Wie kann die Lebensmittelindustrie ihre Energieversorgung nachhaltiger und kosteneffizienter gestalten?

Die derzeitige globale Energiekrise führt alle Marktakteure zu neuen Herausforderungen. Gerade die Produktionsprozesse in der Lebensmittelherstellung sind häufig energieintensiv. Aber auch andere produzierende Gewerbebetriebe und Branchen stehen unter enormen Anpassungsdruck. Hier setzt die neue Veranstaltungsreihe der Food Academy  und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH an. Erleben Sie Impulsvorträge von Experten aus der Branche und diskutieren Sie gemeinsam über Schwerpunkte wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion.

Lernen Sie auch, wie Energiekonzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

Wann:          

Mittwoch – 03.05.2023; 14:00 – 17:00 Uhr

Wo:

TGZ Wismar
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar


Ablauf:

Begrüßung und Einleitung
Judith Joachim, Projektleitung Food Academy
Martin Kopp, Geschäftsführer WFG NWM mbH

 

14:15 Uhr – 14:45 Uhr Impulsvortrag 
Energiemarkt in Deutschland – Wie entwickeln sich die Strom- und Gaspreise?
Dipl. Ing. Heiner Wilms, Geschäftsführer Stadtwerke Grevesmühlen GmbH

 

14:45 Uhr – 15:15 Uhr Impulsvortrag 
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit bei Gewerbeimmobilien – wie reagieren auf die erhöhten Anforderungen und Kosten?
Dipl. Ing. Architekt Frank Schumacher, GOLDBECK Nord GmbH

 

15:15 Uhr – 15:45 Uhr Pause 

 

15:45 Uhr – 16:15 Uhr Impulsvortrag
Sicher zur CO2-neutralen Fertigung – Durch Dekarbonisierung, Energiesicherheit und Effizienz
Dipl. Ing. Andreas Franke, Geschäftsführer AF Lichtprojekte UG

 

16:15 Uhr – 16:45 Uhr Fragen, Impulse und Schlussworte

Ab 16:45 Uhr Ausklang und Netzwerken inklusive Imbiss

 

Kostenfreie Anmeldung unter: Energiekonzepte für die Lebensmittelindustrie (foodacademy-mv.de)

 

Workshop 17

Workshop 1: Spieglein, Spieglein an der Wand – Wie werd‘ ich der Beste im ganzen Land?
Wie Sie sich mit einem passenden Arbeitgeberimage bei potentiellen Mitarbeitern ins rechte Licht rücken

Es wird eng! Das Unternehmen wächst, die Mitarbeiterzahlen schrumpfen. Es müssen neue her, aber wie? Wir befassen uns in diesem Workshop mit dem Grundkern zur Mitarbeiterbeschaffung, der Arbeitgeberidentität. Denn gerade bevor es ans Personalmarketing und Recruiting geht, wollen wir uns zunächst selbst reflektieren und gemeinsam erörtern, was wir besser machen können.
Dazu durchleuchten wir folgende Fragen: Wie erschaffe ich ein attraktives Arbeitgeberimage auf dem Arbeitsmarkt? Wer bin ich? Wie werde ich wahrgenommen? Was hebt mich von anderen Unternehmen ab?

Vor allem kleinere Unternehmen haben oft im Tagesgeschäft kaum die Möglichkeit, sich mit all diesen Themen auseinanderzusetzen, die eigentlich so wichtig sind.
Vom Arbeitgeberimage über Alleinstellungsmerkmale bis zu attraktiven Stellenanzeigen, wir gehen der Sache genauer auf den Grund und lassen die Profis von Lachs-von-Achtern aus Wismar zu Wort kommen.

Der Workshop findet am 15. März 2023 im Innovationport, Stockholmer Str. 16, 23966 Wismar von 10:00 – 12:30 Uhr statt.

Zum Ausklang der Veranstaltung bieten wir bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unser Welcome Service Center.

Anmeldungen nehmen wir bis zum 13. März 2023 unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder 03841-30409844 entgegen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Fotowettbewerb

Heute startet der Fotowettbewerb unseres Welcome Service Centers! Wie Sie teilnehmen können und was es zu gewinnen gibt, erfahren Sie auf unseren Instagram Kanal.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und der Welcome Service Center Nordwestmecklenburg die unten genannten Nutzungsrechte gewähren.

Unter allen gültigen Einsendungen kürt eine Jury die Gewinner. Die Besetzung der Jury legt der Veranstalter nach freiem Ermessen fest. Der Gewinner wird per Nachricht bei Instagram bzw. Facebook benachrichtigt. Teilt ein Gewinner nicht innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Absenden der Gewinn-Benachrichtigung eine gültige Kontaktadresse von sich mit oder wird ein versandter Gewinn von der Post zurückgesandt, z.B. wegen falscher/unvollständiger Anschrift oder Nichtabholung, ist der Veranstalter berechtigt, einen anderen Gewinner zu ziehen. Der Gewinnanspruch verfällt insoweit.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass das Foto als digitale Bilddatei zusammen mit dem Hashtag #welcomecentermv und dem Tag @welcome_service_center_nordwestmecklenburg eingereicht wird. Damit erklärt Ihr Euch einverstanden, dass wir euer Bild auf www.willkommen-nwm.de und in den Social-Media-Kanälen unser Welcome Service Centers verwenden und veröffentlichen dürfen

Ausdrücklich ausgeschlossen sind Einsendungen, die beauftragte Dienstleister wie etwa Gewinnspiel-Services für ihre Kunden/Mitglieder vornehmen. Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer vom Gewinnspiel auszuschließen bei Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen oder bei Versuchen, den Ablauf des Gewinnspiels unzulässig zu beeinflussen, beispielsweise durch Einschaltung von Strohleuten. Das Gewinnspiel kann aus wichtigem Grund beendet oder unterbrochen werden, insbesondere wenn der planmäßige Ablauf manipuliert oder sonst gestört wird, wie etwa bei Hacker- oder sog. Bot-Angriffen auf die entsprechenden Online-Seiten.

Das Gewinnspiel wird von dem Welcome Service Center des Landkreises Nordwestmecklenburg veranstaltet. Folgende Gewinne werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt:  1. Preis – 100 € Gutschein für das Seehotel am Neukloster See, 2. Preis – 50 € Gutschein für das Restaurant Frische Grube in Wismar, 3. Preis – 10€-Gutschein von Sweet Home in Wismar.

Nutzungsrechte an eingereichten Inhalten

Wenn Sie Text und Fotos hochladen, räumen Sie dem Veranstalter die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte am eingesendeten Material ein, insbesondere um sie in Fotostrecken und Listen zusammenzustellen. Sie stimmen ausdrücklich einer unentgeltlichen Nutzung zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt auf allen Websites der oben genannten Unternehmen, insbesondere auf www.willkommen-nwm.de zu. Ebenfalls zulässig ist die entsprechende Nutzung in Apps für Smartphones und andere sog. Smart Devices, sowie die Nutzung in Social-Media-Auftritten der oben genannten Unternehmen unter Facebook, Google+ und Instagram. Weiterhin erlauben Sie eine werbliche Nutzung der Inhalte seitens der vorgenannten Unternehmen.

Urheberrechte

Der/die Teilnehmer/in versichert, dass er oder sie über alle Rechte an eingereichten Fotos verfügt, die uneingeschränkten Verwertungsrechte aller Bildteile hat, dass das Foto frei von Rechten Dritter ist sowie bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Falls auf dem Foto eine oder mehrere Personen erkennbar abgebildet sind, müssen die Betreffenden damit einverstanden sein, dass das Foto veröffentlicht wird. Der/die Teilnehmerin wird Vorstehendes auf Wunsch schriftlich versichern. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der/die Teilnehmerin die Veranstalter von allen Ansprüchen frei.

Datenschutz

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels gespeichert und genutzt, sowie zur Auskehr der Gewinne.

Technische Anforderungen und digitale Richtlinien

Wir legen Wert auf authentische Fotografie, verschließen uns dabei aber nicht den technischen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen unserer Richtlinien. Es werden nur Fotos akzeptiert, auf denen Bildteile weder hinzugefügt noch entfernt worden sind (Composing). Die eingereichten Fotos dürfen in den Farben/Tonwerten/Kontrasten nur in geringem Mass angepasst worden sein, sodass sich kein unnatürlicher Bildeindruck ergibt. Die Fotos dürfen keine Rahmen/Datumsangaben oder sonstige Verzierungen enthalten. Im Vordergrund steht für uns die Prämierung der fotografischen Leistung. Deswegen behalten wir uns in Zweifelsfällen vor die Original-Bilddateien anzufordern.

Rechtsmittel, Barablösung des Gewinns

Eine – auch teilweise – Barablösung des Gewinns ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht bar ausbezahlt, mit offenen Forderungen verrechnet oder auf eine andere Person übertragen werden. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. Es gilt deutsches Recht.

 

Das Welcome Service Center Nordwestmecklenburg startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Unternehmen in Nordwestmecklenburg und lernen Sie durch das neue Format potentielle Arbeitgeber kennen.

Zum Auftakt lädt das Team alle interessierten Fachkräfte und angehende Azubis zu einer Firmenbesichtigung am 30.03.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr zu EGGER in Wismar, einem der größten Holzwerkstoffhersteller in Deutschland, ein.

Teilnehmer haben die Möglichkeit in die aktuellen Arbeitsabläufe zu schnuppern und den Stand der Technik im Werk kennenzulernen.

Im Anschluss kann sich beim anschließenden Imbiss mit Gleichgesinnten ausgetauscht werden. Es ist bei dieser Gelegenheit auch möglich, mit der Werksleitung oder der Personalabteilung direkt ins Gespräch zu kommen. Gern kann bei bereits Interessierten auch der Lebenslauf oder die Bewerbung mitgebracht oder vorab zugesendet werden.

Momentan hat EGGER besonders großen Bedarf an Staplerfahrern, Anlagenelektrikern und Produktionsmitarbeitern. Für die ersten beiden Berufsbilder wird eine abgeschlossene Ausbildung sowie idealerweise Berufserfahrung erwartet. Als Staplerfahrer ist ein Staplerschein Voraussetzung. In der Produktion sind aber auch Quereinsteiger, die keine der genannten Voraussetzungen mitbringen, bei EGGER herzlich willkommen.

Aber auch ein Duales Studium in der Holztechnik oder verschiedene Ausbildungsplätze bietet das Unternehmen an. Hier werden u.a. Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriemechaniker gesucht.

Für das Duale Studium in der Holztechnik ist ein abgeschlossenes Abitur bzw. eine Fachhochschulreife notwendig. Für die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer benötigt man mindestens einen Hauptschulabschluss, für die Ausbildung zum Industriemechaniker einen Realschulabschluss. Für weitere Informationen zu den offenen Stellen nutzen Sie diesen Link: https://www.egger.com/de/karriere/standorte/egger-in-wismar/

Hier nochmal alle Einzelheiten zum Event:

Wann:
Donnerstag, 30.03.2023 um 15:00 Uhr

Wo:
EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & CO.KG
Am Haffeld 1
23970 Wismar

Ablauf:
14:45 Uhr Eintreffen am Eingang
15:00 Uhr Geführte Firmenbesichtigung mit anschließendem Imbiss
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Anmeldungen werden bei Elisabeth Gutsch unter e.gutsch@nordwestmecklenburg.de oder telefonisch unter 03841 3040 9844 entgegengenommen.

Anmeldeschluss ist der 27.03.2023. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Cyber-Angriffe zunehmend Gefahr für regionale Unternehmen

Wismar / Grevesmühlen Cyber-Angriffe auf Unternehmen nehmen zu. In 2022 gab es in Deutschland 15 Millionen erfasste Angriffe auf Unternehmen und Akteure mit Schadsoftware. Das war ein Zuwachs um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ist die Schadsoftware ersteinmal aktiv, kann dies existenzbedrohend für die betroffenden Unternehmen sein. Im Durchschnitt zahlen Firmen über 250.000,- Euro an Hacker, um nach einem Cyberangriff wieder handlungsfähig zu werden. Auch kleine, regionale Firmen sind Opfer von Hacker-Angriffen. Auch aus diesem Grund haben der InnovationPort Wismar, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg und die Stadt Grevesmühlen das Thema IT-Sicherheit als Auftaktthema für eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung gewählt. 30 Gäste aus fast allen Branchen wie Handel, Handwerk und Dienstleistungen fanden sich bei den Stadtwerken Grevesmühlen zum ersten Workshop der Reihe ein.

Bastian Wunderow, Geschäftsführer von der wunderow IT GmbH aus Wismar, demonstrierte in seinem Vortrag live einen Angriff mit einer sogenannten Randsomware – einer Schadsofteware, die alle Computerdaten verschlüsselt. „Sie schützen sich gegen Randsomware am Besten mit regelmäßig aktualisierten Virenscannern und Updates. Nutzen Sie bitte auch eine Desktop-Firewall und verwenden Sie einen Passwort-Manager mit unterschiedlichen Passwörtern pro Anwendung. Aber am allerwichtigsten, schulen sie ihre Mitarbeiter, damit diese auffällige Dateien und E-Mails erkennen“, so Wunderow. „Wenn der PC befallen ist, dann trennen sie das Gerät umgehend vom Internet sowie dem Stromnetz und verständigen sie ihren IT-Support“ rät der IT-Experte.

Dirk Riebe, Head von Healtcare von Securepoint aus Lüneburg, ergänzte in seinem Vortrag:  „In 60-90 Sekunden sind ihre Daten bei einem solchen Angriff verschlüsselt“. Er rät, sich um ein technisches Back-up zu kümmern, d. h. das Daten automatisiert und separat auf einem Datenträger gespeichert werden. Sie können im Schadensfall aktiviert werden. „Und  bitte sortieren sie alte Geräte aus, für die es keine Updates mehr gibt. Sonst wird es teuer für sie“, so Riebe. Michael Hausner, Senior Business Produdct Manager Workstation Lenovo führte sodann zu aktuellen Hardware-Varianten aus. So stellte er Laptops vor, die auch nach einem Diebstahl geortet werden können. „Auch Fingerprints und Gesichtserkennung ist heute möglich. Informieren Sie sich bitte über aktuelle Trends“, so Hausner.

Der InnovationPort Wismar und die Wirtscharstförderung Nordwestmecklenburg führen ergänzend zur Veranstaltung am 7. März einen kostenfreien Bratungstag zum Thema IT Sicherheit durch. Hier können Interessierte technische Fragen stellen und sich über Förderprogramme informieren. Anmeldungen sind bis zum 6. März unter d.kurt@wfg-nwm.de möglich. Der zweite Workshop der Reihe findet zum Thema „Das papierlose Büro“ am 4. April von 15.00 bis 18.00 Uhr wieder bei den Stadtwerken Grevesmühlen statt. Nähere Informationen unter: www.innovation-port.com.

 

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Str. 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

Rund 8.000 Besucher nutzen digitalen Service des Welcome Service Centers

Wismar/Grevesmühlen_ Das Jobportal vom Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (WSC NWM) war ein großer Erfolg. Unter www.ichwillindieheimat.de konnten Jobsuchende über 280 Stellen von mehr als 50 Firmen aus Nordwestmecklenburg vom 19. Dezember bis 31. Januar  einsehen. „Wir sind vom erneuten Zuwachs der Nutzerzahlen überwältigt. Wir haben im Vergleich zum Vorjahr rund 600 Menschen mehr erreicht, die das Jobportal aktiv genutzt haben“, berichtet WSC-Mitarbeiterin Anne-Juliane Bunkelmann. Gesucht wurden in den unterschiedlichsten Bereichen, vom Helfer über Facharbeiter bis hin zu Akademikern. Insgesamt suchten rund 8.000 Jobsuchende das passende Angebot im Internet. „Die meiste Nachfrage gab es bei Bürotätigkeiten, wie Sachbearbeitung oder im Marketing sowie Besucherservice. Aber auch Grundschullehrer/in, Assistent/in der Geschäftsleitung sowie kaufmännische Mitarbeiter/innen stießen auf eine große Nachfrage“, so Bunkelmann.

Das Jobportal war eine digitale Alternative des Rückkehrertages Nordwestmecklenburg, einer Jobmesse, die am 27. Dezember jeden Jahres in Wismar stattfand. Eingestellt wurden ausschließlich Stellenangebote mit einem Minimum von 30.000 Euro Jahreseinkommen, in unbefristeter Voll- oder Teilzeitanstellung sowie Azubistellen. In einem aufwendigen Kampagnen-Konzept wurden Fachkräfte in Deutschland aber auch vor Ort angesprochen. Zu den Zielgruppen der Werbemaßnahmen zählten weggezogene Fachkräfte, Pendler sowie Jobsuchende aus den Metropolregionen Hamburg, Berlin und Rhein-Ruhr. „Wir werden die Zahlen nun genau analysieren. Aufgrund des großen Erfolges gehe ich davon aus, dass wir Ende 2023 wieder ein digitales Jobportal anstatt einer Präsenzveranstaltung anbieten werden“ resümiert Landrat Tino Schomann, der das Welcome Service Center und die Maßnahme über die kreiseigene Wirtschaftsförderung unterstützt. „Ein Digitalangebot entspricht einfach dem heutigen Nutzerverhalten von Jobsuchenden“ so Schomann.

Das Jobportal wurde vom Land-Mecklenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Zudem beteiligten sich regionale Firmen an den Vermarktungskosten des Portals. Träger der Maßnahme war die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH.

Das Jobportal ist beendet. Mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite unter https://www.wfg-nwm.de/events/jobportal-fuer-nordwestmecklenburg-grosser-erfolg/

Wünscht Ihr eine individuelle Beratung zunm Neustart in Nordwestmecklenburg, dann meldet Euch gern bei uns.

Wir bedanken uns auch für die rege Teilnahme bei allen teilnehmenden Unternehmen.

Gerne können Sie Ihre Stellenanzeigen auch bei unserem Partner, der Jobpost für Westmecklenburg unter dem Link: https://www.invest-swm.de/stellenangebote-mv online  stellen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne bei Katrin Almert, Projektmanagerin Jobpost bei der Wirtschaftsförderung Südwestmecklenburg unter 03871-722-5601 oder schreiben Sie ihr eine E-Mail an almert@invest-swm.de.

Kontakt:

Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH, August-Bebel-Straße 1, 23936 Grevesmühlen

E-Mail: m.kopp@wfg-nwm.de, Internet: www.wfg-nwm.de, V.i.S.d.P.: Martin Kopp

 

In Krisenjahren stehen Unternehmen einer immensen Herausforderung gegenüber. Arbeitskräfte sind knapp und die Anzahl der Ausfalltage in Mecklenburg-Vorpommern ist im bundesweiten Vergleich am höchsten. Um diese Situation zu meistern, muss die Betriebliche Gesundheit in den Mittelpunkt gerückt und dementsprechend gehandelt werden. Aber wie kann man als Arbeitgeber/in steigende Teilnehmerzahlen an gesundheitlichen Maßnahmen erreichen, Ausfallzeiten reduzieren und außerdem ein positiveres Image ausstrahlen?

Der Workshop zum Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement Typische Mitarbeiter-Einwände gegenüber BGM entkräften und die Teilnahmequoten steigern“ der IHK zu Schwerin in Kooperation mit dem Welcome Service Center und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg bietet Unternehmen eine ideale Möglichkeit, sich mit diesem wichtigen Thema zur Gesundheitsförderung zu befassen. Je mehr Mitarbeiter sich für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (kurz BGM) entscheiden, desto mehr Vorteile ergeben sich auch für den Arbeitgeber. Gesündere Mitarbeiter bedeuten weniger Ausfalltage und eine deutliche Steigerung in der Produktivität. Außerdem verleiht dem Betrieb die Teilnahme am BGM auch ein positives Image.

Unser gemeinsamer Workshop vermittelt praxisorientiertes Wissen darüber, wie Unternehmen ein gesundheitsförderliches Betriebsklima schaffen, welches den Mitarbeitern helfen kann, ein erfülltes, gesundes und produktives Leben zu führen. Hier erhalten Sie praxisnahe Strategien sowie hilfreiche Tipps um die Teilnahmequoten am BGM-Programm zu erhöhen und somit eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Hier nochmal alle Einzelheiten zum IHK-Workshop im Überblick: 

Was?

Thema: Typische Mitarbeiter-Einwände gegenüber BGM entkräften und die Teilnahmequoten steigern

Wer?

Speaker ist Hannes Schröder von outness GbR

Ansprechpartner für weitere Fragen ist Kristin Just (IHK zu Schwerin), Tel.: 0385 5103-206 bzw. Mail: just@schwerin.ihk.de

Wann?         

Mittwoch, 22.02.2023, 10:00 – 12:30 Uhr

Wo?

TGZ Wismar, Alter Holzhafen 19, 23966 Wismar (Parkplätze vor dem Gebäude vorhanden)

Wie?

zur Online-Anmeldung 22.02.2023 (Vermerk: Anmeldung Workshop über Welcome Service Center)

 

Unsere Workshops geben Personalverantwortlichen sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Orientierung zur Förderung der betrieblichen Gesundheit und bietet am Ende der Veranstaltung bei einem kleinen Imbiss eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

 

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gern unseren Veranstaltungspartner:

Kristin Just
Fachberaterin Handel, Tourismus und Gesundheitswirtschaft
Geschäftsbereich Standortpolitik, International
Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
Ludwig-Bölkow-Haus
Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Tel.: +49 385 5103-206
Fax: +49 385 5103-920
just@schwerin.ihk.de
www.ihk.de/schwerin

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Welcome Service Center Team

Wirtschaftsförderungen Schwerin und Nordwestmecklenburg kooperieren

In diesem Jahr unterstützen sich die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg und der Landeshauptstadt Schwerin wieder gegenseitig bei Ihren Rückkehrertagen. Während die Wirtschaftsförderung Nordwestmecklenburg dieses Jahr ein Jobportal unter www.ichwillindieheimat.de mit über 200 Stellen von 50 Firmen bewirbt, lädt die Wirtschaftsförderung Schwerin am 27. Dezember 2022 von 11 bis 16 Uhr zum Rückkehrertag in das Schweriner Rathaus am Markt ein. 15 Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen stellen sich und ihre Jobangebote vor.

„Der Fachkräftemangel ist für Unternehmen unserer Stadt eines der zentralen Themen. Auf der einen Seite suchen Unternehmen aus nahezu allen Bereichen nach Personal. Auf der anderen Seite wollen viele ehemalige Schwerinerinnen und Schweriner, die aufgrund ihres Studiums, ihrer Ausbildung oder ihres Jobs nach der Schulzeit die Stadt verlassen haben, wieder in die Heimat zurück“, erklärt Wirtschaftsdezernent Bernd Nottebaum den Hintergrund des Rückkehrertages, den die Stadt bereits seit einigen Jahren zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltet, wenn die Weggezogenen ihre Familien zu Hause besuchen. „Mit dem Rückkehrertag wollen wir suchende Unternehmen und Fachkräfte unkompliziert und in angenehmer Atmosphäre zusammenbringen.“

Ergänzt wird die Präsenzveranstaltung im Rathaus online. Bis Ende Januar 2023 werden viele Jobangebote auf einer digitalen Jobwall unter www.schwerin.de/rueckkehrertag zu finden sein. Sie bietet einen kleinen Überblick über die Angebote und die Unternehmen vor Ort. Mit dabei sind die Medizintechnikunternehmen Ypsomed Produktion GmbH und TecMed Deutschland GmbH, die Ingenieurunternehmen Ferchau, PTS-precision GmbH, Airsense Analytics, HNP Mikrosysteme GmbH, die Agentur Mandarin Medien, die Stadtwerke Schwerin, die IT-Spezialisten DVZ Schwerin und SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH, die Sparkasse, das Netzwerk für Menschen Sozius gGmbH Augustenstift, die Schweriner Stadtverwaltung, die IHK zu Schwerin sowie die Arbeitsagentur.

Vom 17. bis 21. April ist es wieder so weit: Die Hannover Messe findet statt und Unternehmen können sich an dem Firmengemeinschaftsstand des Landes M-V gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin präsentieren.
Mit den Schwerpunktthemen „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ kann das Event unter anderem genutzt werden, um neue Zielgruppen und Partner zu erreichen und die aktuellen Branchentrends zu entdecken.
Aussteller der Messe bieten branchenübergreifende Lösungen und Schnittstellentechnologien an, setzen Impulse und haben die Möglichkeit, wichtige Themen der Industrie in Politik und Medien zu platzieren.

Sie sind sich noch unschlüssig?

Unternehmen haben die Möglichkeit, mehr über die Messe, die Anmeldeformalitäten und eine anteilige Förderung der Standgebühr durch die Staatskanzlei zu erfahren: Die IHK zu Schwerin bietet am 07. Dezember 2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr ein Webinar hierzu an.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen und gelangen zu der Anmeldung.

Zum 30. jährigen Jubiläum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft wurde ein Kurzfilm gedreht.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landrat Tino Schomann und Aufsichtsratsvorsitzender Heiner Wilms berichten aus den letzten Jahrzehnten, über gesammelte Erfahrungen und über die Zukunft der Gesellschaft. Eine spannende Zusammenfassung der Arbeit der letzten Jahre.

Wir danken Yourfilms aus Güstrow für die tolle Arbeit.
Viel Spaß beim Schauen wünscht das Team der WFG