Workshop 17

Workshop 1: Spieglein, Spieglein an der Wand – Wie werd‘ ich der Beste im ganzen Land?
Wie Sie sich mit einem passenden Arbeitgeberimage bei potentiellen Mitarbeitern ins rechte Licht rücken

Es wird eng! Das Unternehmen wächst, die Mitarbeiterzahlen schrumpfen. Es müssen neue her, aber wie? Wir befassen uns in diesem Workshop mit dem Grundkern zur Mitarbeiterbeschaffung, der Arbeitgeberidentität. Denn gerade bevor es ans Personalmarketing und Recruiting geht, wollen wir uns zunächst selbst reflektieren und gemeinsam erörtern, was wir besser machen können.
Dazu durchleuchten wir folgende Fragen: Wie erschaffe ich ein attraktives Arbeitgeberimage auf dem Arbeitsmarkt? Wer bin ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was hebt mich von anderen Unternehmen ab?

Vor allem kleinere Unternehmen haben oft im Tagesgeschäft kaum die Möglichkeit, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen, die eigentlich so wichtig sind.
Vom Arbeitgeberimage über Alleinstellungsmerkmale bis zu attraktiven Stellenanzeigen, wir gehen der Sache genauer auf den Grund und lassen die Profis von Lachs-von-Achtern aus Wismar zu Wort kommen.

Der Workshop findet am 15. März 2023 im Innovationport, Stockholmer Str. 16, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 13. März 2023 unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409844 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Unternehmen in Nordwestmecklenburg und lernen Sie durch das neue Format potentielle Arbeitgeber kennen.

Zum Auftakt lädt das Team alle interessierten Fachkräfte und angehende Azubis zu einer Firmenbesichtigung am 30.03.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu EGGER in Wismar, einem der größten Holzwerkstoffhersteller in Deutschland, ein.

Teilnehmer haben die Möglichkeit in die aktuellen Arbeitsabläufe zu schnuppern und den Stand der Technik im Werk kennenzulernen.

Im Anschluss kann sich beim anschließenden Imbiss mit Gleichgesinnten ausgetauscht werden. Es ist bei dieser Gelegenheit auch möglich, mit der Werksleitung oder der Personalabteilung direkt ins Gespräch zu kommen. Gern kann bei bereits Interessierten auch der Lebenslauf oder die Bewerbung mitgebracht oder vorab zugesendet werden.

Momentan hat EGGER besonders großen Bedarf an Staplerfahrern, Anlagenelektrikern und Produktionsmitarbeitern. Für die ersten beiden Berufsbilder wird eine abgeschlossene Ausbildung sowie idealerweise Berufserfahrung erwartet. Als Staplerfahrer ist ein Staplerschein Voraussetzung. In der Produktion sind aber auch Quereinsteiger, die keine der genannten Voraussetzungen mitbringen, bei EGGER herzlich willkommen.

Aber auch ein Duales Studium in der Holztechnik oder verschiedene Ausbildungsplätze bietet das Unternehmen an. Hier werden u.a. Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriemechaniker gesucht.

Für das Duale Studium in der Holztechnik ist ein abgeschlossenes Abitur bzw. eine Fachhochschulreife notwendig. Für die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer benötigt man mindestens einen Hauptschulabschluss, für die Ausbildung zum Industriemechaniker einen Realschulabschluss. Für weitere Informationen zu den offenen Stellen nutzen Sie diesen Link: https://www.egger.com/de/karriere/standorte/egger-in-wismar/

Hier nochmal alle Einzelheiten zum Event:

Wann:
Donnerstag, 30.03.2023 um 15:00 Uhr

Wo:
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & CO.KG
Am Haffeld 1
23970 Wismar

Ablauf:
14:45 Uhr Eintreffen am Eingang
15:00 Uhr Geführte Firmenbesichtigung mit anschließendem Imbiss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldungen werden bei Elisabeth Gutsch unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9844 entgegengenommen.

Anmeldeschluss ist der 27.03.2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für das Projekt „Unterstützungs-Hotline der Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg – Beratung von Unternehmen und (Solo-)Selbständigen zur Anpassung an den Wandel sowie zur Bewältigung aktueller Herausforderungen“ sucht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH am Standort Grevesmühlen zum 1. März 2023 eine/n Berater*in (m/w/d) für Firmenkunden (Bestandspflege/Fördermittelberatung)

Ihre Herausforderungen bei uns:

  • (Telefon-)Beratung von Gewerbetreibenden, Unternehmer*innen und Selbstständigen in den Bereichen Förderprogramme und deren Beantragung
  • Recherche von Förderprogrammen und Ansprechpartner*innen
  • Erarbeitung von Beratungs- und Informationsunterlagen
  • Kontaktpflege mit Projektpartnern und Organisation der Beratungsprozesse
  • Textliche Zuarbeit für die Homepage sowie für die Social-Media-Kanäle und Pressemitteilungen
  • Eventmanagement (Workshop-Organisation)
  • Zuarbeit bei der Organisation der Gremienarbeit mit Projektpartnern und Dienstleistern
  • Auswertung und Kommunikation der Beratungsergebnisse sowie
  • Erstellung von Werbemedien für PR-Arbeit und Social-Media-Maßnahmen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Finanzierungsberatung und/oder Kundenbetreuung (Bankkaufmann/-frau; Bankbetriebswirt*in, Steuerfachangestellte(r), Industriekaufmann/-frau, Kaufmann-/frau im Groß- und Außenhandel etc.) sowie mehrjährige Berufserfahrung in der Beratung von Unternehmer*innen und Selbstständigen
  • Mehrjährige Erfahrung in der Beratung speziell Fördermittelberatung/Finanzierung und/oder Erfahrung in der Wirtschaftsförderung
  • Ein sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, Empathie und Belastbarkeit
  • Eigenverantwortliche und zielstrebige Arbeitsweise
  • Hohe Selbstorganisationsfähigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse über den Kreis Nordwestmecklenburg und deren Wirtschaftsakteure sowie gewerbliche Förderinstrumente des Landes und des Bundes
  • Gute Englischkenntnisse
  • Gute EDV-Kenntnisse (Word/Excel/Power-Point/WordPress/Canva/Bitrix)
  • Reisebereitschaft und Führerschein der Klasse B

Wenn Sie sich für die Region Nordwestmecklenburg engagieren wollen, dann bewerben Sie sich bei uns!

Wir bieten ein gutes, familiäres und modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitgestaltung mit anteiligem Home-Office, flache Hierarchien, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein attraktives Gehalt nach den Vorgaben des TVöD und eine leistungsorientierte Zusatzvergütung sowie 30 Urlaubstage zuzüglich Sonderurlaub.

  • Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen.
  • Sie ist auf 18 Monate befristet mit der Möglichkeit der Entfristung.
  • Die Position wird in Anlehnung an die Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-VKA) mit der Entgeltgruppe 10 vergütet.
  • Ein Führerschein der Klasse B ist eine Voraussetzung.

Bei gleicher Eignung für die Besetzung dieser Stelle werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt.

Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich elektronisch unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin bis zum 28. Februar 2023 an:

WFG NWM mbH
Herrn Geschäftsführer Martin Kopp

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de

Web: www.wfg-nwm.

 

Rund 8.000 Besucher nutzen digitalen Service des Welcome Service Centers

Wismar/Grevesmühlen_ Das Jobportal vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) war ein großer Erfolg. Unter www.ichwillindieheimat.de konnten Jobsuchende über 280 Stellen von mehr als 50 Firmen aus Nordwestmecklenburg vom 19. Dezember bis 31. Januar  einsehen. „Wir sind vom erneuten Zuwachs der Nutzerzahlen überwältigt. Wir haben im Vergleich zum Vorjahr rund 600 Menschen mehr erreicht, die das Jobportal aktiv genutzt haben“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliane Bunkelmann. Gesucht wurden in den unterschiedlichsten Bereichen, vom Helfer über Facharbeiter bis hin zu Akademikern. Insgesamt suchten rund 8.000 Jobsuchende das passende Angebot im Internet. „Die meiste Nachfrage gab es bei Bürotätigkeiten, wie Sachbearbeitung oder im Marketing sowie Besucherservice. Aber auch Grundschullehrer/in, Assistent/in der Geschäftsleitung sowie kaufmännische Mitarbeiter/innen stießen auf eine große Nachfrage“, so Bunkelmann.

Das Jobportal war eine digitale Alternative des Rückkehrertages Nordwestmecklenburg, einer Jobmesse, die am 27. Dezember jeden Jahres in Wismar stattfand. Eingestellt wurden ausschließlich Stellenangebote mit einem Minimum von 30.000 Euro Jahreseinkommen, in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen. In einem aufwendigen Kampagnen-Konzept wurden Fachkräfte in Deutschland aber auch vor Ort angesprochen. Zu den Zielgruppen der Werbemaßnahmen zählten weggezogene Fachkräfte, Pendler sowie Jobsuchende aus den Metropolregionen Hamburg, Berlin und Rhein-Ruhr. „Wir werden die Zahlen nun genau analysieren. Aufgrund des großen Erfolges gehe ich davon aus, dass wir Ende 2023 wieder ein digitales Jobportal anstatt einer Präsenzveranstaltung anbieten werden“ resümiert Landrat Tino Schomann, der das Welcome Service Center und die Maßnahme über die kreiseigene Wirtschaftsförderung unterstützt. „Ein Digitalangebot entspricht einfach dem heutigen Nutzerverhalten von Jobsuchenden“ so Schomann.

Das Jobportal wurde vom Land-Mecklenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Zudem beteiligten sich regionale Firmen an den Vermarktungskosten des Portals. Träger der Maßnahme war die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH.

Das Jobportal ist beendet. Mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite unter https://www.wfg-nwm.de/events/jobportal-fuer-nordwestmecklenburg-grosser-erfolg/

Wünscht Ihr eine individuelle Beratung zunm Neustart in Nordwestmecklenburg, dann meldet Euch gern bei uns.

Wir bedanken uns auch für die rege Teilnahme bei allen teilnehmenden Unternehmen.

Gerne können Sie Ihre Stellenanzeigen auch bei unserem Partner, der Jobpost für Westmecklenburg unter dem Link: https://www.invest-swm.de/stellenangebote-mv online  stellen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Katrin Almert, Projektmanagerin Jobpost bei der Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg unter 03871-722-5601 oder schreiben Sie ihr eine E-Mail an almert@invest-swm.de.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

 

Das Unternehmen Krohn Busreisen wurde im Jahr 2010 von Thomas Krohn gegründet. Die erste Zeit fuhr er allein und baute sich nach und nach einen Mitarbeiterstamm auf. Seinerzeit hatte Thomas Krohn Berufskraftfahrer im Personenverkehr ausgebildet. Dafür hatte er einen eigenen Fahrschulbus im Fuhrpark, welchen er dann für Busreisen anbot. Damit war das zweite Standbein als Reiseunternehmer geboren. In den vergangenen 13 Jahren hat sich Thomas Krohn ein Team von 13 Festangestellten aufgebaut. Darunter befinden sich Linienbusfahrer, Reisebusfahrer, Disponenten und Mitarbeiter/innen im Backoffice

Das Grevesmühlener Unternehmen startet in das Reisejahr 2023, erstmals ohne Coronabeschränkungen seit 3 Jahren und lockt mit einem vielseitigen Programm für Jung und Alt.

Neben langjährig vertrauten Reisezielen, wie die Tulpenblüte nach Holland, Einkaufstouren nach Polen oder Musicalfahrten nach Hamburg, bietet Krohn Busreisen in 2023 eine Vielzahl an neuen Destinationen. So können Reisegäste die dänische Insel Bornholm besuchen, das Baltikum per Bus und Fähre bereisen oder bei einem Tagesausflug den Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg kennenlernen, der zu den größten Parkanlagen Europas zählt. Für kulturelle Abwechslung sorgen Theaterfahrten ins nahe gelegene Lübeck zum Theater Geisler, Konzerte zu den Kastelruther Spatzen, G.G. Anderson und Matthias Reim und Festspielbesuche wie Störtebeker auf Rügen oder Winnetou in Bad Segeberg.

„Die Saison der Tagesfahrten ist mit Touren zur Grünen Woche nach Berlin und zur Bremen Tattoo, eine internationale Marschmusikshow, bereits erfolgreich gestartet.“, freut sich Inhaber Thomas Krohn. In den kommenden Wochen folgen Besuche ins Ozeaneum nach Stralsund oder zum Bingo Spielen mit Michael Thürnau.

Neben den öffentlichen Fahrten für Jedermann, versteht sich Krohn Busreisen auch als kompetenter Partner im Anmietverkehr. Schulen, Vereine und Gruppen weit über die Region Nordwestmecklenburgs hinaus schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Planung und Realisierung aus einer Hand. Inzwischen hat sich die Flotte der Reisebusse auf vier Komfortbusse erhöht. Auch ein Kleinbus mit 16 Sitzplätzen steht zur Anmietung zur Verfügung.

Seit 2016 fährt das Grevesmühlener Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr für Nahbus und bedient dort derzeit mehrere Linien. In der Kreuzfahrtsaison sind die Reisebusse zudem auch im Shuttleverkehr in Rostock, Hamburg und Kiel gebucht. Christian Krohn, Sohn des Inhabers, leitet den Linienverkehr. Seine Frau Adriana Krohn kümmert sich um Personalangelegenheiten. Beide sichern die Unternehmensnachfolge im Busbetrieb.

Für alle Fahrten von Krohn Busreisen sind vorherige Anmeldungen erforderlich, telefonisch unter 03881 7565101 oder per Email an info@krohnbusreisen.com Alle Fahrten und Reisen sind auch online zu finden unter www.krohnbusreisen.com. Die Kataloge liegen in vielen Geschäften in und um Grevesmühlen aus und werden auch auf Wunsch postalisch verschickt.

Im Bereich Nachwuchsrekrutierung ist Krohn Busreisen aktuell erfolgreich. Durch das zweite Geschäftsfeld des Inhabers Thomas Krohn, der Verkehrsakademie und Fahrschule Krohn, ist es dem Unternehmer gelungen, Nachwuchs in die Busbranche zu holen. Derzeit absolvieren zwei Männer und eine Frau die Busfahrer- und Berufskraftfahrerausbildung um im Anschluss im Linien- und Reiseverkehr für Krohn Busreisen tätig zu sein. Sollte eine Qualifikation in diesen Bereichen nicht vorliegen, so ist es möglich, diese durch die eigene Fahrschule zu erlangen. „Wir sehen dem Reisejahr 2023 sehr positiv entgegen und freuen uns auf unvergessliche Erlebnisse mit unseren Gästen im In- und Ausland“, sagt Thomas Krohn freudig.

Wirtschaftsförderungen Schwerin und Nordwestmecklenburg kooperieren

In diesem Jahr unterstützen sich die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg und der Landeshauptstadt Schwerin wieder gegenseitig bei Ihren Rückkehrertagen. Während die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg dieses Jahr ein Jobportal unter www.ichwillindieheimat.de mit über 200 Stellen von 50 Firmen bewirbt, lädt die Wirtschaftsförderung Schwerin am 27. Dezember 2022 von 11 bis 16 Uhr zum Rückkehrertag in das Schweriner Rathaus am Markt ein. 15 Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen stellen sich und ihre Jobangebote vor.

„Der Fachkräftemangel ist für Unternehmen unserer Stadt eines der zentralen Themen. Auf der einen Seite suchen Unternehmen aus nahezu allen Bereichen nach Personal. Auf der anderen Seite wollen viele ehemalige Schwerinerinnen und Schweriner, die aufgrund ihres Studiums, ihrer Ausbildung oder ihres Jobs nach der Schulzeit die Stadt verlassen haben, wieder in die Heimat zurück“, erklärt Wirtschaftsdezernent Bernd Nottebaum den Hintergrund des Rückkehrertages, den die Stadt bereits seit einigen Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltet, wenn die Weggezogenen ihre Familien zu Hause besuchen. „Mit dem Rückkehrertag wollen wir suchende Unternehmen und Fachkräfte unkompliziert und in angenehmer Atmosphäre zusammenbringen.“

Ergänzt wird die Präsenzveranstaltung im Rathaus online. Bis Ende Januar 2023 werden viele Jobangebote auf einer digitalen Jobwall unter www.schwerin.de/rueckkehrertag zu finden sein. Sie bietet einen kleinen Überblick über die Angebote und die Unternehmen vor Ort. Mit dabei sind die Medizintechnikunternehmen Ypsomed Produktion GmbH und TecMed Deutschland GmbH, die Ingenieurunternehmen Ferchau, PTS-precision GmbH, Airsense Analytics, HNP Mikrosysteme GmbH, die Agentur Mandarin Medien, die Stadtwerke Schwerin, die IT-Spezialisten DVZ Schwerin und SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH, die Sparkasse, das Netzwerk für Menschen Sozius gGmbH Augustenstift, die Schweriner Stadtverwaltung, die IHK zu Schwerin sowie die Arbeitsagentur.

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fachkräften für Ihr Unternehmen?

Dann nehmen Sie doch an unserem Jobportal für Nordwestmecklenburg teil! Unsere Stellenbörse geht am 19. Dezember bis Ende Januar online und wird über verschiedenste Kanäle, wie zum Beispiel Rundfunk, die Blitz Zeitung oder Social Media beworben.

Das Einstellen von bis zu 5 Stellenanzeigen ist auch in diesem Jahr wieder für Sie völlig kostenfrei. Sie haben allerdings die Möglichkeit auch mehr Stellen anzugeben, wenn Sie uns mit einem Betrag von 500 € im Rahmen eines Sponsorings unterstützen. Als Dankeschön führen wir Sie mit Ihrem Logo als Sponsor im Jobportal mit auf. Auf diese Weise können wir verstärkt Werbung für das Jobportal betreiben und somit mehr interessierte Fachkräfte erreichen. Was gut ist für uns, ist auch gut für Sie!

Die Unternehmen, die bereits Servicepaketpartner unseres Welcome Service Centers sind, genießen diese Vorzüge bereits ohne weitere Kosten.
Sie können unbegrenzt viele Stellen einreichen und haben bereits einen Platz auf der Sponsorenliste der Jobportalseite sicher.

Wir hoffen unsere ehemaligen Mecklenburger*innen auch in diesem Jahr auf diese Weise zu einer Rückkehr in unser schönes Nordwestmecklenburg zu bewegen. Das Gerüst steht also soweit. Nun sind Sie gefragt, die Rückkehrer mit tollen Angeboten zurück in ihre Heimat zu locken!
Gerade für Mecklenburg Vorpommern, als eine Region mit den niedrigsten Einkünften, gilt es zu zeigen, dass man auch bei uns gut arbeiten und leben kann. Daher haben wir ein Minimum von 30.000 € Jahreseinkommen (Arbeitnehmerbrutto) festgelegt – damit haben Sie gute Chancen, gut eingearbeitetes Fachpersonal für sich zu gewinnen. Mehr Informationen zum Jobportal finden Sie hier.

Nutzen Sie also unseren kostenlosen Service und schicken Sie uns Ihre Stellenanzeigen als PDF im A4 Format inklusive Ihres Firmenlogos unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de bis zum 04.12.2022 zu.

Und noch eine tolle Neuigkeit! In der Blitz Zeitung wird es in der 50. KW Sonderseiten zum Jobportal geben, in denen Sie Ihre Stellenanzeige ebenfalls schalten können. Als Partner des Welcome Service Centers Nordwestmecklenburg bekommen Sie sogar einen exklusiven Rabatt von 20 % auf Ihre Stellenanzeigen.

Sie sind noch kein Servicepaketkunde und haben Interesse in Zukunft enger mit uns zusammenzuarbeiten?
Sprechen Sie uns gern an!

Haben Sie sonst noch Fragen? Rufen Sie uns an unter 03841-3040 9843 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de.

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Sprach- und Kulturkenntnisse sind Schlüssel für erfolgreiche Integration

Wismar / Grevesmühlen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) informiert auch mit der zweiten Veranstaltung ihres aktuellen Workshop-Angebotes, welches sie über ihr Welcome Service Center (WSC NWM) organisiert, den Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Integration ausländischer Fachkräfte in den hiesigen Arbeitsmarkt: „Heute geht es unter der Überschrift ‚Aus aller Welt nach Nordwestmecklenburg‘ um das Recruiting internationaler Fachkräfte und Azubis aus Drittstaaten. Um den Fachkräftebedarf der nächsten Jahre decken zu können, benötigt Deutschland eine durchschnittliche Zuwanderung von 146.000 Personen pro Jahr aus nicht EU-Ländern“, so Geschäftsführer Martin Kopp. Er freue sich daher besonders darüber, dass neben Referentin Julia Beise-Gehrmann vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung MV aus Schwerin zwei weitere Gäste gewonnen werden konnten.

Während der Veranstaltung am Mittwoch, 21. September 2022, von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Technologienzentrum am Westhafen in Wismar gaben Frau Sorina Chirita von WBS Recruiting International sowie Herr Dr. Krishna Nagarajan von der IAS College GmbH den 20 Firmenvertreter*innen einen weiterführenden Einblick in die Abläufe und aktuellen Angebote zum Werben internationaler Fachkräfte. „Es geht neben der beruflichen Qualifikation der Bewerber in erster Linie um die Soft-Skills. Das heißt, bevor es überhaupt zu einer Einreise nach Deutschland kommt, muss die deutsche Sprache beherrscht werden sowie umfangreiche Kenntnisse über Sitten und Gebräuche, Kultur und Lebensweise in Deutschland vorhanden sein“, so Nagarajan, der selbst aus Indien stammt. Nur so könne eine schnelle und reibungslose Intergration gerade von Fachkräften aus anderen Kulturkreisen gelingen. Das bedeutet aber auch viele Vorbereitungen im Vorfeld.

Die WFG NWM hilft beispielsweise mit dem Welcome Service Center und seinen Partnern vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern beim Willkommensservice von Fachkräften, bei Behördengängen bei der Ausländerbehörde und informiert Unternehmen über aktuelle Entwicklungen. Der nächste Workshop dieser Reihe findet am 9. November 2022 wieder von 10 bis 12.30 Uhr in Wismar statt. Es wird das Thema Anerkennung beruflicher Abschlüsse aus dem Ausland behandelt. Eine kostenfreie Anmeldung unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de ist bis zum 4. November 2022 möglich.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

 

Text: Peter Täufel

 

Diashow zur Veranstaltung: mobile_file_2022-09-21_16-55-46

Workshop 21.09.2022

Workshop zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte und Azubis

Wismar / Grevesmühlen Die Workshop-Reihe „Integration von ausländischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt“, veranstaltet durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) in Zusammenarbeit über ihr Welcome Service Center (WSC NWM) und dem IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern geht in die zweite Runde: Am Mittwoch, 21. September 2022, von 10 bis 12.30 Uhr geht es im Technologiezentrum am Westhafen in Wismar um das Thema „Recruiting internationaler Fachkräfte und Azubis – aus aller Welt nach Nordwestmecklenburg“. Neben Referentin Julia Beise-Gehrmann vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung MV aus Schwerin sind zwei weitere Gäste dabei, die den Teilnehmern einen ganz individuellen Einblick geben. „Es ist uns gelungen, dafür zwei Referenten zu gewinnen, die selbst als ausländische Fachkräfte gekommen und mittlerweile integriert sind und wissen, worauf es in der Praxis ankommt“, so WFG-Geschäftsführer Martin Kopp, der die Veranstaltung eröffnen wird.

So wird Dr. Krishna Nagarajan von der IAS College GmbH über Azubis und Fachkräfte aus Indien in Wismar informieren. In Ihrem Vortrag geht um Abläufe und aktuelle Angebote und es wird ein Erfahrungsbericht eines Azubis vorgestellt. Anschließend geht es bei Sorina Chirita von WBS Recruiting International um Azubis und Fachkräfte aus Drittstaaten für alle Branchen.

Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, die WSC-Leiterin Anne-Juliana Bunkelmann unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de entgegen nimmt. „Den genauen Ablaufplan und weitere Informationen senden wir nach der Anmeldung zu. Gern können uns auch spezielle Fragen zu unseren Themen zugesandt werden, wir nehmen diese für die Diskussion auf. Wir freuen uns auf interessante Beiträge und einen regen Austausch“, erklärt Bunkelmann. Anmeldeschluss ist der 19. September.

14. Workshop_AGENDA

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

 

Text: Peter Täufel

Hoher Informationsbedarf  

Integration ausländischer Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt Topthema für Unternehmen

Wismar / Grevesmühlen Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg (WFG NWM) verzeichnet eine große Nachfrage bei ihrem aktuellen Workshop-Angebot, welches sie über ihr Welcome Service Center (WSC NWM) den Unternehmerinnen und Unternehmern anbietet: „Für den heutigen Auftakt der Reihe ‚Integration von ausländischen Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt‘ haben sich 40 Teilnehmer angemeldet – ein Indiz dafür, wie groß der Bedarf an geeigneten Fachkräften für die gesamte Wirtschaft ist und wie wichtig es, sich frühzeitig flexibel und breit aufzustellen“, so Geschäftsführer Martin Kopp. Der Fachkräftebedarf ist nach aktuellen Umfragen immer noch eines der wesentlichen Wachstumsbremsen für die regionale Wirtschaft. Unter den teilnehmenden Unternehmen waren daher viele Branchen vertreten. Unter anderem nahmen Vertreter*innen von PALMBERG Büroeinrichtungen + Service GmbH und Mebak Metallbau GmbH aus Schönberg, FEMEG Produktions- und Vertriebs GmbH aus Rehna, Ellerhold Wismar GmbH aus Dorf Mecklenburg oder EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & CO.KG, ELIS Wismar GmbH und BAUUNION Wismar GmbH aus der Hansestadt an der Veranstaltung teil.

Beim ersten Termin der Workshop-Reihe am Dienstag, 16. August 2022, von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Technologienzentrum am Westhafen in Wismar ging es um die Einstellungsvoraussetzungen für ukrainische Fachkräfte und entsprechende Fördermöglichkeiten. Als Referenten und Kooperationspartner informierten zum einen Julia Beise-Gehrmann vom IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung MV aus Schwerin sowie Ronny Kempke, Projektmitarbeiter/Unternehmensberatung „Chancen in MV“ die Anwesenden über ihre kostenfreien Angebote zur Integration ausländischer Fach- und Hilfskräfte sowie Geflüchteter Erwerbspersonen. „Über die Koordinationsstelle Fachkräfteeinwanderung MV (KoFa MV) bieten wir unter anderem kostenlose Beratung und Begleitung von Unternehmen bei der Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) an. Ferner die Analyse und Dokumentation regionaler Fachkräftebedarfe sowie Förderung von Vernetzung und Austausch. Das heißt, es werden auch ukrainische Fachkräfte und Unternehmen gezielt zusammengeführt“, berichtet Beise-Gehrmann.

In einem weiteren Vortrag berichtete der Geschäftsführer vom Jobcenter Nordwestmecklenburg, Martin Greiner über das derzeitige Potenzial an Flüchtlingen aus der Ukraine und die rechtlichen Voraussetzungen, sie in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren: „Die Struktur im Bundesgebiet spiegelt sich auch in Nordwestmecklenburg wieder: Gut die Hälfte der Geflüchteten ist im erwerbsfähigen Alter. Der überwiegende Teil der Zugewanderten sind Frauen. Fehlende Sprachkenntnisse und Unsicherheiten in der Validität der beruflichen Kenntnisse stellen aktuell die höchsten Integrationshürden dar. Eine erfolgreiche Integration ukrainischer Fachkräfte wird maßgeblich beeinflusst vom Bleibewillen und der Aufenthaltsdauer, von der schnellen Vermittlung von Sprachkenntnissen oder der Flexibilität der Arbeitgeber*innen sowie von der Anerkennung ukrainischer Abschlüsse und Zertifikate“, so Greiner.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft und das Welcome Service Center bieten zusammen mit IQ Netzwerk zwei weitere Workshops zum Thema Integration ausländischer Fachkräfte an. Der nächste Workshop dieser Reihe findet am 21. September 2022, wieder von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr in Wismar statt. Hier wird es um innerbetriebliche Maßnahmen gehen, damit ausländische Fachkräfte erfolgreich integriert und gehalten werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen erfolgen online unter a.bunkelmann@nordwestmecklenburg.de. Die Anmeldefrist endet am 16. September 2022.

 

Weitere Informationen unter:

https://www.iq-mv.de/

 https://www.jobcenter-nwm.de/

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp