teamevents
  • Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Netzwerk an Möglichkeiten und Partnern

Der Eintrittsbeginn erfolgt nach Absprache. Eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit Sinn und Wert.

Weitere Hinweise:
Wir wünschen uns eine langfristige Zusammenarbeit. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns daher willkommen. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

Bewerbungsinformationen:
Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. weitere Dokumente möglichst zeitnah ausschließlich per E-Mail im PDF-Format (eine Datei) an: m.kopp@wfg-nwm.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Kontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
Herrn Geschäftsführer Martin Kopp
m.kopp@wfg-nwm.de
http://www.wfg-nwm.de

 

Herzliche Grüße,

Das Team des Welcome Service Center Nordwestmecklenburg

Berufliche Chancen auf der Messe „Lernen und Arbeiten“ am 12.06.2024

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg freut sich, an der Messe „Lernen und Arbeiten“ teilzunehmen, die am 12. Juni 2024 in der Markthalle am Alten Hafen in Wismar stattfindet. Diese Veranstaltung, organisiert von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Landkreis Nordwestmecklenburg und der Hansestadt Wismar, bietet eine hervorragende Plattform für Fachkräfte, Arbeitssuchende und Ausbildungsinteressierte, um sich über vielfältige Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren.

Besuchen Sie unseren Stand und entdecken Sie attraktive Jobangebote sowie umfassende Beratungsdienste zur Arbeits- und Wohnungssuche an der Ostsee. Lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen checken und treten Sie direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.

Wir ermutigen auch Unternehmen ohne eigenen Stand, vorbeizuschauen, um sich mit dem Arbeitgeberservice zu vernetzen oder sich über Fördermöglichkeiten für interne Weiterbildungen und Neueinstellungen zu informieren. Unser Team steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung, wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften benötigen oder sich über unseren Willkommensservice für Rückkehrer und neue Mitarbeiter informieren möchten.

Die Messe „Lernen und Arbeiten“ bietet Rückkehrern die ideale Gelegenheit, ihren Weg zurück in die Heimat an der Ostsee zu finden.

Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter www.lernen-und-arbeiten.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei Fragen zu unseren Leistungen im Bereich Fachkräftegewinnung und -bindung kontaktieren Sie uns gern:

Welcome Service Center Nordwestmecklenburg
E-Mail: s.malchow@nordwestmecklenburg.de
Telefon: 03841 – 3040 9842

Refugee Talents - Warum geflüchtete Fachkräfte einstellen

Refugee Talents: Workshop informiert über Potenziale und Fördermöglichkeiten bei der Einstellung von geflüchteten Fachkräften

In einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt nach Fachkräften suchen, rückt die Einstellung von geflüchteten Fachkräften aus Drittstaaten immer stärker in den Fokus. Doch welche Potenziale bieten sich dabei und welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops mit dem Titel „Warum Geflüchtete einstellen? – Refugee Talents!“.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg, das lokale Unternehmen hauptsächlich bei der Fachkräftebindung und -gewinnung unterstützt, veranstaltet regelmäßig Workshops zu diesen Themen. Diesmal kommen Experten des Jobcenters und der Arbeitsagentur des Landkreises zu Wort.

Am 05.06.2024 von 10:00 bis 10:30 Uhr findet der Mini-Workshop im Onlineformat statt und bietet Unternehmen die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren. Themenschwerpunkte des Workshops sind unter anderem Strukturdaten der Geflüchteten auf Bundesebene und im Nordwestmecklenburg (NWM)-Gebiet, Möglichkeiten der Zusammenarbeit wie Vermittlungsangebote und Börsen, sowie Fördermöglichkeiten sowohl bei Arbeitsbeginn als auch während einer Beschäftigung.

„Unser Workshop gibt Unternehmen einen kompakten Überblick über die Potenziale der Zuwanderung und informiert über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten bei der Einstellung von geflüchteten Fachkräften“, erklärt Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die das Welcome Service Center betreibt.

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 03.06.2024 unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841-30409842 anmelden.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Gute Aussichten für Teilnehmer und Unternehmen

Wismar/Dassow – In Kooperation mit EUROIMMUN Labordiagnostik organisierte das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg eine äußerst erfolgreiche Firmenbesichtigung, die auf großes Interesse stieß. Aufgrund der außergewöhnlich hohen Nachfrage hätte man die Kapazitäten für zwei Besichtigungstermine füllen können. Zugelassen wurden jedoch nur 20 Fachkräfte, deren berufliche Hintergründe und Bedürfnisse präzise auf die Bereiche Quereinstieg, Büroarbeit, Labortechnik und technische Fachbereiche von EUROIMMUN abgestimmt waren.

EUROIMMUN schuf dabei eine besonders herzliche und einladende Atmosphäre. Dies zeigte sich nicht nur in der angepassten Präsentation der Arbeitsbereiche, sondern auch durch kleine Aufmerksamkeiten und einen reichhaltig gedeckten Tisch mit kleinen Snacks und Getränken.

Und die Veranstaltung zeigte Wirkung, da mehrere Kandidatinnen und Kandidaten voraussichtlich eingestellt werden. „Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll solche Veranstaltungen sind. Sie bieten nicht nur Einblicke in führende Unternehmen unserer Region, sondern auch direkte Kontaktmöglichkeiten, die oft zu weiteren Karriereschritten führen.“ so Anne-Juliana Bunkelmann, Mitarbeiterin des Welcome Service Centers.

Angesichts des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage plant EUROIMMUN im August einen speziellen Azubi-Tag, um auch jenen Talenten eine Möglichkeit zu bieten, die aufgrund der Platzbeschränkungen nicht teilnehmen konnten. Dies wird eine weitere ausgezeichnete Gelegenheit bieten, das Unternehmen und seine vielfältigen Karrierechancen kennenzulernen.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Haben Sie bereits von Lallemand gehört? Ein innovatives Unternehmen, das mit einer beeindruckenden Geschichte und einer starken Präsenz in unserem Landkreis aufwartet. Kürzlich hatten wir das Vergnügen, die Lallemand Biologicals GmbH in Wismar zu besuchen. Wir wurden herzlich empfangen und erhielten die Möglichkeit, mehr über ihre innovativen Produkte und ihre Vision für eine nachhaltige Landwirtschaft zu erfahren. Besonders beeindruckend war ihr Engagement für Qualität und Umweltschutz.

Die Gründung von Lallemand Inc. erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts in Montreal, Kanada, durch einen jungen Einwanderer aus dem Elsass, Fred A. Schurer. Heute ist das Unternehmen weltweit mit mehr als 5000 Mitarbeitenden in 49 Ländern vertreten. In Wismar konzentriert sich die Lallemand Biologicals GmbH, eingebettet in die Business Unit Plant Care, auf die Produktion biologischer Produkte auf Basis pilzlicher Mikroorganismen und entwickelt Verfahren für den integrierten Pflanzenschutz.

Die Ursprünge der Lallemand Biologicals GmbH führen zurück auf die Insel Poel, wo das Unternehmen im Jahr 1992 unter dem Namen Prophyta Biologischer Pflanzenschutz GmbH gegründet wurde. Von Beginn an wurde das Unternehmen von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprägt, deren Know-how und unermüdlicher Einsatz maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben. Ihre Leidenschaft für Innovationen hat die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich geprägt und wird auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen.

Über die Jahre hat sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Akteur im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes entwickelt. Dank kontinuierlicher Innovation und einer starken Unternehmenskultur konnte Lallemand seine Position auf dem Markt festigen und sein Angebot stetig erweitern. Die Akquisition durch Lallemand Inc. im Jahr 2021 markierte einen neuen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Die Umfirmierung in die heutige Lallemand Biologicals GmbH spiegelt die Integration in die weltweite Lallemand-Familie wider.

Es ist inspirierend zu sehen, wie ein Unternehmen aus unserem Landkreis global erfolgreich ist und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt nimmt. Wir sind stolz darauf, solche Unternehmen in unserer Region zu haben und freuen uns auf zukünftige Zusammenarbeit.

Neues Veranstaltungsformat zur Linderung des Fachkräftemangels

Wismar/Dassow_ Im Landkreis Nordwestmecklenburg herrscht ein akuter Fachkräftemangel, der sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Oft sind regionale Unternehmen und ihre Karrieremöglichkeiten so manchem potentiellen Mitarbeiter nicht bekannt.

Gerade angehende Azubis oder Studenten wissen oft nicht, was für unterschiedliche Unternehmen in Nordwestmecklenburg angesiedelt sind und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich ihnen dort bieten.
Um die Zukunftsfähigkeit des Landkreises zu sichern und den Jobsuchenden einen besseren Einblick in die Produktion und Einstiegsmöglichkeiten ortsansässiger Unternehmen zu ermöglichen, hat das Welcome Service Center des Landkreises Nordwestmecklenburg (kurz WSC) die Veranstaltungsreihe „Firmenbesuche in Nordwestmecklenburg“ organisiert.

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen bei den Unternehmen EGGER und Palmberg im letzten Jahr, lädt das Welcome Service Center nun alle interessierten Fachkräfte, Studierende und Ausbildungssuchende herzlich am 18.04.2024 von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr zu EUROIMMUN nach Dassow ein.
Hier bietet sich jedem Teilnehmer die Möglichkeit, sich nach der Werksbesichtigung des Unternehmens in direktem Kontakt über mögliche Arbeitsbereiche und Berufsbilder zu informieren.

Das Unternehmen startete 1987 als Ein-Mann Unternehmen und beschäftigt inzwischen circa 2.500 Mitarbeiter an den 7 deutschen Standorten. Somit gehört das Weltunternehmen zu den Top-Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern. Labore auf der ganzen Welt arbeiten mit den Produkten des Unternehmens, daher gilt EUROIMMUN seit Jahrzenten als einer der führenden Hersteller für medizinische Labordiagnostik in den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie Vertrieb der Reagenzien und Automaten.

EUROIMMUN bietet eine Vielfalt an Stellenangeboten wie zum Beispiel im Bereich der kaufmännischen Berufe, in der Technik, Stellen für Naturwissenschaftler und Laboranten, aber auch Möglichkeiten zum Einstieg für Quereinsteiger in den Standorten Dassow und Selmsdorf an.

Auch angehenden Azubis und Studenten werden Stellen angeboten, so kann man außer einer Berufsausbildung auch ein duales Studium absolvieren oder sich als Werkstudent in das Unternehmen einbringen.

„Die Medizintechnik bildet eine unserer Leitbranchen im Landkreis Nordwestmecklenburg. Außerdem gibt es in dem Bereich meist eine faire Bezahlung, auch die Firmenkultur ist häufig sehr gut entwickelt. Auch deshalb hat unser Team EUROIMMUN als Vertreter dieser Branche ausgewählt“, erläutert Martin Kopp, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg, die das Welcome Service Center betreibt. „Wir konnten bei den ersten beiden Veranstaltungen unseres neuen Formates schon einige teilnehmende Fachkräfte an die Unternehmen vermitteln und freuen uns über die ersten positiven Effekte für die Region sehr“, freut sich WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliana Bunkelmann.

Interessierte haben bei der Besichtigung des Unternehmens die Gelegenheit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Euroimmun beim Arbeiten über die Schulter zu schauen und die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen. „In einer lockeren Runde, bei Snacks und Getränken, bietet sich im Nachgang die Möglichkeit, sich mit Ansprechpartnerinnen aus der Personalabteilung auszutauschen.“ so Susann Malchow vom WSC-Team.

Kostenfreie Anmeldungen sind bis zum 15.04.2024 bei Susann Malchow unter s.malchow@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9842 möglich.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp